Deutschland hat deutlichen Nachholbedarf beim E-Government
ID: 17903
Ausserdem kritisiert die Wirtschaft, dass der Staat nicht genug dafür tue, um den Umgang mit den Behörden ins Internet zu verlagern. Vier Fünftel der Befragten nutzen bereits E-Government-Anwendungen und wünschen sich weitere Möglichkeiten, ohne Formulare und Wartezeiten Amtspflichten zu erledigen, schreibt das Handelsblatt http://www.handelsblatt.de. Bisher verfüge jedoch nur ein Fünftel der Unternehmen über die digitale Signatur, ohne die der Zugriff auf die offiziellen Online-Angebote nicht möglich sei. Doch auch hier bemängelt der DIHK ein Übermass an Bürokratie. Die in Deutschland gestellten hohen Anforderungen an die digitale Signatur behindere deren Verbreitung.
Dabei ist das Auslagern von Aufgaben, auch Outsourcing genannt, für den staatlichen Sektor längst kein Tabu mehr. "Gespart wird aber nur, wenn man es richtig macht. Oft scheitern die Versuche von Ministerien und Behörden, ihre Verwaltungen elektronisch aufzumöbeln", sagte Helmut Reisinger, Geschäftsführer des Stuttgarter IT-Dienstleisters Nextiraone http://www.nextiraone.de. "Die Behörden sollten sich gegen externen Sachverstand nicht sperren. Angesichts knapper öffentlicher Kassen sind innovative Finanzierungskonzepte und absolute Transparenz auf Seiten der öffentlichen Hand und der Wirtschaft zwingend notwendig. Beide Partner sollten die Karten offen auf den Tisch legen, damit die Zusammenarbeit funktionieren kann. Das Beispiel Maut-Desaster hat gezeigt, wohin Geheimsniskrämerei führen kann."
Nach einer Studie der Boston Consulting Group (BCG) http://www.bcg.com, Deutschen Telekom http://www.telekom3.de und Siemens http://www.siemens.de hat Deutschland vor allem beim Einsatz von E-Government und E-Health erheblichen Nachholbedarf. Sowohl die ITK-Ausgaben der öffentlichen Hand (0,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts) als auch das Angebot an Online-Verwaltungsdienstleistungen sind hierzulande deutlich geringer entwickelt als in Vergleichsländern. Allein im öffentlichen Dienst birgt nach Meinung der Autoren ein verstärkter ITK-Einsatz durch verbesserte Abläufe und Organisationsformen Einsparpotenziale von 27 Milliarden Euro jährlich. Bürger und Unternehmen könnten darüber hinaus durch eine effizientere Interaktion mit öffentlichen Stellen um rund 10 Milliarden Euro pro Jahr entlastet werden.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 11.01.2006 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 17903
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange, Gunnar Sohn
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Freigabedatum: 11.01.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 767 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschland hat deutlichen Nachholbedarf beim E-Government"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).