Change Management ohne Gesundheitsmanagement: Aktuelle BGM-Studie nimmt die digitale Transformation in den Blick
Die zunehmende Arbeitsverdichtung gepaart mit einer schlechten Führungskultur sind die zentralen Ursachen für psychische Belastungen und Erkrankungen in Unternehmen. Aber zu wenige Unternehmen schaffen es, psychisch belastende Faktoren im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements nachhaltig zu betrachten und durch gezielte Maßnahmen zu minimieren. BGM wird auch nur selten mit Change Management in Verbindung gebracht. Das zeigt die Studie „BGM im Mittelstand 2019/2020“, die die Zeitschrift Personalwirtschaft zusammen mit dem Fürstenberg Institut, der ias-Gruppe und der Techniker Krankenkasse durchgeführt hat.
Die psychische Gefährdungsbeurteilung gewinnt an Bedeutung: 55 Prozent der befragten Unternehmen führen eine Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen (GB Psych) durch. Das sind zwar deutlich mehr im Vergleich zur Vorgänger-Studie 2015 (plus 20 Prozentpunkte), aber gemessen an den gesetzlichen Anforderungen zu wenig. Größere Unternehmen sind hier weiter (72 Prozent führen die Beurteilung durch). Allerdings: Nur 21 Prozent der Unternehmen, die die GB Psych umsetzen, berücksichtigen alle vom Gesetzgeber empfohlenen Prozessschritte.
Der Zusammenhang von digitaler Transformation und BGM wird unzureichend erkannt: Organisatorische Veränderungen, Arbeitsplatzunsicherheit, kürzere Innovationszyklen, höhere Lernanforderungen, neue Führungskonzepte – in fast der Hälfte der befragten Unternehmen stellen diese Punkte große Herausforderungen der Digitalisierung dar. Die digitale Transformation wird aber nur selten mit BGM in Verbindung gebracht. In nur 12 Prozent der befragten Unternehmen stellt die Begleitung der digitalen Transformation ein BGM-Ziel dar. Und fast die Hälfte der Befragten sagen, dass BGM bei einer organisatorischen Veränderung im eigenen Unternehmen keine wichtige Rolle spielt. Im Mittelstand fehlt zudem die strategische Ausrichtung des BGM. Nur 26 Prozent der befragten Unternehmen haben ein übergreifendes BGM-Konzept. 58 Prozent der Studienteilnehmer sind auch der Meinung, dass viele BGM-Maßnahmen nur Eintagsfliegen sind. Zudem mangelt es an klaren Zuständigkeiten und qualifizierten BGM-Beauftragten.
Zur Studie „BGM im Mittelstand 2019/2020“:
Die Studienergebnisse basieren auf einer Online-Befragung, an der 284 Unternehmen teilgenommen haben. Zwei Drittel der Befragten arbeiten in Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern. Studienpartner sind das Fürstenberg Institut, die ias-Gruppe und die Techniker Krankenkasse. Marktforschungspartner ist die Lueerssen GmbH.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Wolter Kluwer
Der Wissens- und Informationsdienstleister Wolters Kluwer bietet in Deutschland insbesondere in den Bereichen Recht, Wirtschaft und Steuern fundierte Fachinformationen in Form von Literatur, Software und Services für den professionellen Anwender. Hauptsitz von Wolters Kluwer in Deutschland ist Köln, das Unternehmen beschäftigt an über 20 Standorten rund 1.200 Mitarbeiter. Wolters Kluwer in Deutschland ist Teil des internationalen Informationsdienstleisters Wolters Kluwer n.v. mit Sitz in Alphen aan den Rijn (Niederlande). Weitere Informationen finden Sie unter: www.wolterskluwer.de.
Erwin Stickling, Herausgeber der Zeitschrift Personalwirtschaft, Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Köln. E-Mail: erwin.stickling(at)wolterskluwer.com, Tel. 0221/94373-7312
Datum: 12.12.2019 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1779144
Anzahl Zeichen: 2928
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sarah Dornwald
Stadt:
Köln
Telefon: 0221943737311
Kategorie:
Personalmanagement
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.12.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 688 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Change Management ohne Gesundheitsmanagement: Aktuelle BGM-Studie nimmt die digitale Transformation in den Blick"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wolters Kluwer Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).