Lineares Licht - indirekt und stimmungsvoll

Lineares Licht - indirekt und stimmungsvoll

ID: 1786226

LED-Streifen betonen die Architektur und inszenieren Möbel



Fernsehen wird angenehmer und komfortabler, wenn der Hintergrund sanft aufgehellt ist. (Bildquelle: Fernsehen wird angenehmer und komfortabler, wenn der Hintergrund sanft aufgehellt ist. (Bildquelle:

(firmenpresse) - (licht.de) Ein vielseitiges Werkzeug aus der Trickkiste der Lichtplaner ist lineares LED-Licht. Es schafft Ambiente und erzeugt Emotionen. "Beleuchtete Vouten (wie z. B. Deckenkehlen) heben architektonische Besonderheiten hervor und LED-Streifen illuminieren Einrichtungselemente", sagt Dr. Jürgen Waldorf, Geschäftsführer der Brancheninitiative licht.de.



Für eine angenehme und abwechslungsreiche Lichtstimmung ist indirekte Beleuchtung ein wichtiger Baustein. Über eine Reflexion an Wand-, Boden- und Deckenflächen sorgt sie für weiches und diffuses Licht. Ob leuchtende Regalböden, ein durch Licht scheinbar schwebendes Bett oder beleuchtete Stucksimse in der Altbauwohnung - LED-Lichtbänder verbreiten Atmosphäre und lassen kleine Räume größer wirken. "Die Lichtquelle selbst sollte stets verborgen sein, damit der Betrachter nicht geblendet wird", empfiehlt Dr. Waldorf. LED-Stripes und LED-Lichtleisten können etwa mit Klebestreifen angebracht werden und werten den Wohnraum schon mit einfachen Mitteln auf.



LED-Streifen für Einbau und Aufbau

Fest installierte LED-Lichtbänder sind etwas aufwendiger in der Montage, dafür aber effizienter und langlebiger. Sie werden in Profile eingesetzt, die Wärme wirksam ableiten und die Lichtquelle schützen. Sie eignen sich auch für die durchgehende Beleuchtung mit Vouten. Bei linearen Profilen wird zwischen Einbau- und Aufbauversionen unterschieden. Mit speziell für Rigips-Verblendungen entwickelten Einbauprofilen kann beispielsweise der Übergang von der Wand zur Decke beleuchtet werden: So entsteht der Eindruck einer schwebenden Decke. "Aufbauprofile haben den Vorteil, dass keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden müssen. Sie können als Streifen an Wand oder Decke oder beispielsweise auch als Fußbodenleisten eingesetzt werden", erklärt Waldorf.



Lichtfarbe und Farbwiedergabe wählen

Zu Hause werden meist warmweiße Lichtfarben (unter 3.300 Kelvin) bevorzugt. Beim Kauf sollte auf eine gute Farbwiedergabe (mindestens Ra 80) geachtet werden. Am Esstisch und in der Küche macht zum Beispiel eine bessere Farbwiedergabe von Ra 90 Sinn; die Farben der Speisen wirken dann besonders natürlich. Es gibt auch Modelle, die kalt- oder warmweißes Licht mit farbigem Licht in einem Stripe vereinen (z. B. RGB KW oder RGB WW). So wird mühelos zwischen Licht zum Lesen und Arbeiten oder farbigem Stimmungslicht gewechselt. Je nach Steuerung oder App sind auch sanfte Lichtverläufe programmierbar, die etwa einen Sonnenuntergang simulieren oder einen langsamen Farbverlauf abspielen.





Mehr Ideen für Licht im ganzen Haus bietet die Broschüre licht.wissen 14 "Licht für Wohnräume". Es gibt sie zum kostenfreien Download auf www.licht.de/lichtwissen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über licht.de
Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von mehr als 130 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V. organisiert sind.
licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lampen - herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen "licht.wissen" und "licht.forum" bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.



PresseKontakt / Agentur:

rfw. kommunikation
Iris Vollmann
Poststraße 9
64293 Darmstadt
licht(at)rfw-kom.de
06151 3990-0
http://www.rfw-kom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Erster Projektabschnitt im Weissen Quartier in München nahezu vollvermietet Universitätsmetropolen: Lösungen für steigenden Wohnraumbedarf
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.01.2020 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1786226
Anzahl Zeichen: 3021

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Jürgen Waldorf
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069 6302-353

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 1001 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lineares Licht - indirekt und stimmungsvoll"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

licht.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Leuchten fürs Homeoffice ...

(licht.de) Heute arbeiten wir dort, wo es uns gefällt oder gerade erforderlich ist. Zumindest teilweise erledigt ein Viertel der Beschäftigten seine Aufgaben in den eigenen vier Wänden. Laut Ifo-Institut hält sich dieser Anteil stabil seit dem En ...

Gesund durchs zweite Schulhalbjahr ...

Wie kommen Schulen und Kitas während der Pandemie durch die kalte Jahreszeit? Hilfreich sind geschlossene Luftreiniger mit bewährter UV-C-Technologie: Sie bestrahlen in ihrem Inneren die eingesogene Raumluft und töten Viren, Bakterien und Keime. F ...

Smarte Lichtakzente rund ums Haus ...

(licht.de) Die Tage werden heller, aber die Außenbeleuchtung geht noch immer um 17 Uhr an? Dann ist es Zeit, die Lichtverhältnisse rund um Haus und Grundstück zu optimieren. Hier bietet sich ein funktionales Beleuchtungskonzept an, das örtliche G ...

Alle Meldungen von licht.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z