Deutschlands Beste Klinik-Website 2019/2020: And the winner is…
- Uniklinikum Ulm überzeugt auf ganzer Linie
- Sonderpreis Kardiologie für das MEDICLIN Herzzentrum Lahr
- Preisverleihung am 24.03.2020 in Berlin

(firmenpresse) - Bad Homburg v.d.H., 23.12.2019 – Es ist mal wieder so weit: Die besten Klinik-Webseiten Deutschlands stehen fest. Nach monatelanger Auswertung durch spezialisierte wissenschaftliche Gutachter traf am 21. November 2019 eine 7-köfige Experten-Jury zusammen, um die Vorauswahl noch einmal gründlich unter die Lupe zu nehmen und anschließend die Sieger des Wettbewerbs zu ermitteln. Der diesjährige Award für Deutschlands Beste Klinik-Website geht an das Uniklinikum Ulm, das die Jury auf allen Ebenen überzeugen konnte, dicht gefolgt vom Universitätsklinikum Würzburg auf Platz 2 und dem Klinikum Dortmund auf Platz 3. Der medizinische Sonderpreis richtete in diesem Jahr besonderes Augenmerk auf die Webseiten der kardiologischen Abteilungen, insbesondere auf die medizinischen Informationen für Patienten und Zuweiser, und wurde an das MEDICLIN Herzzentrum Lahr vergeben.
2019 ging der Wettbewerb um Deutschlands Beste Klinik-Website in die 17. Runde und erfreute sich abermals hoher Beliebtheit – mit 235 Krankenhäusern und Kliniken mit 39 angegliederten medizinischen Versorgungszentren sowie 744 Schwerpunktzentren unter seinen Teilnehmern. Denn für Krankenhäuser ist ein exzellenter Internetauftritt nicht mehr wegzudenken und sollte mit folgenden Qualitäten aufwarten: einer anschaulichen und prägnanten Präsentation entscheidender und aktueller Informationen, maßgeschneidert für Patienten, Zuweiser, Besucher und Bewerber, idealerweise leicht auffindbar, rechtlich konform, leicht zu bedienen, verpackt in einem ansprechenden Design, versehen mit technischen Features, darstellbar auf sämtlichen Endgeräten und selbstverständlich auch noch barrierefrei. Mit dem Wettbewerb wollen Novartis und der Arzt Prof. Frank Elste Krankenhäuser darin unterstützen, alle Aspekte zu berücksichtigen, die einen wertvollen Internetauftritt ausmachen. Die Beurteilung basiert auf den MiM-Kriterien der Arbeitsgruppe Marketing im Gesundheitswesen der Universität Heidelberg, die den vielfältigen Aspekten einer überzeugenden Klinik-Website Rechnung tragen sollen.
Am 21. November fand schließlich die Jury-Sitzung statt, um die Vorauswahl der wissenschaftlichen Gutachter abermals genau zu prüfen. Heiko Ries, Ehrenvorsitzender beim Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiterinnen/Leiter, ist bereits seit vielen Jahren Teil der Jury und hat einen exzellenten Überblick über die Entwicklungen im Online-Bereich: „Die Homepages haben sich kontinuierlich weiterentwickelt. Das ist schön zu sehen“. Auch im Bereich Online-Marketing geht es vorwärts, wie Marek Plinta, Key Account Manager Hospital Care bei Novartis, anmerkte. Prof. Elste von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg bemängelte hingegen: „Niedergelassene sind Schlüsselfiguren für die Zuweisung in das Krankenhaus und werden auf den Webseiten zwar inzwischen meist angesprochen, richtige Einweiserportale sind aber eher die Ausnahme.“ Auch könne man die Digitalisierung noch weiter vorantreiben und die Patienten etwa online einchecken lassen oder den Ablauf für den Patienten im Krankenhaus weiter optimieren. Claudia Küng, Vorstandsmitglied beim Health Care Bayern e.V. war indes begeistert, dass die Patienten auf manchen Webseiten direkt abgeholt werden: „Das haben bislang zwar nur einige wenige Kliniken umgesetzt, aber der Trend geht definitiv in diese Richtung“. Negativ fiel dagegen auf, dass sich relevante Informationen zu Apotheken auf den Webseiten eher selten finden: „Dabei sind Themen wie Pharmakovigilanz oder Wechselwirkungen von Medikamenten von zentraler Bedeutung“, so Dr. Tobias Borst, Stellvertretender Leiter der Apotheke am Universitätsklinikum Erlangen. Auch die Barrierefreiheit der Webseiten ließ einiges zu wünschen übrig: „Der Trend zur Barrierefreiheit ist schon lange wieder vorbei. Nur die wenigsten Krankenhäuser berücksichtigen auf ihrer Homepage die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Einschränkungen – hier besteht enormer Handlungsbedarf“, so Gerhard Kouba vom Bund zur Förderung Sehbehinderter.
In den kommenden Wochen erhält jede der geprüften Kliniken einen Bericht zu ihrem individuellen Abschneiden, einschließlich einer maßgeschneiderten Stärken-Schwächen-Analyse und detaillierter Verbesserungsvorschläge – nach Angaben von mehr als 90% der Teilnehmer ein Hauptgrund für ihr Interesse am Wettbewerb. Als weiteres Plus erhält jede patientenfreundliche Webseite das imedON-Zertifikat der Initiative Medizin Online (imedON) aus Bad Mergentheim, das bis Ende 2021 auf der Webseite platziert werden darf.
Die Preisverleihung zum Wettbewerb findet am 24.03.2020 im Rahmen der Kongressveranstaltung »FORUM Beste Klinik-Website« in Berlin statt. Hier präsentieren die 11 Preisträger ihre Sichtweise auf die Klinik-Website, stellen Best-Practice-Beispiele dar und ein Austausch unter den Kliniken wird ermöglicht. Nach dem Motto »von den besten lernen« sind alle Teilnehmer des Wettbewerbs herzlich eingeladen, nach vorheriger Anmeldung kostenlos an diesem Event teilzuhaben. Das Anmeldeformular liegt den Ergebnisberichten bei, die im Laufe des Januars an alle Teilnehmer verschickt werden.
Die Top-10 für den Award Deutschlands Beste Klinik-Website
1 Universitätsklinikum Ulm: https://www.uniklinik-ulm.de
2 Universitäts¬klinikum Würzburg: http://www.ukw.de/
3 Klinikum Dortmund gGmbH: http://www.klinikumdo.de
4 Westküstenkliniken: http://www.westkuestenkliniken.de
5 München Klinik: https://www.muenchen-klinik.de/
6 Helios Mariahilf Klinik Hamburg: https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/
helios-mariahilf-klinik-hamburg/
7 Deutsches Herzzentrum Berlin: https://www.dhzb.de/
8 Universitätsmedizin Mainz: http://www.unimedizin-mainz.de/
9 MEDICLIN Staufenburg Klinik: https://www.staufenburg-klinik.de/
10 Ortenau Klinikum: https://www.ortenau-klinikum.de/
Sonderpreis Medizin für Kardiologie
MEDICLIN Herzzentrum Lahr: https://www.herzzentrum-lahr.de/
Jury Mitglieder
Dr. Tobias Borst, Stellvertretender Leiter der Apotheke am Universitätsklinikum Erlangen
Dr. Dr. Frank Elste, Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Alexander Fuchs, Director Account Management, Novartis Pharma
Gerhard Kouba, 2. Vorsitzender beim Bund zur Förderung Sehbehinderter e.V.
Claudia Küng, Vorstandsmitglied beim Health Care Bayern e.V.
Marek Plinta, Key Account Manager Hospital Care, Novartis Pharma
Heiko Ries, Ehrenvorsitzender beim Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiterinnen/Leiter e.V.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ELSTE Steuerberatung mit Sitz in Frankfurt a. Main und Bad Homburg vor der Höhe ist seit 1972 in den Bereichen Rechnungswesen und Steuern im Rhein-Main-Gebiet tätig. In der Kanzlei arbeiten Experten aus den Bereichen Steuern, Recht, Controlling und Marketing zusammen. Der Fokus von ELSTE liegt auf der strategischen und operativen Unternehmens- und Steuerberatung für alle Steuerarten und Gesellschaftsformen. Die besondere Mischung interdisziplinärer Mitarbeiter und die langjährige Erfahrung ermöglichen ganzheitliche Lösungen für die Mandanten. Ergänzend dazu schult die Kanzlei ihre Mandanten über Workshops im Rechnungswesen in Form von Unternehmenssimulationen. Ein besonderes Augenmerk richtet ELSTE auf Start-ups, Firmenausgründungen und -verkäufe. Zu den Kunden zählen Mandanten aus dem Dienstleistungssektor, Handwerker, Reiseveranstalter, Handelsunternehmen, Firmen aus der Pharma- und Medizintechnikindustrie sowie Ärzte und Krankenhäuser.
ELSTE Steuerberatung
Pressestelle
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg v.d.H.
Telefon (06172) 981980-0
Telefax (06172) 5949993
E-Mail: epost(at)elste.de
Web: www.elste.de
Datum: 22.12.2019 - 13:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1781622
Anzahl Zeichen: 6806
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Elste
Stadt:
Bad Homburg vor der Höhe
Telefon: (06172) 981980-0
Kategorie:
Kliniken
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.12.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 688 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschlands Beste Klinik-Website 2019/2020: And the winner is…"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ELSTE Steuerberatung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).