Heizen mit CO2-kompensierten Brennstoffen

Heizen mit CO2-kompensierten Brennstoffen

ID: 1789921

Emissionsausgleich durch Klimaschutzprojekte



Foto: stock.adobe.com / VRD (No. 6170)Foto: stock.adobe.com / VRD (No. 6170)

(firmenpresse) - sup.- Der CO2-Ausstoß durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe ist mitverantwortlich für die Erderwärmung. Besonders das Heizen in der kälteren Jahreszeit trägt zu den klimaschädlichen Treibhausgasemissionen bei. Durch die Integration erneuerbarer Energien z. B. mit einer Solaranlage können wir heute die Nutzung klassischer Brennstoffe wie Gas oder Heizöl schon deutlich reduzieren. Ein völliger Verzicht auf diese fossilen Energieträger wird in Deutschland aber noch lange nicht möglich sein. Umso wichtiger ist es, die Wärmeerzeugung mit Hilfe moderner Heiztechnik so energieeffizient wie möglich zu betreiben. Und noch wichtiger ist es, alle Optionen zur Emissionsvermeidung bzw. zum Ausgleich unvermeidbarer Emissionen auszuschöpfen.



Dazu gehört heute auch die so genannte freiwillige CO2-Kompensation beim Energieverbrauch. Wenn ein Hausbesitzer beispielsweise "CO2-neutrales" Heizöl bestellt, dann wird der Ausstoß, der aus dem Verbrauch dieser Menge resultiert, an anderer Stelle durch anerkannte Klimaschutzprojekte exakt ausgeglichen. Es spielt dabei keine Rolle, an welchem Ort der Erde diese Emissionsreduzierung durchgeführt wird, denn Klimaschutz ist eine globale Herausforderung. "Wichtig ist, dass es ohne den Mechanismus der Kompensation das Klimaschutzprojekt nicht gegeben hätte", erläutert das Umweltbundesamt. Denn nur dieses Kriterium der Zusätzlichkeit kann einen echten Emissionsausgleich gewährleisten.



Der Brennstoffhändler muss die Kompensation der von ihm verkauften Energieprodukte durch Zertifikate nachweisen. Ein Zertifikat steht dabei für eine Tonne eingespartes CO2-Äquivalent, wie die Einheit der Emissionen bezeichnet wird. Ob die Ausgleichsberechnungen korrekt durchgeführt wurden, kann ein privater Energieverbraucher natürlich nicht überprüfen. Deshalb wurde mit dem "RAL-Gütezeichen CO2-kompensierte Energieprodukte" jetzt ein zuverlässiges Kontrollsystem eingeführt. Das Gütezeichen ist der Nachweis eines vollständig transparenten und nachvollziehbaren Verrechnungsvorgangs ( www.guetezeichen-energiehandel.de). Neutrale Sachverständige bzw. Prüfstellen nehmen dafür den gesamten Prozess aus Verträgen, Rechnungen, Minderungszertifikaten und anderen Dokumenten unter die Lupe, um Missbrauch oder beispielsweise den Mehrfachverkauf von Zertifikaten zu verhindern.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Detlef Brendel



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Detlef Brendel
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Creaton PV-Indachsystem stellt Aufdachanlagen in den Schatten Konsumverhalten schützt den Regenwald
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 03.02.2020 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1789921
Anzahl Zeichen: 2487

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Detlef Brendel
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 1024 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heizen mit CO2-kompensierten Brennstoffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z