Breitbandversorgung der Zukunft

Breitbandversorgung der Zukunft

ID: 180284

Leistungsfähige Breitbandnetze zum schnellen Informations- und Wissensaustausch sind ebenso wie Verkehrswege oder Energieverteilnetze eine wichtige Voraussetzung für das wirtschaftliche Wachstum. Doch wie kann schnellstmöglich eine flächendeckende Breitbandversorgung realisiert werden, die Ballungsräume wie ländliche Gebiete gleichermaßen abdeckt? Themen wie diese waren Gegenstand einer Tagung, zu der die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) zahlreiche Experten nach Berlin eingeladen hatte.



(firmenpresse) - Die politischen Weichen für das Breitband der Zukunft wurden mit dem Beschluss der Bundesregierung zur Breitbandstrategie vom 18. Februar 2009 erzielt. „Das Ziel dieser ambitionierten Vorgaben ist es, in einem ersten Schritt bis Ende 2010 flächendeckend einen Breitwandzugang mit mindestens 1 Mbit/s zu ermöglichen“, verdeutlichte Jochen Schwarz von der Berliner Alcatel-Lucent Deutschland AG anlässlich der Tagung. Im Rahmen dieses Vorhabens sollten die Netze so weiterentwickelt werden, dass bis zum Jahr 2014 für mindestens 75 Prozent aller Haushalte Breitbandanschlüsse zur Verfügung stehen. Diese sollten eine Übertragungsrate von 50 Mbit/s und mehr ermöglichen, um den wachsenden Ansprüchen von Bürgern und Unternehmen gerecht zu werden.
Ein umfassendes Gesamtkonzept für WLAN-Lösungen
Die Verfügbarkeit komfortabler Inhouse-Netze ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg der Breitbandvernetzung. Darauf wies Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays vom Lehrstuhl für Kommunikationstechnik an der Technischen Universität Dortmund hin. Leitungsgebundene Netzwerke seien in den meisten Wohneinheiten nicht verfügbar. Eine Nachrüstung sei zu teuer und zu umständlich.
„Auf der Basis von WLAN wäre eine Medienvernetzung grundsätzlich realisierbar“, verdeutlichte Kays. Allerdings seien hierzu Weiterentwicklungen für eine intelligente und übergreifende Nutzung des noch zu knappen Funkspektrums erforderlich. Langfristig sei daher eine umfassende Gesamtvernetzung aller technischen Elemente im Wohnumfeld anzustreben. Durch die Kombination unterschiedlicher physikalischer Übertragungsverfahren sollte hierzu ein effizientes Gesamtkonzept erstellt werden. Allerdings müsse die übergreifende Organisation unterschiedlicher Verbindungswege noch signifikant weiterentwickelt werden.
Per Funk die letzte Meile überbrücken
Eine drahtlose Alternative zum Anschluss an die letzte Meile stellte Beniamino Ceglie von der schweizerischen Huber + Sohner AG vor. „Schätzungen zufolge entfallen 75 % der Kosten für die Breitbandversorgung auf den Tiefbau“, erläuterte der Experte. Um den Ausbau der Breitbandversorgung zu beschleunigen und kostengünstiger zu gestalten, biete Funk eine interessante Alternative. Speziell das seit 2008 in Deutschland lizenzfrei zur Verfügung stehende 60-GHz-Frequenzband eigne sich hervorragend die Breitbandanbindung der letzten Meile.


Für das Konzept spricht auch die Tatsache, dass sich die 60 GHz Technologie sowohl in den USA als auch in Japan seit einigen Jahren bewährt hat. Auf diesen Erfahrungen aufbauend gibt es seit dem vergangenen Jahr auch eine europäische Empfehlung zur Nutzung des 60-GHz-Bandes. In dieser Empfehlung steht, dass sich dieses Frequenzband für den Kurzstrecken-Richtfunk mit hoher Datenrate auch in Umgebungen mit hoher Lichtdichte eignet. Diese Empfehlung basiert auf einem im Juli 2009 freigegebenen Standard des European Telecommunications Standards Institute (ETSI).
Konkret bedeutet dies, dass diese Lösung für die Übertragung hoher Datenraten auf der letzten Meile geeignet ist. Es können in einem Quartier oder Campus problemlos Dutzende solcher breitbandigen 60-GHz-Funkstrecken gleichzeitig betrieben werden, ohne dass sich diese gegenseitig stören.
Ceglie zufolge sind 60-GHz-Funkverbindungen auch im industriellen Umfeld einfach zu realisieren, da die Hochfrequenz-Verbindung wenig anfällig auf Reflexionen und Multipfad sei. Dank der günstigen Ausbreitungseigenschaften von 60 GHz seien Funkstrecken bereits in Tunnels oder U-Bahn-Stationen erfolgreich getestet worden.





Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Redaktionsbüro für Wissenschaft und Technik



drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Minaean International Corp.: Minaean erhält Auftrag zum Bau von Bushaltestellen und Abfallbehältern in Lavasa/ Indien In der modernen Leistungselektronik ist Zuverlässigkeit Trumpf
Bereitgestellt von Benutzer: RedaktionsbueroWissen
Datum: 17.03.2010 - 17:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 180284
Anzahl Zeichen: 4180

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Rolf Froböse
Stadt:

Ahornstr. 28


Telefon: 83512 Wasserburg

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.03.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 652 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Breitbandversorgung der Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PressebueroWissen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PressebueroWissen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z