Genehmigung von People Movern - Der TaBuLa-Shuttle rollt in die nächste Testphase

Genehmigung von People Movern - Der TaBuLa-Shuttle rollt in die nächste Testphase

ID: 1776298

Hochautomatisierte Fahrzeuge sind besonders im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine fortschreitende Entwicklung in Richtung autonomes Fahren. Zahlreiche Tests laufen aktuell auf unterschiedlichen Strecken im Bundesgebiet. Das TaBuLa-Projekt im schleswig-holsteinischen Lauenburg ist im Oktober in die nächste Runde gegangen. Das Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität des TÜV NORD hat die Prüfungen für die Zulassung und Ausnahmegenehmigung durchgeführt.



Genehmigung von People Movern: Der TaBuLa-ShuttleGenehmigung von People Movern: Der TaBuLa-Shuttle

(firmenpresse) - TaBuLa – das steht für „Testzentrum für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg“ und wird vom Kreis und der Technischen Universität Hamburg (TUHH) getragen. Seit Spätsommer 2019 ist der elektrisch betriebene Kleinbus bereits in Lauenburg unterwegs, Anfang Oktober hat der Test mit Fahrgästen gestartet. Finanzielle Förderung von 1,9 Millionen Euro kommt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des Forschungsprogramms zur Automatisierung und Vernetzung im Straßenverkehr (AVF). Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) ist als Betreiberin des Busses an dem Projekt beteiligt. Fragestellungen nach den Einsatzmöglichkeiten autonom verkehrender Busse im ÖPNV sollen durch die Tests beantwortet werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Akzeptanz eines solchen Angebots bei der Bevölkerung.

Der hochautomatisiert fahrende Bus des Herstellers NAVYA verkehrt im Laufe der Testphase auf drei Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, wobei das Ziel ist, möglichst schnell die anspruchsvollste Tour sicher absolvieren zu können. Doch bevor ein solches Fahrzeug auf öffentlichen Straßen verkehren darf, muss eine ausführliche Prüfung zur Zulassung erfolgen. Im Falle des TaBuLa-Projektes hat das Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität (IFM) des TÜV NORD das Gutachten erstellt. Klaus W. Baumeister vom IFM, zuständig für Typzulassungen bei Gesamtfahrzeugen, hat das Projekt begleitet. „Unsere Arbeit umfasste die Beurteilung der funktionalen Sicherheit des sogenannten People Movers, die Prüfung des Fahrzeugs hinsichtlich Zulassung gemäß deutschem Straßenverkehrsrecht und die Feststellung eventueller Abweichungen vom Straßenverkehrsrecht. Die Ergebnisse wurden in einem umfassenden Gutachten festgehalten“, erklärt Baumeister. Auf Grundlage des IFM-Gutachtens haben die zuständigen Behörden die Betriebserlaubnis für den automatisierten Kleinbus erteilt.
Die Arbeit des IFM für das Lauenburger Testzentrum ist nicht das einzige Projekt auf dem Weg zum autonom verkehrenden ÖPNV. Auch am People-Mover-Test auf Sylt, dem Pendel-Bus „WePod“ am Airport in Weetze, dem Projekt „Hub Chain“ der Stadtwerke Osnabrück, dem Kleinbus „Olli“ in Berlin sowie vielen weiteren Projekten ist oder war TÜV NORD beteiligt. Für die Berliner Verkehrsbetriebe erfolgte durch TÜV NORD eine Streckenbegutachtung bezüglich automatisierten Fahrens. „Wir freuen uns, den Ausbau zum autonom verkehrenden Nahverkehr in Hinblick auf dessen Sicherheit unterstützen zu können, um die Wege für die Mobilität der Zukunft ebnen zu können“, so Baumeister.


Neben TÜV NORD Mobilität bieten auch andere Geschäftsbereiche der TÜV NORD Group ihre Dienstleistungen rund um autonom betriebene Fahrzeuge an, z. B. hinsichtlich Gefährdungsanalyse, funktionaler Sicherheit oder Cyber Security.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Vor 150 Jahren gegründet, stehen wir weltweit für Sicherheit und Vertrauen. Als Wissensunternehmen haben wir die digitale Zukunft fest im Blick. Ob Ingenieurinnen, IT-Security-Experten oder Fachleute für die Mobilität der Zukunft: Wir sorgen in mehr als 70 Ländern dafür, dass unsere Kunden in der vernetzten Welt noch erfolgreicher werden. Mehr Informationen finden Sie unter: www.tuev-nord-group.com



PresseKontakt / Agentur:

PickMeUp Communications
Saskia Hollatz
040 398671-17
s.hollatz(at)pickme-up.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Endrohrmessung: Mehr Kraftfahrzeuge mit OBD-System fallen durch die Abgasuntersuchung TÜV Rheinland: Spezielle Fahrzeugabnahmen bundesweit im Programm
Bereitgestellt von Benutzer: TUEVNORD
Datum: 03.12.2019 - 15:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1776298
Anzahl Zeichen: 3325

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Saskia Hollatz (PickMeUp Communications)l
Stadt:

Hannover


Telefon: 040 398671-17

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.12.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 480 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Genehmigung von People Movern - Der TaBuLa-Shuttle rollt in die nächste Testphase"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV NORD GROUP (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Inga Dransfeld-Haase startet im Vorstand der TÜV NORD AG ...

Seit 1. September 2025 ist Inga Dransfeld-Haase Personalvorständin und Arbeitsdirektorin der TÜV NORD AG. Inga Dransfeld-Haase ist Juristin und verfügt über langjährige Expertise in leitenden Personal-Funktionen. Seit 2020 war sie bei BP Europ ...

Inga Dransfeld-Haase neu im Vorstand der TÜV NORD AG ...

Der Aufsichtsrat der TÜV NORD AG hat mit Wirkung vom 1. September 2025 Inga Dransfeld-Haase zur neuen Personalvorständin (CHRO) und Arbeitsdirektorin des Konzerns bestellt. Mit ihrem Eintritt in den Vorstand wird sie zugleich Mitglied der Konzernge ...

Alle Meldungen von TÜV NORD GROUP


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z