Minderdurchblutung bzw. Verschluss der Aorta behandeln

Minderdurchblutung bzw. Verschluss der Aorta behandeln

ID: 1778809

Arteriosklerose und Leriche Syndrom können zu Minderdurchblutung oder Verschluss der Aorta führen



Minderdurchblutungen in der Aorta.Minderdurchblutungen in der Aorta.

(firmenpresse) - SIEGEN. Auch die Aorta kann von einer langsam fortschreitenden Erkrankung der Arterien betroffen sein, der Arteriosklerose. Die Gefäßchirurgen im Aortenzentrum am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen um Chefarzt Dr. med. Ahmed Koshty haben besondere Kompetenzen im Bereich der Behandlungen von Krankheitsbildern, die die Aorta betreffen. Dazu gehört auch die Arteriosklerose. Sie gilt in den westlichen Industrienationen als eine der häufigsten Todesursachen.

"Dabei handelt es sich um eine krankhafte Veränderung der Gefäßwand der Aorta. Sie entsteht durch die Ablagerung von Blutfetten, Kalk und Bindegewebe. Umgangssprachlich wird die Arteriosklerose auch als Arterienverkalkung bezeichnet. Die Folgen für die Patienten können bedrohlich sein. Durch eine Minderdurchblutung der Aorta kann es zu einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall kommen", erklärt Dr. med. Koshty. In schweren Fällen wird die Arteriosklerose operativ behandelt. Dabei wird ein Bypass eingesetzt, der einen Verschluss der Arterien verhindern soll. Oftmals werden dabei Venen als Umleitung verwendet und die Engstelle so überbrückt. Die Gefäßchirurgen am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen nutzen dazu einen modernen Hybrid OP.



Was sind die Folgen einer unzureichenden Durchblutung der Aorta?



Eine weitere Folge der Arteriosklerose können verengte Becken- und Beinarterien sein. Sie machen sich mit starken Schmerzen und Krämpfen im Gesäß oder den Beinen bemerkbar. Medizinisch werden diese Beschwerden als periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) bezeichnet. Oftmals müssen Patienten mit PAVK nach einer kurzen Gehstrecke stehen bleiben. Deshalb wird die PAVK auch als Schaufensterkrankheit bezeichnet. Ist die Krankheit weit fortgeschritten, treten die Schmerzen auch in Ruhephasen auf. Die Folge können zudem schlecht heilende Wunden an den Beinen sein. Schreitet der Prozess ungehindert voran, kann diese sogar zum Absterben von Gewebe führen und eine Amputation notwendig machen.





Minderdurchblutung der Aorta - in schweren Fällen muss operiert werden



Kommt es zu einem Verschluss der Aorta im Bereich der Aufzweigung in die beiden Beckenarterien sprechen die Gefäßchirurgen vom sogenannten Leriche-Syndrom bzw. von einem distalen Aortenverschluss. Dabei handelt es sich um eine Spezialform der PAVK. Beim Leriche Syndrom ist die Durchblutung der Beine und des Genitalbereichs vermindert. Blasse Beine, Schmerzen, Lähmungserscheinungen und Erektionsstörungen sind die typischen Symptome, die das Leriche Syndrom begleiten. Es verläuft häufig chronisch und langsam.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bei Dr. med. Ahmed H. Koshty, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, liegt der Schwerpunkt auf der Therapie aller Erkrankungen der Aorta. Die Klinik ist in einem Wachstumsprozess und arbeitet eng mit Ärzten, Pflegepersonal und Physiotherapeuten zusammen.



PresseKontakt / Agentur:

Diakonie in Südwestfalen gGmbH
Dr. med. Ahmed Koshty
Wichernstraße 40
57074 Siegen
mail(at)webseite.de
0271 333 ? 4733
http://www.gefaesschirurgie-siegen.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Xinhua Silk Road: Ostchinesischer Neubezirk Nanjing-Jiangbei will Biowissenschafts- und Gesundheitsbranche ausbauen Ärzte der Welt-Report: Wen unser Gesundheitssystem ausschließt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.12.2019 - 00:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1778809
Anzahl Zeichen: 3041

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. Ahmed Koshty
Stadt:

Siegen


Telefon: 0271 333 – 4733

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 650 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Minderdurchblutung bzw. Verschluss der Aorta behandeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diakonie in Südwestfalen gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Leben mit einem Aneurysma an der Aorta ...

Dieses Szenario ist gar nicht so selten: Patienten gehen wegen abzuklärender Beschwerden in eine diagnostische Bildgebung und das Ergebnis wird zu einer ganz neuen Herausforderung. Aneurysmen an der Aorta sind oftmals Zufallsbefunde. Häufig bleiben ...

Aortendissektion: Risiko Bluthochdruck ...

SIEGEN. Eine Aortendissektion ist eine seltene Erkrankung, die allerdings oft lebensbedrohlich verlaufen kann. Viele Risikofaktoren lassen sich vermeiden. Der Hauptrisikofaktor Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) kann durch seine konsequente Behand ...

Aneurysma an der Aorta - OP ja oder nein? ...

SIEGEN. Wird ein Aneurysma entdeckt, stellt sich für Ärzte und Patienten die Frage, ob man ein Zuwarten riskieren kann oder operieren sollte. Einige Aneurysmen werden niemals Probleme bereiten, aber wenn eine solche Gefäßerweiterung einreißt, be ...

Alle Meldungen von Diakonie in Südwestfalen gGmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z