Raus aus dem Schattendasein: "DIN EN 17037 zur Tageslichtversorgung konsequenter umsetzen"
Handlungsbedarf in Architektur und Planung: Dachgeschosse DIN-konform mit Licht versorgen - Hoher Lichtgewinn durch LiDEKO Schiebefenster in Dachgeschossen
Das Familienunternehmen produziert und vertreibt unter der Marke LiDEKO hochwertige Dachschiebefenster, die hauptsächlich bei der Modernisierung von Dachgeschossen eingesetzt werden und für ihre besonders großzügigen Abmessungen bekannt sind. Eine hohe Lichtausbeute ist für Amelingmeyer somit bei jedem Projekt ein wichtiges Thema.
Anforderung an Licht als Grundlage fürs Wohlbefinden bestimmen
Der Techniker und Meister im Metallbauhandwerk weiß: Das körperliche und seelische Wohlbefinden des Menschen hängt zu einem großen Teil mit der regelmäßigen Zufuhr von natürlichem Licht zusammen. Dies sei jedoch in vielen Wohn- und Arbeitsräumen noch nicht ausreichend gegeben, obwohl die planerischen Grundlagen hierfür eindeutig seien, meint Axel Amelingmeyer, der für die Technik und Konstruktion der Dachschiebefester zuständig ist.
Die europäische Tageslichtnorm 17037 ergänzt die Mindestanforderungen der DIN 5034 und beschreibt den Stand der Technik. Sie liefert die erforderlichen Kriterien, um die Tageslichtversorgung von Innenräumen im Rahmen einer Ganzjahressimulation als "gering", "mittel" oder "hoch" einzustufen und berücksichtigt unter anderem die lokalen Wetterdaten. Hieraus lassen sich Empfehlungen für die Ausstattung von Häusern bzw. Gebäudeteilen ableiten. Die DIN EN 17037 bietet für Planer und Architekten Modelle für die Berechnung von Tageslichtquotienten, die als Kenngrößen für die Erreichung des Tageslichtziels dienen. Axel Amelingmeyer begrüßt die Ausrichtung der DIN 17037 und plädiert dafür, die Tageslichtnorm bei künftigen Projekten konsequenter als bisher umzusetzen.
Tag-Nacht-Rhythmus besser wahrnehmen: Die "innere Uhr" richtig einstellen und Erholungseffekte verstärken
Ein klarer Tag-Nacht-Rhythmus und eine gute zeitliche Orientierung im Tagesverlauf sind gerade in Dachgeschossen noch längst nicht überall gegeben. Deshalb sollten entsprechend großzügig dimensionierte Fensterflächen eingeplant werden, sagt Sandra Radünz aus Münster, die Unternehmer hinsichtlich der Wirkung ihrer Firmen- und Privaträume mit Business Feng Shui berät: "Den Tagesverlauf bewusst wahrzunehmen, ist für den menschlichen Organismus äußerst wichtig. Tagesaktivität und Nachtruhe werden auf diese Weise stärker differenziert. Nur so stellt sich die ?innere Uhr' richtig ein, und der Erholungseffekt durch den nächtlichen Schlaf ist deutlich intensiver. Deshalb wirken sich lichtdurchflutete Räume positiv auf das Wohlbefinden aus."
Für den Aus- und Umbau von Dachgeschossen spielt der erhöhte Lichteintrag nach den Erfahrungen von LiDEKO ohnehin eine vorrangige Rolle. Axel Amelingmeyer sieht hierin den größten Mehrwert der LiDEKO Dachschiebefenster, die in einer Dimension von 3,06 m Breite und 2,56 m Höhe verbaut und bei Bedarf auch als Pfosten-Riegel-Konstruktionen zu beliebig langen Lichtbändern kombiniert werden können: "Die erhöhte Wohnlichkeit ist das Maß der Dinge. Wir wissen aus den Rückmeldungen unserer Kunden, dass Dachgeschosse mit einem großen Fenster heute sehr begehrt sind."
"Solarer Zugewinn" gerade in der dunkleren Jahreszeit
Neben dem sogenannten "solaren Zugewinn" - insbesondere in den dunkleren Jahreszeiten - wirkt sich der Einsatz von großen Dachflächenfenstern auch positiv auf den Energieverbrauch aus, weil für Licht weniger Strom aufgewendet wird. Der ebenfalls in der DIN EN 17037 geforderte Blendschutz lässt sich bei LiDEKO Dachschiebefenstern wie auch Balkonausstiegsfenstern über verschiedenste Markisenlösungen einfach realisieren.
Der Leitfaden für die Umsetzung der DIN EN 17037 ist beispielsweise beim Verband Fenster + Fassade unter www.window.de (Rubrik "Publikationen / Kostenlose Downloads") erhältlich.
Weitere Infos: www.lideko.de; www.raummitwirkung.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
din-17037
tageslicht
tageslichtverordnung
fenster
licht
lideko
tageslichtnorm
innenrraum
wohlbefinden
wohnen
dach
dachgeschoss
bau
architektur
neubau
umbau
modernisierung
wohnklima
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Kurzprofil: LiDEKO
Unter der Marke LiDEKO produziert und vertreibt das 1913 gegründete Osnabrücker Metallbau-Unternehmen Amelingmeyer seit 2009 verschiedene Fenster für den Einsatz in Dachgeschossen sowie Wintergärten.
LiDEKO steht für "Licht - Design - Komfort". Den Schwerpunkt bilden Dachschiebefenster, die als Einflügel-Version "Classic" und als Zweiflügel-Variante "Premium" mit einer Breite von bis zu 3 m vor allem in der Modernisierung oder Sanierung für mehr Licht und Wohnlichkeit im Dachgeschoss bei hervorragenden Wärmedämmwerten sorgen. Auch als Balkonausstiegsfenster schaffen sie in Ein- und Mehrfamilienhäusern zusätzliche Offenheit und Transparenz. Flachdachfenster in vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten komplettieren das Sortiment.
Die hochwertigen LiDEKO Aluminium-Profile für Fenster und Wintergärten sind in allen gängigen RAL-Farben lieferbar und lassen sich somit auf die Gebäudefassade perfekt abstimmen. Werkseigene Kontrollen aller Produkte auf dem Fensterprüfstand ergänzen die RAL-Gütesicherung und sind durch das Rosenheimer Prüfzentrum für Bauelemente zertifiziert.
Das Familienunternehmen Amelingmeyer wird mittlerweile in der vierten Generation von Hendrik und Axel Amelingmeyer geführt. Im gesamten D-A-CH-Raum sind LiDEKO Produkte erhältlich.
Gewerbepark 18, 49143 Bissendorf
Datum: 16.03.2020 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1801039
Anzahl Zeichen: 4757
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Beushausen
Stadt:
Osnabrück
Telefon: 05402/701650
Kategorie:
Haus & Garten
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 364 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Raus aus dem Schattendasein: "DIN EN 17037 zur Tageslichtversorgung konsequenter umsetzen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LiDEKO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).