Datenschutz-Podcast interviewt Thomas Kranig zur DSGVO

Datenschutz-Podcast interviewt Thomas Kranig zur DSGVO

ID: 1789168

(firmenpresse) - Kissing, 30.01.2020 - In der jüngsten Folge von "Datenschutz PRAXIS - Der Podcast" kommt der langjährige Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht zu Wort. Im 30-minütigen Interview erläutert Thomas Kranig die gemeinsame Bewertung der Aufsichtsbehörden für die anstehende Evaluation der Datenschutz-Grundverordnung. Er benennt die Änderungsvorschläge und stellt klar, welche Erwartungen die Unternehmen hinsichtlich möglicher Erleichterungen haben können.



Namhafte Datenschützer im Interview



Nach Podcast-Folgen mit weiteren namhaften Landesbeauftragten für den Datenschutz, u.a. Marit Hansen, Dr. Stefan Brink, Prof. Dr. Dieter Kugelmann und Barbara Thiel ist nun auch Thomas Kranig, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, in einem Interview zu hören.



Wie wird die DSGVO nach bald 2 Jahren bewertet



Der Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht Thomas Kranig konnte das Entstehen und Werden der europäischen Datenschutz-Grundverordnung von Beginn an mitverfolgen und begleiten. Als Mitverfasser des jüngsten Erfahrungsberichts der Aufsichtsbehörden benennt er klar die Schwächen der DSGVO aus Sicht der Aufsichtsbehörden. Er macht jedoch auch deutlich, dass mit einer baldigen Änderung der auf europäischer Ebene ausgehandelten Verordnung nicht zu rechnen ist. Als positiven Ausblick benennt er die zahlreichen Möglichkeiten von Verbesserungen, die im Europäischen Datenschutzausschuss erreicht werden können.



Im Detail geht Thomas Kranig auf folgende Fragen ein:

- Welchen Änderungsbedarf sehen die Aufsichtsbehörden bei der Meldung von Datenschutzverletzungen?

- Stichwort Datenschutz durch Technikgestaltung: Was ist das Ziel der vorgeschlagenen Rolle des Herstellers?

- Was sollte an den Befugnissen der Aufsichtsbehörden und der Sanktionspraxis geändert werden und warum?



- Direktwerbung und Profiling: Wie sollte die DSGVO dies besser aufgreifen?

- Welche Vorschläge haben die Aufsichtsbehörden zu den noch immer nicht realisierten Themen "Datenschutzzertifizierung" und "Akkreditierung"?

- Mit welchen Zeiträumen muss man ggf. rechnen bis zu einem möglichen Inkrafttreten von Änderungen an der DSGVO?



Die Podcast-Folge dauert ca. 30 Minuten. Durch Kapitelmarken kann der Hörer gezielt zu den Fragen springen, die ihn besonders interessieren.



Auf allen gängigen Plattformen verfügbar



Das Podcast-Angebot ist auf den gängigen Plattformen verfügbar, wie z.B. Apple Podcasts/iTunes, Google Podcasts, Spotify und Deezer. Aber auch ohne entsprechende Apps können Hörer die Podcast-Folgen ganz einfach über den Player auf der Webseite www.datenschutz-praxis.de oder über den Kurzlink http://dspraxis.de/1za anhören.



Mit dem kostenlos zugänglichen Podcast ergänzt die "Datenschutz PRAXIS" ihr Portfolio um ein weiteres Angebot, das einen wirksamen und zugleich wirtschaftlichen Datenschutz umsetzt und vermittelt. Bisher zählen dazu bereits die monatlich erscheinende Zeitschrift, die Online-Plattform datenschutz-praxis.de sowie angrenzende Software- und Schulungsprodukte, die Unternehmen, Datenschutzbeauftragte und Berater bei der täglichen Datenschutz-Arbeit unterstützen.



"Datenschutz PRAXIS - Der Podcast"

Podcast-Angebot auf den gängigen Plattformen (Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer etc.).

Weitere Informationen und alle Podcast-Folgen stehen auf www.datenschutz-praxis.de bereit.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über WEKA MEDIA:

Die WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ist einer der führenden Anbieter von multimedialen Fachinformationslösungen im Business-to-Business- und Business-to-Government-Bereich. Das Unternehmen bietet Produkte und Services mit einem hohen Nutzwert. Das Spektrum reicht von Software-, Online- und Printprodukten und einer modular aufgebauten, internetbasierten Großkundenlösung bis hin zu E-Learning-Angeboten, Seminaren, Fachtagungen und Kongressen. Das Produktportfolio wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Arbeitssicherheit und Brandschutz, Bauhandwerk und Architektur, Behörde, Datenschutz, Management und Finanzen, betriebliche Mitbestimmung, Personalentwicklung, Produktion und Konstruktion, Umwelt und Energie sowie Qualitätsmanagement.

WEKA MEDIA ist ein Unternehmen der europaweit tätigen WEKA Firmengruppe. Die unter dem Dach der WEKA Firmengruppe geführten Medienunternehmen beschäftigen über 1500 Mitarbeiter und erwirtschafteten 2018 einen Umsatz von rund 247 Millionen Euro.



PresseKontakt / Agentur:

WEKA MEDIA GmbH & Co. KG
Birgit Bayer
Römerstr. 4
86438 Kissing
birgit.bayer(at)weka.de
08233-23-7091
http://www.weka.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  CDU-Europapolitiker McAllister: London sollte an EU-Standards festhalten Zum 75. Jahrestag der Versenkung der
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 30.01.2020 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1789168
Anzahl Zeichen: 4004

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Arabella Greinwald
Stadt:

Kissing


Telefon: 08233-23-7100

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 840 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Datenschutz-Podcast interviewt Thomas Kranig zur DSGVO"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WEKA MEDIA GmbH& Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WEKA MEDIA GmbH& Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z