Schüleraustausch und Gap Year: 5 Punkte, wie Jasmina im Freiwilligendienst in Israel Weihnachten er

Schüleraustausch und Gap Year: 5 Punkte, wie Jasmina im Freiwilligendienst in Israel Weihnachten erlebt hat

ID: 1796914

Freiwilligendienst: Jasmina lebt und arbeitet in Tel Aviv. Weihnachten und Neujahr hat sie in Israel verbracht



Gap Year: Freiwilligendienst mit Stipendium in Israel: Tel Aviv (Foto: Stiftung Mensch und Zukunft)Gap Year: Freiwilligendienst mit Stipendium in Israel: Tel Aviv (Foto: Stiftung Mensch und Zukunft)

(firmenpresse) - Jasmina kommt aus Brandenburg. Sie verbringt ihr Gap Year mit einem Reisestipendium der Stiftung Mensch und Zukunft im Freiwilligendienst in Israel. Sie berichtet hier über ihre Erfahrungen. Alles zu ihrem Auslandsjahr und zu anderen Erfahrungen im Gap Year kann man im Schüleraustausch Blog lesen (www./www.schueleraustausch-portal.de/freiwilligendienst)
1 Freiwilligendienst im Gap Year: Ich habe Weihnachten in Israel verbracht. Über Weihnachten sind fast alle meiner Freunde, vor allem aus Tel Aviv, nach Deutschland geflogen. Ich bin in Israel geblieben. Meine Eltern sind vom 19. bis 24. Dezember nach Tel Aviv gekommen.
2 Freiwilligendienst im Gap Year: Mein Heiligabend in Jerusalem. Am Weihnachtsabend bin ich zu einer Freundin nach Jerusalem gefahren, um den Abend mit ihr und ihrer Freundesgruppe zu verbringen. Dadurch habe ich viele nette Freiwillige kennengelernt. Wir haben zunächst ein bunt gemischtes Weihnachtsessen gemacht, dann waren wir in einem Gottesdienst in einer Kirche in der Jerusalemer Altstadt.
3 Freiwilligendienst im Gap Year: Wanderung nach Betlehem. Von Jerusalem bin ich mit einer Gruppe von ungefähr 200 Leuten, die auch mehrheitlich Deutsche waren, drei Stunden nach Betlehem zur Geburtskirche gewandert. Die Wanderung begann um Mitternacht, wir waren gegen drei Uhr nachts in Betlehem und ungefähr um sieben Uhr morgens zurück in Jerusalem. Ich habe dort einige Stunden in der Wohnung einiger befreundeter Volontäre geschlafen und bin dann zurück nach Tel Aviv gefahren, um direkt vom Busbahnhof um 15:00 Uhr zu meiner Spätschicht zu gehen.
4 Freiwilligendienst im Gap Year: Das Chanukka-Fest in Israel. Allgemein war die Weihnachtszeit vom jüdischen Chanukka-Fest überlagert, zu dem es auch viele Feierlichkeiten an vielen Orten gab, die mit Unmengen von Süßigkeiten und Kerzenlichtern verbunden waren.
5 Freiwilligendienst im Gap Year: Silvester und Neujahr in Israel. Den Jahreswechsel haben wir mit einer Party bei uns in der Wohnung gefeiert, die sehr erfolgreich war, auch wenn ich am nächsten Morgen mit einer weiteren Freundin um sieben Uhr Frühschicht hatte. Der Grund war, dass das jüdische Neujahr sich nicht mit dem kalendarischen deckt und es somit auch keinen Feiertag dafür gibt, genau wie an Weihnachten, was hier nur von der christlichen Minderheit gefeiert wird. Außerdem auffällig an Silvester war, dass es in ganz Tel Aviv kein Feuerwerk gab, da dies in Israel verboten ist. Wir haben Mitternacht auf dem begehbaren Dach unseres achtstöckigen Hauses verbracht, der Ausblick über die Stadt ist auch ohne Feuerwerk immer noch sehr beeindruckend.


Schüleraustausch und Gap Year: Wie man die gute und günstige Organisation findet. Wer ins Internet sieht, stellt fest: Es gibt sehr viele Anbieter für Freiwilligendienst. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Am einfachsten und sichersten ist es, wenn man eine vor-geprüfte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem Schüleraustausch-Portal, das unabhängig informiert: www.schueleraustausch-portal.de/organisationen. Dort gibt es auch die Stipendien Datenbank mit mehr als 1.000 seriösen Stipendien. Vor der Entscheidung sollte man zusätzlich mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, die deutschen Spezialmessen für Schüleraustausch und Gap Year der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Fernweh 2020: AUF IN DIE WELT-Messe am 14.03.2020 in Stuttgart zeigt Schüleraustausch und Gap Year weltweit Schüleraustausch und Gap Year: 11 Punkte, wie man das Jahr nach der Schulzeit sinnvoll nutzen kann
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 28.02.2020 - 15:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1796914
Anzahl Zeichen: 3698

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Schul- und Berufsausbildung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.02.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 628 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüleraustausch und Gap Year: 5 Punkte, wie Jasmina im Freiwilligendienst in Israel Weihnachten erlebt hat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schüleraustausch: Was kostet ein Auslandsjahr 2026? ...

Wer 2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt sind die Kosten. Das Auslandsjahr während der Schulzeit, der internationale Schüleraustausc ...

Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z