Marinomed erweitert das Anwendungsspektrum für Marinosolv®
• Präklinische Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse mit neuen Wirkstoffen wie Mometason, Fluticason und Fluorometholon
• Potenzial für Entwicklungen in den Bereichen Allergie, Asthma und in der Augenheilkunde
• Marinosolv® erleichtert die Kombination von Wirkstoffen
Die nun getesteten Substanzen werden erfolgreich bei unterschiedlichen Krankheiten wie Asthma, entzündliche Augenerkrankungen und Allergien entweder einzeln oder in Kombination mit anderen Arzneistoffen lokal eingesetzt. Aufgrund der lokalen Anwendung in Auge, Lunge oder Nase bietet Marinosolv® auch bei diesen Wirkstoffen entscheidende Vorteile. Eine verbesserte Löslichkeit bedeutet, dass mit niedrigeren Dosierungen höhere Mengen an Wirkstoff am Zielort ankommen und dadurch die Wirksamkeit erhöht werden kann. Damit ergeben sich speziell für Fluticason potenzielle neue Entwicklungen für die Behandlung von Allergien und Asthma, entweder als Monotherapie oder in Kombination mit Wirkstoffen aus der Klasse der Antihistaminika oder Bronchodilatoren. Eine mögliche weitere Anwendung wäre Fluticason als modernes Steroid in der Augenheilkunde. Die Wirkstoffe Mometason und Fluorometholon stellen wiederum interessante Alternativen zu Fluticason dar. Darüber hinaus zeigen die präklinischen Studien, dass Marinosolv® auch die Kombination von verschiedenen Wirkstoffen erleichtert. Im nächsten Schritt prüft Marinomed für diese Substanzen die geeignete Strategie für klinische Studien und potenzielle Märkte.
Über Marinosolv®
Mit der Technologieplattform Marinosolv® ist es Marinomed gelungen, die Wirksamkeit schwer löslicher Wirkstoffe deutlich zu verbessern. Diese innovative Technologie verfügt über das Potenzial, einige Therapien im Bereich Allergie und Autoimmunerkrankungen nachhaltig zu verändern. 2019 erzielte Marinomed mit dem erfolgreichen Abschluss der klinischen Phase III für das Leitprodukt Budesolv, einem schnell wirksamen Medikament gegen allergischen Heuschnupfen, den entscheidenden Durchbruch. Da mit der Studie die gesamte Marinosolv®-Plattform validiert worden ist, kann die Technologie auch in vielen anderen Indikationen zur Anwendung kommen. Ziel von Marinomed ist der Einstieg in die globalen Multi-Milliarden-Märkte für die Behandlung von Allergien und Augenerkrankungen.
Rückfragehinweis:
Dr. Eva Prieschl-Grassauer
Chief Scientific Officer, Marinomed
Veterinärplatz 1, 1210 Wien, Österreich
T +43 (0)1 250 77 4460
E-Mail: eva.prieschl@marinomed.com
http://www.marinomed.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Marinomed Biotech AG
Marinomed Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Wien und notiert im Prime Market der Wiener Börse. Der Unternehmensfokus liegt auf der Entwicklung innovativer Produkte im Bereich Atemwegs- und Augenerkrankungen, die auf patentgeschützten Technologieplattformen basieren. Die Technologieplattform Marinosolv® erhöht die Wirksamkeit von schwer löslichen Wirkstoffen speziell für die Behandlung von sensiblen Organen wie Augen und Nase. Die Plattform Carragelose® umfasst innovative patentgeschützte Produkte zur Behandlung von viralen Infektionen der Atemwege. Carragelose® kommt in Nasensprays, Rachensprays und Pastillen zur Anwendung, die mit internationalen Partnern weltweit in mehr als 40 Ländern vertrieben werden. Weiterführende Informationen: www.marinomed.com.
Roland Mayrl
Managing Partner, Metrum Communications
Bauernmarkt 10/19, 1010 Wien, Österreich
T +43 (0) 1 504 69 87 331
E-Mail: r.mayrl(at)metrum.at
http://www.metrum.at
Datum: 09.03.2020 - 10:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1799149
Anzahl Zeichen: 3663
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Till C. Jelitto
Stadt:
Wien
Telefon: 004315057044
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.03.2020
Diese Pressemitteilung wurde bisher 293 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Marinomed erweitert das Anwendungsspektrum für Marinosolv®"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PR&D Public Relations für Forschung & Bildung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).