Verdacht auf Investmentbetrug durch Taipeier Finanzunternehmen
ID: 1778878
Sie benutzen große Namen, fingieren wohltätige Zwecke und die Anschriften mit samt der Webseiten entpuppen sich als Fake. Taiwanesische Finanzbetrüger auf Beutezug in Europa.
Mindestens vier Deutsche und ein Schweizer Geschäftsmann klagen nun gegen die Unternehmen.
Die Opfer erklärten in einer gemeinsamen Pressemitteilung, dass die in Taipei ansässigen Firmen
professionell und systematisch kriminell gehandelt haben. So seien Firmennamen an Big Player der Vermögensverwaltungsbranche angelehnt gewesen, hätten aber mit ihren Namensvettern sonst nichts gemein. Auch die Firmenadressen führen zu privaten, bewachten Wohnungen oder ins Leere.
Über die Vorgehensweise sagten die Betroffenen*, dass sie jeweils zunächst einen fünfstelligen
Geldbetrag auf Konten von HSBC und der Bank of China überwiesen, um einen Aktienkauf zu tätigen, zu dem ihnen von ihrem Taipeier Finanzverwalter geraten wurde. "Die Investitionen wirkten zunächst seriös", sagte einer der Betroffenen - ausgestellte Dokument der Bank of China sollten ihre Echtheit beweisen. Doch sie stellen sich als gefälscht heraus und als eine Dividende abfallen soll, werden die Aktionäre abgewiesen: "Ständig gab es neue Gründe, weshalb sich unsere Auszahlung verzögert, mal waren es unterwartete Unternehmensfusionen, ein anderes Mal war es wegen der Krise in Hongkong" sagt einer der Geschädigten. Als die Unternehmer daraufhin skeptisch werden, verhalten sich ihre taiwanesischen Kontaktpartner unseriös, werden aggressiv, beleidigend und zuletzt vollständig unkooperativ. So verloren sie alle am Ende Summen zwischen 400.000 und 900.000 USD.
Es folgte eine Strafanzeige in Deutschland gegen die Unternehmen, nun hat auch die taiwanesische Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. "Wir wollen entschädigt werden, aber wichtiger ist uns, dass dieser Betrug endlich ein Ende findet" mahnt eines der Opfer, das anonym bleiben will. *Die Namen sind der Redaktion bekannt. Betroffene wenden sich bitte mit einer Anzeige direkt an die Kriminalpolizei in Taipei oder an den Minister of Justice in Taipei Stadt. Mehr zum Thema finden sie auch unter:
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Investmentbetrug in Taiwan - Taipei - Fake-Anschiften und falsche Angaben locken Anleger in die Falle.
Hugo Eckener Ring 15, 60549 Frankfurt
Datum: 12.12.2019 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1778878
Anzahl Zeichen: 2520
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karin Schneider
Stadt:
Frankfurt
Telefon: 0700 97797777
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verdacht auf Investmentbetrug durch Taipeier Finanzunternehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Detektei und Wirtschaftsdetektei ManagerSOS (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).