10 Jahre Bologna: Europäischer Hochschulraum ist Realität

10 Jahre Bologna: Europäischer Hochschulraum ist Realität

ID: 177907

10 Jahre Bologna: Europäischer Hochschulraum ist Realität



(pressrelations) - 46 Minister der Bologna Staaten treffen sich in Budapest und Wien / Internationale Evaluation macht Fortschritte deutlich, benennt aber auch Defizite

Zehn Jahre nach dem Start des Bologna-Reformprozesses zur Errichtung eines europäischen Hochschulraumes treffen sich die zuständigen Minister aus den 46 Bologna-Staaten in Budapest und Wien, um Bilanz zu ziehen. Im Mittelpunkt der Jubiläumskonferenz steht die internationale Evaluation des Bologna-Prozesses, die Fortschritte wie Defizite aufzeigt.
Bundesbildungsministerin Annette Schavan sagte dazu am Donnerstag in Budapest: "Wir haben seit der Unterzeichnung der Bologna-Erklärung 1999 einen europaweiten dynamischen Hochschulreformprozess erlebt, der enorm viel bewegt hat. Wir haben einen europäischen Hochschulraum geschaffen, der geprägt ist durch gemeinsame Strukturen wie die gestuften Studiengänge und gemeinsame Instrumente wie das Kreditpunktesystem oder das Qualitätssicherungsregister. Und wir haben uns auf gemeinsame Ziele für unsere Hochschulen geeinigt. Wir wollen in ganz Europa eine attraktive und wettbewerbsfähige Hochschulbildung, die sich an den Bedürfnissen der Studierenden orientiert. Wir wollen eine hohe Qualität des Angebots, und wir wollen die Mobilität unserer Studierenden steigern."
Der deutschen Delegation gehören für die Länder der Kultusminister aus Sachsen-Anhalt, Prof. Jan-Hendrik Olbertz, für die Hochschulen die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Margret Wintermantel und Anja Gadow vom freien Zusammenschluss von StudentInnenschaften als Vertreterin der Studierenden an.

Schavan betonte: "Der Bologna-Prozess hat dazu geführt, dass wir uns kontinuierlich europaweit austauschen und von unseren Nachbarn lernen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Prozess stets im Dialog mit Hochschulvertretern, Studierenden und den Sozialpartnern weiterentwickelt wurde. Diese Kooperation brauchen wir auch zukünftig, um Defizite in der Umsetzung anzugehen." Zu der am 17. Mai 2010 einberufenen nationalen Bologna-Konferenz sagte Schavan: "Ziel ist es, alle Akteure an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam Bilanz zu ziehen und uns auf konkrete Maßnahmen zu einigen, um Defizite bei der Umsetzung zu beheben."


Umsetzungsschwierigkeiten anzugehen wird auch europaweit die Hauptaufgabe des zweiten Jahrzehnts der Bologna-Reformen sein. Handlungsbedarf in einzelnen Bereichen besteht in unterschiedlicher Ausprägung in allen Bologna-Ländern. In Deutschland richtet sich die stärkste Kritik auf den Bachelor und seine Akzeptanz, auf die zeitliche Belastung und auf die Studierbarkeit der Studiengänge. Schavan: "Wichtig ist, dass wir den Ländern eine dritte Säule des Hochschulpakts anbieten, mit der die Hochschulen bei der Verbesserung ihrer Lehr- und Studienbedingungen unterstützt werden, auch durch den Einsatz zusätzlichen Personals. Zudem sollen Zentren für Studium und Lehre etabliert werden, die in ihren jeweiligen Fachgebieten neue Impulse zur Professionalisierung und Qualitätssicherung der Lehre geben." Um die Mobilität der Studierenden in den neuen Studiengängen zu steigern, wird das Bundesministerium für Bildung und Forschung seine Maßnahmen zur Mobilitätsförderung weiter ausbauen. Hochschulkooperationen und Studienprogramme mit gemeinsamen Abschlüssen sollen verstärkt gefördert werden.

Weitere Informationen zur Bologna-Jubiläumskonferenz finden Sie unter: http://www.ond.vlaanderen.be/hogeronderwijs/bologna/2010_conference/

BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  selbst.de ruft mit Kooperationspartnern zum Webbasierte Online-Bewerbung entlastet die START-Stiftung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.03.2010 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 177907
Anzahl Zeichen: 4142

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"10 Jahre Bologna: Europäischer Hochschulraum ist Realität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z