Aktuelle KANTAR Umfrage: 80 Prozent der Deutschen kennen die richtigen Entsorgungsorte für Altlampen
80 Prozent der Verbraucher wissen, wo sie ihre ausgedienten LED- und Energiesparlampen richtig entsorgen können. Damit ist die Bekanntheit der richtigen Entsorgungsorte auf einem Allzeithoch.
Wertstoffhof beliebter denn je
Der Wertstoffhof ist die beliebteste Sammelstelle für die Rückgabe von ausdienten LED- und Energiesparlampen. 59 Prozent der Befragten geben den Wertstoffhof als erste Rückgabestelle an. Damit steigt auch dieser Wert im Vergleich zum Vorjahr (56 Prozent). "Der Wertstoffhof ist für die meisten Verbraucher die Nummer eins, wenn Sie ihre Altlampen entsorgen möchten. Daneben können Altlampen jedoch auch an vielen anderen Sammelstellen, wie zum Beispiel im Handel, fachgerecht recycelt werden", kommentiert Christian Brehm, Direktor nachhaltiges Marketing bei Lightcycle, die Ergebnisse. Seit 2016 sind Handelsgeschäfte mit einer Elektrogeräte-Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern verpflichtet, Elektroaltgeräte und Altlampen kostenfrei zurückzunehmen. 19 Prozent der Befragten geben den Handel zur fachgerechten Entsorgung an. Weitere zwei Prozent nennen den Sondermüll als Entsorgungsmöglichkeit.
Altlampen gehören in die Sammelbox
Ausgediente LED- und Energiesparlampen fallen unter das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) und müssen deshalb ordnungsgemäß entsorgt werden. Heute können bis zu 90 Prozent der Bestandteile von Altlampen recycelt werden. Lightcycle stellt bundesweit das größte Netzwerk an Sammelstellen an welchen Altlampen in Sammelboxen gesammelt und ordnungsgemäß entsorgt werden. Ordnungsgemäßes Recycling trägt zur Ressourceneffizienz und zum Umweltschutz bei.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
umwelt
recycling
umweltschutz
natur
rohstoffe
entsorgen
lampen
altlampen
led
elektrogeraete
handel
sammeln
wertstoffhof
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Lightcycle
Lightcycle ist ein nicht gewinnorientiertes Gemeinschaftsunternehmen führender Lichthersteller und organisiert bundesweit die Rücknahme ausgedienter Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen sowie Leuchten und bietet Services zur Erfüllung des Elektroaltgerätegesetzes (ElektroG) an. Lightcycle ist als beauftragter Dritter berechtigt, ausgediente Lampen und Leuchten zurückzunehmen. Kleine Mengen an Altlampen gehören in Sammelboxen im Handel oder auf den Wertstoffhof. Größere Mengen ab 50 Stück können an den Lightcycle Großmengensammelstellen abgegeben werden. Bei Sanierungsprojekten bietet Lightcycle eine Containergestellung und Direktabholung zur fachgerechten Entsorgung an. Lightcycle führt die gesammelten Lampen und Leuchten einem fachgerechten und gesetzeskonformen Recycling zu, wodurch die Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe sichergestellt wird. Mehr Informationen finden Sie unter www.lightcycle.de, die nächstgelegene Großmengen- und Kleinmengen-Sammelstelle unter www.sammelstellensuche.de.
Elsenheimerstr. 55a, 80687 München
Datum: 05.12.2019 - 12:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1777062
Anzahl Zeichen: 2733
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Xenia Leonhardt
Stadt:
München
Telefon: Tel.: +49 (0)30 609801 43
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 520 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aktuelle KANTAR Umfrage: 80 Prozent der Deutschen kennen die richtigen Entsorgungsorte für Altlampen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).