Michael Macht: "Technisches und naturwissenschaftliches Wissen gefragt252 Ferry-Porsche-Preistr

Michael Macht: "Technisches und naturwissenschaftliches Wissen gefragt252 Ferry-Porsche-Preisträger im Entwicklungszentrum Weissach geehrt

ID: 177795

Michael Macht: "Technisches und naturwissenschaftliches Wissen gefragt"252 Ferry-Porsche-Preisträger im Entwicklungszentrum Weissach geehrt



(pressrelations) -
Stuttgart/Weissach. Die Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Stuttgart, und das baden-württembergische Ministerium für Kultus, Jugend und Sport haben gestern Abend gemeinsam die 252 Ferry-Porsche-Preisträger im Entwicklungszentrum Weissach geehrt. Mit diesem Preis werden seit 2001 die jahrgangsbesten Abiturienten mit der Leistungsfächerkombination Mathematik und Physik/Technik an den allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Ziel des Ferry-Porsche-Preises ist es, die Attraktivität der Mathematik- und Naturwissenschaften zu steigern und angehende Studenten für das Ingenieurstudium zu begeistern.
Michael Macht, Vorsitzender des Vorstands der Porsche AG, betonte in seiner Ansprache vor den jungen Frauen und Männern des Abiturjahr-
gangs 2009 die Wichtigkeit von Bildung, Wissen und Qualifikation. "Der Rohstoff Wissen ist es, der die deutsche Volkswirtschaft antreibt, der die Unternehmen am Standort Deutschland international wettbewerbsfähig hält und somit den Wohlstand unserer Gesellschaft sichert. Deshalb ist es unerlässlich, junge Menschen auf die Anforderungen des Berufsle-
bens durch eine möglichst hohe Qualifikation vorzubereiten". Besonders, so betonte Macht, sei auf dem Arbeitsmarkt heute technisches und naturwissenschaftliches Wissen gefragt.
Auch die baden-württembergische Kultusministerin Prof. Dr. Marion Schick untermauerte die Bedeutung der Naturwissenschaften und der Technik für die deutschen Unternehmen. "Es freut mich besonders, junge Menschen für ihr Interesse und ihre Leistungen im mathematisch-
naturwissenschaftlichen Bereich auszuzeichnen. Ideen und Erfindungen sind für die Zukunft unseres Landes sehr wichtig. Ein innovativer und motivierender naturwissenschaftlich-technischer Unterricht an den Schulen ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass wir auch in Zukunft genügend Ingenieurinnen und Ingenieure in unserem Land haben werden", sagte die Ministerin. Der Ferry-Porsche-Preis sei ein positives Beispiel für die gemeinsamen Bemühungen von Bildungspolitik und Wirtschaft. "Schule und Unternehmen stehen nicht unverbunden nebeneinander, sondern gehen aufeinander zu", betonte Schick.


Der Ferry-Porsche-Preis ist nach dem 1998 verstorbenen Begründer der Porsche-Sportwagen benannt. Dr. Wolfgang Porsche, jüngster Sohn von Ferry Porsche und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Porsche AG, gratulierte den Preisträgern auch in diesem Jahr wieder persönlich. In seiner Rede appellierte er an die Abiturienten: "Wir brauchen junge Leute, die bereit sind, ein Ingenieursstudium zu absolvieren, damit wir in Deutschland auch morgen noch international wettbewerbsfähige Automobile bauen können. Und mit "wir" meine ich nicht nur Porsche allein, sondern die gesamte deutsche Automobilindustrie einschließlich der innovativen, mittelständischen Zulieferunternehmen".

Höhepunkt der Feier in Weissach war die Verlosung von sechs Stipendien für Auslandspraktika. Die glücklichen Gewinner heißen: Susanne Hirsch (Erasmus Widmann Gymnasium, Schwäbisch Hall), Lara Angelika Gayer (Königin-Katharina-Stift, Stuttgart), Tamara Buck (Gymnasium Ebingen, Albstadt), Maximilian Ruhland (Kurfürst-Friedrich-
Gymnasium, Heidelberg), Marcel Menner (Jörg-Zürn-Gewerbeschule, Überlingen) und Daniel Möhrle (Kreisgymnasium, Riedlingen). Sie haben im Sommer 2010 die Möglichkeit, ein vierwöchiges Praktikum bei einer Tochtergesellschaft von Porsche im Ausland zu absolvieren.


Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Porscheplatz 1
D-70435 Stuttgart
Tel: (+49) 0711 911-0Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Finanztransaktionssteuer im Euroraum einführen Mehr Sicherheit für den neuen elektronischen Personalausweis (nPA)
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.03.2010 - 22:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 177795
Anzahl Zeichen: 3878

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 349 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Michael Macht: "Technisches und naturwissenschaftliches Wissen gefragt252 Ferry-Porsche-Preisträger im Entwicklungszentrum Weissach geehrt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Porsche AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Macan ...

Weltpremiere für den kompakten SUV von Porsche Porsche erweitert sein Fahrzeugangebot um eine neue Klasse. Der Macan wird als erster Porsche im Segment der kompakten SUV neue Maßstäbe für Fahrdynamik und Fahrspaß aufstellen, sowohl auf befe ...

Porsche liefert im Oktober 13.400 Neuwagen an Kunden aus ...

Mittelmotor-Coupé Cayman weltweit sehr gefragt Stuttgart. Porsche setzt den guten Kurs des bisherigen Jahresverlaufs erfolgreich fort: weltweit lieferte der Sportwagenhersteller im Oktober dieses Jahres 13.393 Fahrzeuge an Kunden aus und erziel ...

Alle Meldungen von Porsche AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z