Weihnachtsbaumbeleuchtung - 45 Prozent der Deutschen setzen auf LED-Lichterketten
Nach Weihnachtsbaumbeleuchtung gefragt, geben 45 Prozent der Befragten an, auf LED-Lichterketten oder LED-Kerzen zu setzen, dies ergab eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von Lightcycle.
Am Weihnachtsbaume die LED-Lichter brennen
Speziell nach Weihnachtsbaumbeleuchtung gefragt, geben 45 Prozent der Befragten an, auf LED-Lichterketten oder LED-Kerzen zu setzen, dies ergab eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von Lightcycle. Das verwundert nicht: Die modernen Leuchtmittel sind zwar etwas teurer, halten dafür aber umso länger und sparen mehr Energie als anderen Leuchtmittel. Eine Qualitäts-LED-Lichterkette verbraucht im Vergleich zur alten Lichterkette mit Glühlämpchen bis zu 95 Prozent weniger Strom. Lichterketten mit Glühlämpchen werden in Deutschland inzwischen nur noch von 18 Prozent der Befragten am Weihnachtsbaum verwendet. Die ursprünglichste Form, klassische Wachskerzen werden sogar nur noch von acht Prozent am Weihnachtsbaum genutzt. Gerade für moderneren Weihnachtsbaumschmuck haben LED-Lichterketten zudem den Vorteil, dass sie in verschiedenen Farben und Formen leuchten und sich so jeder Stimmung anpassen können.
Lichterketten müssen gesondert entsorgt werden
Wenn die Weihnachtszeit dann so langsam vorüber geht und auch der letzte Weihnachtsbaum aus dem heimischen Wohnzimmer verschwindet, entsorgen viele Menschen ihren alten, kaputten Weihnachtsschmuck und schaffen Platz für das neue Jahr. Wer dabei auch kaputte Lichterketten entsorgen muss, sollte beachten, dass Lichterketten, egal ob mit Glühlämpchen oder LED nicht im Hausmüll landen, sondern fachgerecht entsorgt werden. Zurückgeben kann man die Lichterketten zum Beispiel am Wertstoffhof, in Baumärkten oder in größeren Elektrofachhandelsgeschäften.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Lightcycle
Lightcycle ist ein nicht gewinnorientiertes Gemeinschaftsunternehmen führender Lichthersteller und organisiert bundesweit die Rücknahme ausgedienter Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen sowie Leuchten und bietet Services zur Erfüllung des Elektroaltgerätegesetzes (ElektroG) an. Lightcycle ist als beauftragter Dritter berechtigt, ausgediente Lampen und Leuchten zurückzunehmen. Kleine Mengen an Altlampen gehören in Sammelboxen im Handel oder auf den Wertstoffhof. Größere Mengen ab 50 Stück können an den Lightcycle Großmengensammelstellen abgegeben werden. Bei Sanierungsprojekten bietet Lightcycle eine Containergestellung und Direktabholung zur fachgerechten Entsorgung an. Lightcycle führt die gesammelten Lampen und Leuchten einem fachgerechten und gesetzeskonformen Recycling zu, wodurch die Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe sichergestellt wird. Mehr Informationen finden Sie unter www.lightcycle.de, die nächstgelegene Großmengen- und Kleinmengen-Sammelstelle unter www.sammelstellensuche.de.
Elsenheimerstr. 55a, 80687 München
Datum: 11.12.2019 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1778507
Anzahl Zeichen: 2711
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Xenia Leonhardt
Stadt:
München
Telefon: Tel.: +49 (0)30 609801 43
Kategorie:
Familie & Kinder
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 487 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weihnachtsbaumbeleuchtung - 45 Prozent der Deutschen setzen auf LED-Lichterketten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).