Schüleraustausch Neuseeland: 5 Punkte, wie Phillip die Schulfächer und das Stipendium bekommen hat

Schüleraustausch Neuseeland: 5 Punkte, wie Phillip die Schulfächer und das Stipendium bekommen hat

ID: 1782069

Disziplin hat Philipp bei der erfolgreichen Fächerwahl für die High School und bei der Bewerbung um das Schüleraustausch Stipendium geholfen



Schüleraustausch Neuseeland mit Stipendium: Blick auf das Meer (Foto: Stiftung Völkerverständigung)Schüleraustausch Neuseeland mit Stipendium: Blick auf das Meer (Foto: Stiftung Völkerverständigung)

(firmenpresse) - Phillip aus Niedersachsen verbringt das Auslandsjahr mit einem Austausch-Stipendium der Stiftung Völkerverständigung in Neuseeland. Er berichtet hier über die Erfahrungen. Alles zu seinem Auslandsjahr und zu anderen Austauschschülern in Neuseeland gibt es im Schüleraustausch Blog: https://www.schueleraustausch-portal.de/blog-neuseeland/
1 Schüleraustausch Neuseeland: Rechtzeitige Vorbereitung entspannt. Nachdem man mit der Bewerbung fertig ist hat man noch viel vor sich. Deshalb empfehle ich jedem mindestens ein Jahr vorher damit anzufangen. Ich habe meine Gastfamilie zwar trotzdem nur 4 Wochen vorher bekommen, jedoch gerät man dadurch nicht in Stress und man kann sich weiterhin auf die Schule und seine Hobbys konzentrieren.
2 Schüleraustausch Neuseeland: Die Fächerwahl für die High School ohne Widerholen des Auslandjahres. Nachdem ich einen Platz hatte musste ich mich immer noch um eine Versicherung, ein Stipendium und einen guten Schuljahresabschluss kümmern. Der Vorteil des neuseeländischen Schulsystems ist, dass man all‘ seine Fächer wählen kann. Der Nachteil ist, dass wenn man nicht das Jahr, das man in Deutschland verpasst, wiederholen möchte, man fünf Fächer vorgeschrieben kriegt die man im Ausland weiterführen soll. Da man in Neuseeland nur sechs Fächer haben kann und die Schule so coole Fächer wie Outdoor Education, Woodcraft, Musik und Drama anbietet war das für mich leider keine schöne Option. Also nahm ich mir vor eine Klasse zu überspringen um dann nach meiner Wiederkunft mit derselben Klasse weiterzumachen. In den letzten Jahren war mein Schnitt gut genug. Trotzdem strengte ich mich das letzte Jahr nochmal doppelt an, was im Nachhinein auch nötig war.
3 Schüleraustausch Neuseeland: Die Suche nach einem Schüleraustausch Stipendium. Über die Winterferien hab ich mich dann auf Stipendiensuche gemacht und mich letztendlich für das Ehrenamts-Taschengeldstipendium von Deutsche Stiftung Völkerverständigung entschieden, da ich vorher noch nicht wirklich über Taschengeld nachgedacht hatte und mir das ganz nützlich erschien, und vor allen Dingen weil ich engagiert bin und ich dort meine Chancen sah. Wie außerordentlich engagiert ich wirklich war/bin erkannte ich erst als ich begann meine Bewerbung zu schreiben.


4 Schüleraustausch Neuseeland: Mein Schüleraustausch Stipendium. Ich habe mich jedenfalls riesig gefreut als Ich die E-Mail erhielt, dass ich einer der fünf Kandidaten bin, die ein Stipendium erhalten. Da dies das einzige Stipendium war für das Ich mich beworben habe, fiel mir dort echt ein Stein vom Herzen und ich musste die sowieso schon so hohen Austauschkosten nicht noch mehr belasten.
5 Schüleraustausch Neuseeland: Die Arbeit für die Bewerbung um das Stipendium hat sich in jeder Hinsicht gelohnt. Auch hier sage ich, dass es den ganzen Bewerbungskram Wert ist und dass man sich besser früher als später damit beschäftigt. Dafür möchte ich mich hier auch bei meinem Vater bedanken, der mich immer wieder daran erinnert hat meine Sachen zu Ende zu bringen. Er hat mich motiviert und kontrolliert, was für mich zwei der wichtigsten Faktoren überhaupt waren.
Schüleraustausch Neuseeland: Wo man Austauschorganisationen mit guter Beratung findet. Wer ins Internet sieht, stellt fest: Es gibt sehr viele Anbieter. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Am einfachsten und sichersten ist es, wenn man eine vor-geprüfte Anbieterauswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem Schüleraustausch-Portal, das unabhängig informiert: www.schueleraustausch-portal.de/organisationen.Vor der Entscheidung sollte man zusätzlich mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, die deutschen Schüleraustausch-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei. Phillip hatte den Schüleraustausch und das Stipendium in der AUF IN DIE WELT-Messe in Hannover gefunden. Die nächste Messe in Hannover findet am 18.01.2020 statt.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Schüleraustausch Argentinien: 6 Punkte, wie Anneli Austauschorganisation und Stipendium bekommen hat Schüleraustausch und Gap Year: Freiwilligendienst in Bolivien mit Neuwahlen und politischen Unruhen
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 27.12.2019 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1782069
Anzahl Zeichen: 4282

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +490172-1741790

Kategorie:

Schul- und Berufsausbildung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.12.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 607 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch Neuseeland: 5 Punkte, wie Phillip die Schulfächer und das Stipendium bekommen hat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schüleraustausch: Was kostet ein Auslandsjahr 2026? ...

Wer 2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt sind die Kosten. Das Auslandsjahr während der Schulzeit, der internationale Schüleraustausc ...

Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z