Der eine kann ungefähr reden, was er will. Der andere ungefähr hören, was er will.

Der eine kann ungefähr reden, was er will. Der andere ungefähr hören, was er will.

ID: 1776645

Mehrgenerationenroman vom Herr der kurzen Sätze. Er ist dennoch kein Minimalist. Seine Sprache ist klar und spannend. Er hat sie eigens für seinen Roman rekonstruiert. Der spielt im aufregenden Jahr 1968. Zu der Zeit gab es keine Anglizismen. Aber Geschichten, die einem nicht mehr loslassen.



Schriftsteller Rudolf F. Thomas ist der Herr der kurzen Sätze.Schriftsteller Rudolf F. Thomas ist der Herr der kurzen Sätze.

(firmenpresse) - Wenn es Mehrgenerationenhäuser gibt, dann ist dieses Buch ein Mehrgenerationenroman. Und was für einer! Von den 440 Seiten ist nicht eine Zeile langweilig. Wenn Väter und Opas besser von ihren Kindern und Enkelkindern verstanden sein wollen, dann sollten sie ihnen den Roman schenken.
Klar ist, der Titel kann irritieren. „Morgenlatten – Gefährten der Maturität“ schildert den Alltag von Abiturienten in der mondänen Kurstadt Baden-Baden. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Thomy. Der junge Mann fährt mit dem Zug zur Musterung. Mit im Abteil sitzt ein abgehalfterter muffiger Fremdenlegionär, der wieder bei der Légion étrangére in Straßburg anheuern möchte. Er behauptet, er kann in ein Fünfmarkstück ein Loch reinbeißen. Thomy nimmt die Wette nicht an. Dennoch schenkt ihm der finstere Geselle zum Abschied ein Fünfmarkstück mit einem Loch in der Mitte. „Junger Rekrut, pass auf dich auf, damit Du nicht schießen musst, um nicht erschossen zu werden.“
Bei der Musterung im Kreiswehrersatzamt macht der junge Mann Bekanntschaft mit der rauen, beleidigenden Tonart, die zu der Zeit in der Bundeswehr herrschte. „Morgenlatten“, ist eins, von zahlreichen Schimpfworten mit denen junge Rekruten verschmäht wurden. Ab dieser Stelle im Roman wird klar, warum der Autor den Titel „Morgenlatten“ wählte, um ihn mit „Gefährten der Maturität“ sogleich zu nivellieren. Der Titel mag vielleicht auf den ersten Blick irritieren, entspricht aber haarklein dem Inhalt der grandiosen Geschichte. Die erzählt vom konservativen Elternhaus der Gefährten und vom muffigen Geist im Schulbetrieb eines Gymnasiums. Sie macht deutlich, wie Meinungsfreiheit durch noch vorhandenes nationalistisches Gedankengut unterdrückt wird. Gegen all diesen Mief, den die Adenauer-Ära hinterlassen hat, begehrt Thomy auf. Mit einer Ansprache in der Aula sorgt er bei der Übergabe der Abiturzeugnisse für einen Eklat: „Empörte Eltern, schweigenden Mitglieder des Kollegiums, Gefährten der Maturität! Der eine kann ungefähr reden, was er will. Der andere ungefähr hören, was er will, sagte Friedrich Nietzsche. Er nannte diese doppelte Selbstständigkeit akademische Freiheit. Ich stelle fest, er hat recht! Hört, hört, ist nur der Wunsch der Hörenden nach dem Ende einer langweiligen Rede. Ich sah mich gezwungen, die Obrigkeitsrede wenigstens zu unterbrechen, wenn nicht sogar zu beenden. Das mag für die schweigende Mehrheit arrogant sein, aber notwendig, danke!“ Etwa in der Mitte des Romans wechselt der Autor in die raue Einöde, Badisch Sibirien genannt. Dort im Städtchen Külsheim beginnt für die jungen Männer die Wehrpflicht. Beschimpfungen als „Morgenlatten, Blindgänger und Beatheinis“ gehören zum Jargon der Ausbilder. Die Rekruten haben Angst vor einer militärischen Auseinandersetzung mit dem Warschauer Pakt. In der Tschechoslowakei spitzt sich im August 1968 die Situation im sogenannten Prager Frühling zu. Romanheld Thomy ist als gewählter Vertrauensmann der Kompanie besonders gefordert.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

RFT-PRESSE-NEWS ist ein spezialisierter Pressedienst für Schriftsteller und Autoren. Wir bringen Autoren und ihre Bücher in die Medien. Zu unseren Schwerpunkten zählt ein spezielles Medientraining als Vorbereitung auf dem Weg in die Öffentlichkeit. Dafür arbeiten wir mit TV-Studios, Radio-Sendern, namhaften Moderatoren und Rhetorik-Trainern zusammen. Wir unterstützen unsere Klienten auf allen medialen Kanälen.



Leseranfragen:

silke.lehmann(at)rft-presse.de



PresseKontakt / Agentur:

Silke Lehmann
c/o RFT-PRESSE-NEWS
Frankfurter Str. 84
97082 Würzburg
Tel. 0931/40 41 69 0
silke.lehmann(at)rft-presse.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Gorilla beobachtete uns – und er war wütend Tiere müssen kein Smartphone benutzen und können es auch nicht
Bereitgestellt von Benutzer: Rudolf
Datum: 04.12.2019 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1776645
Anzahl Zeichen: 3278

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Silke Lehmann
Stadt:

Würzburg


Telefon: 09314041690

Kategorie:

Literatur


Meldungsart: Personalie
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.12.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 677 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der eine kann ungefähr reden, was er will. Der andere ungefähr hören, was er will."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

R. F. T.-PRESSE-NEWS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein Roman wie eine Rakete ...

Mal im legendären Club Raphael, mal auf der anderen Straßenseite im Pits-Club. Joe Raphaels Schlager „Mir scheint, du hast geweint“, ist nur einer von mehreren Hits, der durch den Äther trällert. Mitten drin im Geschehen zwischen Abitur und ...

R.F.T.-Sommerlager: Inspiration statt Motivation ...

So im fränkischen Schloss-Weingut, im Kaiserstühler Hofgut und im Park der Alten Mühle in der Dong am Niederrhein. "Motivation ist Old School. Inspiration ist angesagt", sagt der "Inspirator". Das Ziel seiner Seminare ist k ...

Alle Meldungen von R. F. T.-PRESSE-NEWS


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z