Mikroplastik von Kunstrasenplätzen ausfiltern

Mikroplastik von Kunstrasenplätzen ausfiltern

ID: 1790276

Kompaktes Filtersystem reduziert Emissionen in die Umwelt deutlich

Mikroplastik von Kunstrasenplätzen steht aktuell in der Diskussion. Mit einem neuen Filtersystem von 3P Technik, das aus zwei Komponenten mit einem zweistufigen Filterprinzip besteht, lässt sich der Eintrag über Wasserabflüsse in die Umwelt deutlich reduzieren. Die Anlage eignet sich sowohl im Neubau von Sportanlagen als auch zur einfachen und schnellen Nachrüstung in die Leitungssysteme bestehender Kunstrasenplätze.



Der HydroShark reduziert Mikroplastik, das von Kunstrasenplätzen ins Wasser gelangen kann. Der HydroShark reduziert Mikroplastik, das von Kunstrasenplätzen ins Wasser gelangen kann.

(firmenpresse) - Auf bis zu 8.000 Tonnen jährlich schätzt eine Studie des Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) die Mikroplastik-Emissionen von Kunstrasenplätzen in Deutschland. Damit würden diese Sportanlagen auf Platz 5 der Mikroplastik-Verursacher landen, noch weit vor Mikroplastikfasern, die bei der Wäsche von Textilien anfallen. Die EU prüft daher bereits, ob sie Maßnahmen zur Verringerung dieser Emissionen vorschlagen soll. Nach aktuellem Stand der Diskussion steht die Schließung vorhandener Kunstrasenplätze nicht zur Debatte. Dennoch sind Vereine und Sportanlagenbetreiber verunsichert und suchen nach Alternativen, um die Mikroplastik-Emissionen zu minimieren.

Mikroplastik wirksam zurückhalten

Wichtig ist es vor allem, die Auswaschung von Mikroplastikpartikeln weitgehend zu verhindern, damit diese nicht über Abwasser oder Sickerwasser in die Umgebung gelangen können. Mit einer kompakten zweistufigen Anlage bietet der Regenwassermanagement-Spezialist 3P Technik jetzt eine Alternative zur Behandlung des Abwassers von Kunstrasenplätzen. Sie hält Kunststoff-Mikropartikel bis zu einer Größe von 50 µm weitgehend zurück. Gegenüber den bisher oft eingesetzten Rückhaltebecken ist der Einbau kostengünstig und schnell durchzuführen, zudem ist der Flächenbedarf sehr gering. Das System kann in das bestehende Leitungsnetz integriert werden, vorhandene Leitungen werden weiterhin genutzt. Auch eine deutliche Leistungsverbesserung bereits vorhandener Rückhaltesysteme ist möglich. Das gereinigte Wasser kann gesammelt und anschließend zur Bewässerung der Sportanlagen eingesetzt werden.


Sedimentation durch Teetasseneffekt

Die Anlage besteht aus zwei Komponenten: Dem bewährten HydroSystem, das seit mehr als 20 Jahren erfolgreich in der dezentralen Abwasserbehandlung von Verkehrsflächen eingesetzt wird, sowie dem neu entwickelten HydroShark. In der ersten Stufe passiert das Wasser den HydroShark. Es wird tangential in der Mitte des Systems eingeleitet. Durch den „Teetasseneffekt“ sedimentieren Feststoffe in der Mitte der Rotationsbewegung und sinken in einen Schlammfang ab. Er ist durch einen Gitterrost und Strömungsbrecher hydraulisch vom Behandlungsraum getrennt, so dass es auch bei Starkregen nicht zu einer Rücklösung der abgesetzten Partikel kommen kann. In einem Außenring wird das Wasser anschließend gleichmäßig nach oben geführt. Das namensgebende Zackenwehr des HydroShark sorgt für eine möglichst homogene Strömung ohne Kurzschlussströmungen. Leichtstoffe wie Öle oder Pollen können nicht unter der Abscheidewand durchtauchen und werden daher effektiv zurückgehalten. Die Reinigungsleistung entspricht den Vorgaben aus den Merkblättern M-153 und A-102 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA).



Filtration für sehr hohe Wasserqualität

Im Hydrosystem bewirkt ein hydrodynamischer Abscheider nochmals eine Sedimentation von Feststoffen in einem strömungsberuhigten Schlammfang. Danach passiert das Wasser im Aufstromverfahren die eingesetzten Filterelemente. Hier werden Schadstoffe wie Schwermetalle, Mineralölkohlenwasserstoffe und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) ausgeschieden und Nährstoffe wie Phosphate gebunden. Die Qualität des gereinigten Wassers ist so hoch, dass es für die direkte Einleitung in die Versickerung oder Vorfluter geeignet ist.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

3P Technik Filtersysteme GmbH
Jorge Torras-Piqué, Geschäftsführer
Robert-Bosch-Straße 16-18
73337 Bad Überkingen
Deutschland
Tel +49 (0)7334 92460-0
Fax +49 (0)7334 92460-99
info(at)3ptechnik.de



PresseKontakt / Agentur:

redtext Public Relations
Wiltrud Meyer
Telefon: +49 (0)931 3209765-0
Mobil: +49 (0)163 8786531
www.red-text.de
meyer(at)red-text.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit Kandidatinnen und Kandidaten für den UmweltMedienpreis 2020 gesucht
Bereitgestellt von Benutzer: redtext
Datum: 04.02.2020 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1790276
Anzahl Zeichen: 3981

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wiltrud Meyer
Stadt:

97080 Würzburg


Telefon: 093132097652

Kategorie:

Umwelttechnologien


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.02.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 966 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mikroplastik von Kunstrasenplätzen ausfiltern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

redtext Public Relations (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zweiter Internationaler Ochsner Partnerkongress in Linz ...

Grund zum Feiern: 30 Prozent Umsatzwachstum in drei Jahren Laut Geschäftsführer Karl Ochsner, der das Unternehmen in fünfter Generation leitet, gab es gute Gründe zum Feiern. So erzielte das Unternehmen in den letzten drei Jahren ein Umsatzwac ...

Alle Meldungen von redtext Public Relations


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z