Wohin damit? Wigald Boning und Lightcycle klären Sammlerfragen
Mit Lightcycle, Deutschlands größtem Rücknahmesystem für Altlampen, setzt Wigald Boning sich für die fachgerechte Entsorgung von Leuchtmittel ein. Für Verbraucher gibt es mehrere Möglichkeiten.
So auch bei Wigald Boning: Er sammelt leidenschaftlich Nasenhaarschneider und Einkaufszettel. Aber auch Ansammlungen an ausgediente LED- und Energiesparlampen lassen sich bei ihm finden. Denn hier steht Boning, der Wert auf Recycling und Nachhaltigkeit legt, vor der Frage "Wohin damit?". "Ich trenne, allerdings kenne ich, wie viele Verbraucher, auch das unsichere Gefühl, wenn man nicht genau weiß, was wo hingehört", sagt Boning. Zusammen mit Lightcycle, Deutschlands größtem Rücknahmesystem für Altlampen, setzt Boning sich nun für die fachgerechte Entsorgung der Leuchtmittel ein.
Wohin damit?
Hat eine Lampe ausgedient, muss sie richtig entsorgt werden. Dem Verbraucher stehen dabei mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Laut einer aktuellen KANTAR Umfrage im Auftrag von Lightcycle ist der beliebteste Rückgabeort für Verbraucher der Wertstoffhof. 59 Prozent der Befragten geben hier ihre Lampen zurück. An zweiter Stelle (19 Prozent) liegt der Handel: Wer nicht extra zum Wertstoffhof fahren möchte, kann seine Lampen auch beim nächsten Einkauf abgeben. Bundesweit nehmen über 5500 Stellen mittlerweile Altlampen zurück.
Dennoch würde jeder Achte, so die Umfrage, defekte LED- und Energiesparlampen im Hausmüll entsorgen. Um hier eine vermeintliche Wissenslücke der Verbraucher zu schließen, engagiert sich Wigald Boning als Entsorgungsbotschafter für Lightcycle. "Es liegt mir sehr am Herzen, aktiv zur Aufklärung beizutragen. Denn je mehr Menschen von den Sammelstellen hören, umso mehr von ihnen sagen es Nachbarn und Freunden. Und irgendwann denken die Leute gar nicht mehr darüber nach, sondern entsorgen ihre alten Lampen ganz automatisch richtig", kommentiert Wigald Boning sein Engagement für Lightcycle.
Wohin damit? Weiß nun auch Wigald Boning. Mehr über seine Sammlung unter: www.lightcycle.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Lightcycle
Lightcycle ist ein nicht gewinnorientiertes Gemeinschaftsunternehmen führender Lichthersteller und organisiert bundesweit die Rücknahme ausgedienter Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen sowie Leuchten und bietet Services zur Erfüllung des Elektroaltgerätegesetzes (ElektroG) an. Lightcycle ist als beauftragter Dritter berechtigt, ausgediente Lampen und Leuchten zurückzunehmen. Kleine Mengen an Altlampen gehören in Sammelboxen im Handel oder auf den Wertstoffhof. Größere Mengen ab 50 Stück können an den Lightcycle Großmengensammelstellen abgegeben werden. Bei Sanierungsprojekten bietet Lightcycle eine Containergestellung und Direktabholung zur fachgerechten Entsorgung an. Lightcycle führt die gesammelten Lampen und Leuchten einem fachgerechten und gesetzeskonformen Recycling zu, wodurch die Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe sichergestellt wird. Mehr Informationen finden Sie unter www.lightcycle.de, die nächstgelegene Großmengen- und Kleinmengen-Sammelstelle unter www.sammelstellensuche.de.
Elsenheimerstr. 55a, 80687 München
Datum: 04.02.2020 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1790154
Anzahl Zeichen: 2513
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Xenia Leonhardt
Stadt:
München
Telefon: Tel.: +49 (0)30 609801 43
Kategorie:
Haus & Garten
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 843 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wohin damit? Wigald Boning und Lightcycle klären Sammlerfragen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).