Gedenkfeier zum Tag der Befreiung in Kempen

Gedenkfeier zum Tag der Befreiung in Kempen

ID: 1796564

Auf Anregung des Stadtrats in Kempen und Mitglied des Kreistags im Kreis Viersen, Jeyratnam Caniceus (ÖDP), findet am Montag, 2. März um 19.00 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung zum „75. Jahrestag der Befreiung der Stadt Kempen“ im Rokokosaal des Kulturforums Franziskanerkloster statt. Beginn: 19:00 Uhr, Der Eintritt ist frei.



Ökologischh-Demokratische Partei (ÖDP) Düsseldorf  und NiederrheinÖkologischh-Demokratische Partei (ÖDP) Düsseldorf und Niederrhein

(firmenpresse) - (Kempen) - Auf Anregung des Stadtrats in Kempen und Mitglied des Kreistags im Kreis Viersen, Jeyratnam Caniceus (ÖDP), findet am Montag, 2. März um 19.00 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung zum „75. Jahrestag der Befreiung der Stadt Kempen“ im Rokokosaal des Kulturforums Franziskanerkloster statt. Beginn: 19:00 Uhr, Der Eintritt ist frei.

„Vor 75 Jahren, am 2. März 1945, ging für Kempen mit der Besetzung durch amerikanische Truppen der Zweite Weltkrieg zu Ende.“ so die Stadt Kempen in einer Pressemitteilung. „Caniceus, der 1985 aus Sri Lanka nach Deutschland kam und seit 1998 mit seiner Familie in Kempen lebt, hat sich in den letzten Jahren vielfältig um Themen wie Umwelt- und Klimaschutz, Bezahlbarer Wohnraum, Flüchtlingsbetreuung oder Erinne-rungskultur gekümmert. Überregional bekannt wurde er mit seinem En-gagement für das St.-Martinsbrauchtum.“

Musikalisch eingerahmt wird die Veranstaltung durch zwei 16jähriger Cellistinnen, die bei "Jugend musiziert" erfolgreich waren: Zu hören ist aus der Sonate für zwei Violoncelli von Jean Barriere, vorgetragen von Maja Emmanouilidis und Ann-Kathrin Schmitz, das Andante und das Al-legro prestissimo.

Bürgermeister Volker Rübo wird die Veranstaltung eröffnen. Der Kempe-ner Historiker Hans Kaiser behandelt in einem Vortrag die Frage: „Was bedeutete das Kriegsende für Kempen?“ Kaiser wird dabei darstellen, wie es möglich war, „dass jeder fünfte Kempener sieben Monate nach der na-tionalsozialistischen „Machtergreifung“ einer NS-Organisation angehörte. und wie die Bevölkerung ihrem „Führer“ diszipliniert in den Krieg folgte: „Hitler war ein höchst begabter Populist. Seine Verheißungen und Hass-Parolen fielen auf fruchtbaren Boden. Wir sollten daraus lernen.“, so die Stadt Kempen in einer Pressemitteilung.

Dabei wird er auch auf aktuelle Äußerungen rechtsextremer Politiker ein-gehen. Sein Appell: „Hüten wir uns vor Schwarz-Weiß-Zeichnungen und vor Feindbildern, die einer komplizierten Wirklichkeit nicht gerecht wer-den. Setzen wir Besonnenheit und Differenzierung gegen Vorurteile und Hetze.“



Als Zeitzeugen werden Karl-Heinz Hermans und Erich Wüllems berichten, wie sie das Kriegsende erleben.

Die Veranstaltung endet mit einem Schlusswort „Weltoffenes Kempen in Gegenwart und Zukunft“ von Jeyaratnam Caniceus.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet. Die ÖDP hat derzeit bundesweit über 7700 Mitglieder und nahezu 500 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt 18 Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.


Damit zähle die ÖDP zu den zehn größten Parteien Deutschlands.


Die Region Düsseldorf und Niederrhein der ÖDP umfasst die Städte Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, den Rhein-Kreis Neuss sowie die Kreise Viersen, Wesel und Kleve.

Wer wir sind ...
In der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) arbeiten Menschen, die gemeinwohlorientiert denken und handeln. Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst denken, sondern auch solidarisch an alle Menschen auf unserer Erde und an die zukünftigen Generationen. Wir entwickeln zukunftsfähige Lösungen für Mensch, Tier und Umwelt mit dem Ziel einer lebenswerten, gerechten und friedvollen Gesellschaft. Der Grundsatz „Mensch vor Profit“ steht im Mittelpunkt unserer Politik. Wir lösen die Umwelt- und die Armutsfrage gemeinsam, indem wir ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge ehrlich und weitsichtig betrachten.



Leseranfragen:




ÖDP-Landesverband NRW
-Landesgeschäftsstelle-
Weseler Str. 19 - 21
48151 Münster

Telefon 0251 / 760 267 45
E-mail: info(at)oedp-nrw.de



PresseKontakt / Agentur:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP),
Kreisverband Region Düsseldorf und Niederrhein

Weberstraße 32 a
40215 Düsseldorf


ÖDP-Landesverband NRW
-Landespressestelle-
Weseler Str. 19 - 21
48151 Münster

Telefon 0251 / 760 267 45
E-mail: presse.oedp(at)duesseldorfer.de
presse(at)oedp-nrw.de
Internet: www.oedp-nrw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  FDP: Merkel muss Kampf gegen Corona zur Chefsache machen Kommentar Kopftuch-Urteil / Titel:
Bereitgestellt von Benutzer: OEDP-NRW
Datum: 27.02.2020 - 15:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1796564
Anzahl Zeichen: 2706

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 508 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gedenkfeier zum Tag der Befreiung in Kempen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OEDP-NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Volksbegehren „Böllerverbot“ startet in NRW ...

Mit dem Volksbegehren „Böllerverbot“ startet die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) NRW eine landesweite Initiative für mehr Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz an Silvester. Ziel ist es, privates Feuerwerk in Nordrhein-Westfalen künf ...

Umwelt- und Sozialpolitik dürfen nie Gegensätze sein ...

Populistischer geht's kaum: "Wir können uns dieses System nicht mehr leisten", skandiert Kanzler Merz vor der CDU und kündigt tiefgreifende Einschnitte bei Bürgergeld und mehr Arbeit für und durch Rentnerinnen und Rentner an. Dabei ...

ÖDP: Antibiotikaeinsatz eindämmen ...

(Würzburg) - Die Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) sind zwar fünf Jahre alt, schocken aber auch heute noch: 2019 starben in Deutschland über „45.000 Menschen im Zusammenhang mit antibiotikaresistenten Infektionen". Für die Ökologisch- ...

Alle Meldungen von OEDP-NRW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z