Die Rolle des Einkaufs in Ausschreibungsverfahren

Die Rolle des Einkaufs in Ausschreibungsverfahren

ID: 1788673

Der zentrale Partner von Fachabteilungen



(firmenpresse) - Die Zusammenarbeit zwischen dem Einkauf und den Fachabteilungen in Ausschreibungsverfahren gestaltet sich von Unternehmen zu Unternehmen höchst unterschiedlich. In einigen Unternehmen ist der Einkauf bereits sehr aktiv in die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen eingebunden und berät die Fachabteilungen in der kompletten Phase zu der zugrundeliegenden Thematik. Diese Einbindung wäre wünschenswert und optimal für das Ausschreibungsverfahren.
Die Realität in vielen Unternehmen sieht aber anders aus. Es gibt nach wie vor viele Einkaufsabteilungen, die leider nur die fertigen Unterlagen entgegennehmen und am Markt veröffentlichen. Dies wird dem eigentlichen Potential, das im Einkauf schlummert, nicht gerecht. Selbst wenn Sie sich als Einkauf zwischen diesen beiden Polen befinden, gibt es gute Gründe den Einkauf noch mehr als zentrale Instanz für den Ausschreibungsprozess und als Wissensvermittler zu etablieren.

Die Mitarbeiter in den einzelnen Fachabteilungen kennen ihr Metier, müssen aber, wenn es beispielsweise um IT-Services geht, nur alle drei bis fünf Jahre Ausschreibungsverfahren begleiten. Im ungünstigsten Fall ist es die erste Ausschreibung, die ein Mitarbeiter zu verantworten hat und es gibt im Fachbereich nur wenige bis keine Kenntnisse darüber, wie Ausschreibungsunterlagen sinnvoll aufgebaut werden, welche Inhalte Bestandteil sein müssen oder wie man vergleichbare Angebote erhalten kann.
Dieses Wissen ist eigentlich in den Einkaufsabteilungen vorhanden, doch – und das ist für mich eine der überraschendsten Erkenntnisse aus meiner beruflichen Praxis - wird dieser Wissensschatz selbst in großen Konzernen nur selten konsequent gehoben und genutzt.

Ein Beispiel hierzu: In einem Unternehmen sollten der Betrieb und Anwendersupport für produktionskritische Applikationen ausgeschrieben werden. Der aktuelle Vertrag mit einem Dienstleister würde bald enden und sollte auch nicht verlängert werden, da dieser sich die letzten Jahre sehr unkooperativ verhalten hatte und das Qualitätsniveau, aus Sicht der Fachabteilung, nicht stimmte.


Im Vertrag wurde allerdings vergessen, die Beendigungsunterstützung durch den Bestandsdienstleister zu regeln. Dieser hatte keinerlei Verpflichtung, in diesem hochkomplexen Systemumfeld, bei einem Wissenstransfer zu einem neuen Dienstleister mitzuwirken. Dies wurde erst im Zuge des neuen Ausschreibungsprojektes erkannt und ein Vertrags-Change initiiert, um dies im Falle einer Vergabe an einen anderen Dienstleister zu regeln. Der Bestandsdienstleister zögerte die Verhandlungen hinaus, bis klar war, dass er nicht weiter beauftragt werden würde und ließ sich die Beendigungsunterstützung teuer bezahlen.

Das oben beschriebene Beispiel resultierte aus fehlendem Wissen über die notwendigen Inhalte einer Leistungsbeschreibung und Problemen in der Qualitätssicherung. Daneben gibt es viele weitere Fallstricke im Ausschreibungsprozess, die bei fehlender Beachtung möglicherweise hohe Aufwände und Verzögerungen verursachen oder zu einem Scheitern des Ausschreibungsverfahrens führen können. Schon allein das Wissen, dass es notwendig ist, Lieferanten strickte Vorgaben für die Struktur und den Inhalt ihrer Angebote zu machen, ist bares Geld wert. Wird dies versäumt, sind Angebote oft nur mit hohem Aufwand vergleichbar:
Preispositionen zwischen den Lieferanten enthalten unterschiedliche Leistungen, es lauern versteckte Preispositionen im Angebotstext oder Leistungsausschlüsse sind nicht erkennbar.
Ausschreibungen sind natürlich in ihren fachlichen Inhalten und Anforderungen höchst heterogen und für den Einkauf aus fachlicher Sicht in vielen Fällen nicht bewertbar. Der Ausschreibungsprozess und die grundlegenden Inhalte, die in eine Ausschreibung gehören, sind dem Einkauf aber bekannt.
Und genau hier kann und muss der Einkauf als zentraler Wissensträger für den Ausschreibungsprozess ansetzen, um unternehmensweit Kosten und Risiken zu reduzieren.

Der Einkauf sollte als zentrale Anlaufstelle für die Fachabteilungen etabliert werden. Dadurch muss der Einkauf schon zu Beginn des Ausschreibungsprojektes eingebunden werden. Hierbei sollte der Einkauf Fachbereichen folgendes zur Verfügung stellen: Informationen über den Ausschreibungsprozess, die notwendigen Inhalte einer Ausschreibung und die inhaltlichen Anforderungen an die Angebote der Bieter
Prozessual sind hier insbesondere Informationen über den allgemeinen Ablauf von Ausschreibungsverfahren von Interesse. Typische Fragen sind hier üblicherweise: Wann müssen welche Stakeholder und Gremien eingebunden werden? Wer erstellt welche Unterlagen, wer prüft diese und wer gibt diese frei? Welche Unterstützungsleistungen bieten z. B. Einkauf und Rechtsabteilung im Ausschreibungsverfahren? Wie kann der Ablauf eines Angebotsverfahrens aussehen und welche Termine müssen den Bietern bereits in den Dokumenten kommuniziert werden? Wie läuft die Bewertung von Angeboten idealerweise ab? Wie viel Zeit benötigt der Einkauf für die Verhandlung der Angebote?

Durch eine aktive Informationspolitik, im Hinblick auf den Ausschreibungsprozess, ersparen Sie sich und Ihren Kollegen in den Fachbereichen unliebsame Überraschungen. Nicht selten kommt in den Fachbereichen zu spät die Erkenntnis, dass der Einkauf zur geplanten Zeit nicht genügend Ressourcen für die Verhandlung der Angebote hat, mehr Zeit benötigt, als vom Fachbereich angenommen oder ein bestimmtes Gremium bei einem Beschaffungsprojekt hätte einbinden müssen. Die Folgen solcher Versäumnisse sind entweder teure Vertragsverlängerungen mit dem Bestandsdienstleister oder eine Reduktion der zur Verfügung stehenden Zeit für die Angebotserstellung (auf Bieterseite) oder der Angebotsprüfung und -bewertung. Damit sinkt auch die Qualität dieser Aktivitäten und die Risiken steigen.
Neben Informationen zum Ablauf der Ausschreibungsverfahren können Sie die Fachbereiche inhaltlich unterstützen. Hier sind beispielsweise Checklisten oder Hinweise zum Verfassen von Leistungsbeschreibungen sowie vorstrukturierte Dokumentenvorlagen sinnvoll, mit deren Hilfe Fachabteilungen die Inhalte erarbeiten können.
Sind Ausschreibungsunterlagen und auch die Anforderungen an die Angebote der Bieter weitestgehend einheitlich aufgebaut, beschleunigt das die Erstellung und Prüfung der Ausschreibungsunterlagen. Zudem gewöhnen sich Lieferanten mit der Zeit an die Struktur. Diese können bald schneller passende Angebote erstellen, die auch einfacher bewertbar sind.
Standards helfen auch während der Vertragslaufzeit den Vertrag einfacher zu leben. Wenn beispielsweise alle Verträge über IT-Services auf einen gemeinsamen Katalog von KPIs zurückgreifen oder das Governance-Modell identisch ist, erleichtert dies die übergreifende Steuerung aller Services. Im Fall der KPIs können Standards auch dazu beitragen, die Kosten für das Berichtswesen und die Implementierung der Kennzahlen in den IT Service Management-Tools zu reduzieren.
Mit diesen Inhalten bewegt man sich natürlich bereits in der Hoheit der Fachabteilung. Hier kann der Einkauf aber den Anstoß geben, dass Fachabteilungen eigene Standards entwickeln, die zum Rahmenwerk, das der Einkauf bereitstellt, passen.

Das ist natürlich mit Aufwand verbunden. Nicht nur müssen die erforderlichen Informationen generiert werden, es bedarf auch viel Überzeugungsarbeit. Denn im Unternehmen müssen auch die notwendigen Strukturen und Abläufe geschaffen werden, um eine Verbindlichkeit herzustellen. Sie werden aber merken, dass in den oben beschriebenen Maßnahmen großes Potential steckt, um einen erheblichen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu generieren. Entwickeln Sie also Ihren Einkauf zum Partner für Ihre Fachabteilungen, damit Sie gemeinsam mit diesen effizient und mit möglichst geringem Risiko die besten Lieferanten für Ihr Unternehmen auswählen können. Viel Erfolg auf dieser Reise.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die RÖWAPLAN AG wurde 1995 als Ingenieurbüro gegründet. Durch innovative Köpfe wuchs das Unternehmen und damit auch die Geschäftsbereiche. Mittlerweile bestehen wir aus den drei Geschäftsbereichen Ingenieurbüro, Beratung und Software. Im Ingenieurbüro unterstützen wir unsere Kunden bei Projekten in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Hierbei führen wir Planungen, Ausschreibungen, Projektierungen und Beratungen für diverse Arten von Objekten und Maßnahmen durch.

Im Geschäftsbereich Beratung werden unsere Kunden bei der Entwicklung, dem Aufbau und der Bewertung optimaler Betriebsstrukturen sowie im ganzen Outsourcing Prozess unterstützt.

Unsere Software Mein Team wurde von uns entwickelt um Arbeitsabläufe schnell, pragmatisch, kostengünstig und standardkonform (BMPN und DIN) zu digitalisieren. Sie ist eine Softwareplattform und die Basis unserer Anwendungsfamilie und bildet unseren Geschäftsbereich Software.



Leseranfragen:

Gabriele Bogdan
Senior Consultant

RÖWAPLAN AG
Hohenstadter Straße 11
73453 Abtsgmünd
073669626273
g.bogdan(at)roewaplan.de



PresseKontakt / Agentur:

Gabriele Bogdan
Senior Consultant

RÖWAPLAN AG
Hohenstadter Straße 11
73453 Abtsgmünd
073669626273
g.bogdan(at)roewaplan.de



drucken  als PDF  an Freund senden  zeb baut Recruiting-Aktivitäten aus - Einstellung von 200 Beraterinnen und Beratern in ganz Europa geplant Neuer Existenzgründerkurs am 25. und 26. März in Zittau
Bereitgestellt von Benutzer: ROEWAPLAN
Datum: 29.01.2020 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1788673
Anzahl Zeichen: 8036

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Gabriele Bogdan
Stadt:

Abtsgmünd


Telefon: 07366 9626 273

Kategorie:

Unternehmensberatung


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.01.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 726 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Rolle des Einkaufs in Ausschreibungsverfahren "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RÖWAPLAN AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Übergangsphasen innerhalb der Serviceerbringung ...

In unseren Fachtipps „Service Transition“ und „Beendigungsleistungen“ lesen Sie, wie wichtig Übergangsphasen für einen reibungslosen Verantwortungsübergang sind. Es kommt auf den Auftraggeber während eines Parallelbetrieb oder der Einfüh ...

Kennzahlen eines IT-Service ...

Welche große Bedeutung und Wichtigkeit Kennzahlen (KPIs) für die Qualität eines IT-Service einnehmen, lesen Sie im Fachtipp „IT-Service mit Kennzahlen messbar machen“. Im Fachtipp sind nicht nur die Aufgaben von KPIs, sondern auch die Ansprüc ...

Die Angebotspräsentationen ...

Die Angebotspräsentationen Ein wichtiger und großer Meilenstein, innerhalb der Bewertungsphase, ist eine persönliche Präsentation der eingereichten Angebote durch die einzelnen Bieter. Die Erfahrung zeigt, dass vermeintliche Schwächen eines A ...

Alle Meldungen von RÖWAPLAN AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z