Sommer, Sonne, Studienbeginn

Sommer, Sonne, Studienbeginn

ID: 1792561

Studienstart zum Sommersemester: Herausforderung oder Vorteil?



Studentin im SommersemesterStudentin im Sommersemester

(firmenpresse) - Der April läutet nicht nur die wärmere Jahreszeit, sondern auch das Sommersemester an Universitäten und Fachhochschulen ein. Laut Statistischem Bundesamt wählen circa 14 Prozent aller Studien-anfänger diesen Termin für ihren Studienbeginn. Auszeit zur Selbst-findung oder Work-and-Travel nach dem Abi, NC-Wartezeiten, Probleme mit Wohnungssuche oder Visa – die Gründe dafür sind vielfältig. Und ebenso die Herausforderungen, die ein Sommerstart mit sich bringt: So werden im Durchschnitt nur ein Fünftel der Seminare angeboten, die es im Wintersemester gibt. Hier gilt es, im Vorfeld, sorgfältig zu recherchieren und zu planen.

„Wir bei GSA haben durch unsere jahrzehntelange Erfahrung als Anbieter und Betreiber von Studierendenunterkünften und den engen Kontakten zu unseren Bewohnern die Erfahrung gemacht, dass es für Studienanfänger im Sommersemester einige Besonderheiten zu berücksichtigen gilt. Aus diesem Wissen haben wir einige Tipps zusammengestellt, mit denen der Einstieg als Sommer-Ersti gelingt“, sagt Valérie Bensiek, Managing Director der Global Student Accommodation (GSA) Germany GmbH, die unter der Marke Uninest Student Residences sechs Studentenunterkünfte in Deutschland betreibt.

1. Studienangebot finden: Der erste und wichtigste Schritt ist es, herauszufinden, welche Studiengänge überhaupt im Sommer angeboten werden und an welcher Universität oder Fachhochschule. Zum Beispiel beginnen Masterstudiengänge noch seltener im Sommer als Bachelorstudiengänge. Recherchieren kann man entweder auf den Webseiten der Universitäten, die einen interessieren. Oder man sucht auf einschlägigen Internetportalen, die sich mit verschiedenen Themen rund um das Studium beschäftigen.

2. Fristen beachten: Die Bewerbungsfristen für das Sommersemester laufen in der Regel schon Mitte Januar ab und variieren zwischen zulassungsbeschränkten und zulassungsfreien Studiengängen. Deshalb ist es wichtig, sich rechtzeitig zu informieren und eventuell eine Übersicht der Fristen zu erstellen, wenn man sich an mehreren Universitäten und Fachhochschulen gleichzeitig bewerben möchte. Das ist empfehlenswert, denn die Chancen auf einen Studienplatz sind im Sommersemester keineswegs höher. Auf weniger Bewerber kommen auch wesentlich weniger Studiengänge und Seminare. Nach einer Zusage sofort mit Tipp 3 starten.



3. Semester im Voraus organisieren: Das Sommersemester ist einen ganzen Monat kürzer als das Wintersemester, dadurch auch meistens anstrengender – und die Einstiegs- oder Schonphase ist kürzer. Daher ist es sinnvoll, sich direkt nach der Zusage (und nicht erst in der ersten Studienwoche) mit dem Stundenplan zu beschäftigen. Gerade weil das Sommersemester weniger Einführungen und Seminare bietet, ist es besonders wichtig, zu klären: Gibt es Seminare oder Kurse, für die man sich bereits vor Semesterbeginn anmelden muss, zum Beispiel auf den Onlineportalen der Unis? Wann und wo gibt es Orientierungsveranstaltungen?

4. Sprechstunden aufsuchen und informieren: Wichtig ist, die Sprechstunden bei Dozenten, Sekretariaten und den Studienfachleitern zu nutzen. Sie können darüber informieren, welche Formulare man fürs Studium braucht, wo und für was man sich anmelden muss und ob und wann es sinnvoll ist, bestimmte Themen oder Texte aus dem Wintersemester nachzuholen.
So lassen sich eventuelle Anschlussprobleme vermeiden, die dadurch entstehen können, dass manche Einführungsveranstaltungen und -seminare nur einmal im Jahr – im Winter – angeboten werden. Bei einem Sommerstart ist es deshalb oft unumgänglich, in die Seminare des zweiten Semesters einzusteigen und die Seminare des ersten Semesters im zweiten nachzuholen. Das bedeutet: viel und selbständig lernen. Gespräche mit den zukünftigen Dozenten können helfen, sich dabei auf die richtigen Dinge zu konzentrieren. Außerdem kann man sich in diesem Rahmen schon einmal vorstellen und einen persönlichen Kontakt aufbauen. Auch Studierende, die bereits im Wintersemester begonnen haben, sind immer eine gute Informationsquelle, wenn es um die Auswahl bestimmter Fächer oder Dozenten geht.

5. Kontakte knüpfen: Nicht nur aus Informationsgründen ist es essentiell, schnell Beziehungen zu anderen Erstsemestern oder Kommilitonen aus höheren Semestern aufzu-bauen. Nur so schafft man es, in einer neuen Stadt und Umgebung heimisch zu werden und sich wohlzufühlen. Deshalb ist es sinnvoll, möglichst viele Orientierungsveranstaltungen zu besuchen. Auf Facebook gibt es häufig Gruppen für Universitäten, Studiengänge und manchmal sogar Jahrgänge, in denen man schnell Hilfe bei Fragen erhält und andere Neulinge kennenlernen kann. Durch die geringere Ersti-Zahl im Sommer herrscht weniger Anonymität als im Wintersemester. Deshalb ist es generell leichter, Kontakte zu anderen Erstsemestern zu knüpfen.

Gute Chancen zur Kontaktanbahnung bieten auch Studierendenunterkünfte. In den Residences von Uninest beispielsweise finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die dazu beitragen, dass die Bewohner schnell zu einer sich gegenseitig unterstützenden Gemeinschaft zusammenwachsen. Die Chancen auf ein Apartment sind im Sommersemester übrigens höher: Der Andrang und die Bearbeitungszeiten bei Beratungsstellen, Ämtern und Wohnheimen sind geringer.

6. Hochschulsport: Ob alt bekannt oder noch nie gehört: Die Universitäten und Fachhochschulen bieten ein breites Spektrum an Sportarten an. Die Kurse starten jedes Semester neu. So kann man als Erstsemester neue Sportarten ausprobieren oder seinen Lieblingssport weiter betreiben – und dabei andere Studierende mit gleichen Interessen kennenlernen.

7. Psychologische Beratungsstellen: Werden Studiendruck, Zweifel oder private Probleme doch einmal zu viel und beeinträchtigen das Studium, sollte man nicht zögern, die psychosoziale oder psychotherapeutische Beratung der Universität oder Fachhochschule in Anspruch zu nehmen.

Aber soweit kommt es hoffentlich nicht, da das Sommersemester im eher stimmungsaufhellenden Frühjahr beginnt. Pausen zwischen den Vorlesungen oder Entdeckungstouren durch die neue Stadt machen bei frühlingshaftem Sonnenschein doch viel mehr Spaß als im Winter.






Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über GSA
• GSA ist in Australien, China, Dubai, Deutschland, Irland, Japan, Spanien und dem Vereinigten Königreich präsent.
• Zu GSA gehören die Marken: Uninest Student Residences, The Student Housing Company und Nexo Residencias.
• Hauptsitz von GSA ist in Dubai.

GSA ist der erste und einzige globale Anbieter von Studentenunterkünften, der die Entwicklung, Verwaltung und Investition in erstklassige Studentenunterkünfte an Standorten in der Nähe von Top-Universitäten ermöglicht. Das weltweite Portfolio von GSA umfasst rund 23.000 Betten, die unter den Marken „Uninest Student Residences“, „The Student Housing Company“ und „Nexo Residencias“ betrieben werden. Mit Hauptsitz in Dubai ist GSA der Eigentümer von Studentenunterkünften in Australien, China, Deutschland, Irland, Japan, Spanien und dem Vereinigten Königreich.
GSA – Space to Grow
Weitere Informationen finden Sie unter: www.gsa-gp.com

Über Uninest Germany GmbH
Uninest Student Residences ist Teil der Global Student Accommodation Familie. Die Uninest Germany GmbH wurde 2014 gegründet, um der großen Nachfrage an Studentenunterkünften in Deutschland zu begegnen. Heute umfasst das Uninest Portfolio über 1500 Betten mit Locations in Dresden, Frankfurt, Hamburg, Münster und Darmstadt. Dort bietet Uninest Student Residences mit komfortablen, möblierten Unterkünften Studierenden aus aller Welt eine rundum angenehme Wohnerfahrung. Der Fokus liegt auf exzellentem Service, hoher Sicherheit und bestens ausgestatteten Wohnräumen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://unineststudents.de/.



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Ingrid Hartmann-Ladendorf
Dr. Ladendorf PR GmbH
+49 (0)69 42 60 27 80
ihl(at)ladendorf-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Unterstützung für talentierte Studierende  - Vier Deutschland-Stipendien für SRH-Studierende vergeben „Die Leute wissen einfach, dass ein Finanzfachwirt (FH) etwas auf dem Kasten hat“
Bereitgestellt von Benutzer: LadendorfPR
Datum: 12.02.2020 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1792561
Anzahl Zeichen: 6381

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ingird Hartmann-Ladendorf
Stadt:

Frankfurt


Telefon: 069 42 60 27 86

Kategorie:

Universität & Fach-Hochschule


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.02.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 431 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sommer, Sonne, Studienbeginn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Uninest Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Plastikfreier Juli – plastikfreier Student ...

1. Kaffee: unbedingt! Einwegbecher: nö! Zugegeben, es gibt Vorlesungen, für die man einen oder sogar mehrere Kaffee braucht ;-). Das sei dir vergönnt, aber ist es nicht noch schöner, dein studentisches „Lebenselixier“ aus dem eigenen Mehrweg ...

Alle Meldungen von Uninest Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z