Schwesig: Kita-Verzicht darf nicht finanziell prämiert werden
ID: 179750
Schwesig: Kita-Verzicht darf nicht finanziell prämiert werden
Zum unionsinternen Streit über die Ausgestaltung des geplanten Betreuungsgeldes erklärt die stellvertretende SPD-Parteivorsitzende, die Ministerin für Soziales und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig:
Der Streit in der Union um das Betreuungsgeld ist unsinnig, denn es bleibt dabei: Es ist der völlig falsche Weg, Kinder aus der frühkindlichen Bildung in den Kitas herauskaufen zu wollen. Die für das Betreuungsgeld eingeplanten 2 Mrd. Euro müssen dringend in den Ausbau von guter Betreuung vor Ort investiert werden. Mit den Studien, die das belegen, lassen sich inzwischen die Straßen pflastern.
Der Rechtsanspruch auf Betreuung für alle Einjährigen ist lange beschlossen und tritt 2013 in Kraft. Die schwarz-gelbe Bundesregierung gefährdet seine Umsetzung mit ihrer irrsinnigen Steuerpolitik. Familienministerin Kristina Schröder schaut seit Monaten tatenlos zu. Im Interesse von Eltern und Kindern muss Frau Schröder schleunigst die Umsetzung des Rechtsanspruchs garantieren, statt weiter darüber zu diskutieren, wie Kita-Verzicht finanziell prämiert werden kann.
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Parteivorstand
Wilhelmstraße 141, 10963 Berlin
Telefon (030) 25991-300, FAX (030) 25991-507
Herausgeberin: Andrea Nahles
Redaktion: Tobias Dünow
e-mail: pressestelle@spd.de
http://www.spd.de
http://www.meinespd.net/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.03.2010 - 16:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 179750
Anzahl Zeichen: 1740
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwesig: Kita-Verzicht darf nicht finanziell prämiert werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SPD (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).