Umwerfende Lösung dank digitalem Zwilling - MiniTec optimiert Förderstrecken in Kaffeerösterei mi

Umwerfende Lösung dank digitalem Zwilling - MiniTec optimiert Förderstrecken in Kaffeerösterei mit Simulationstechnik

ID: 1802872

Neue Technologien halten Einzug im Materialfluss: Digitale Zwillinge ermöglichen beispielsweise die Simulation von Förderabläufen, noch bevor eine Förderanlage realisiert oder erweitert wurde. Dadurch können die gesamten Abläufe einer Wertschöpfungskette in einer frühen Phase optimiert und der spätere Betrieb effektiver und kostensparender realisiert werden. Digitale Zwillinge sind die realistische Abbildung eines Produktes, der Produktion und der Performance und entstehen mithilfe von Konstruktionssoftware (CAD). MiniTec nutzt diese Technologie in der Planung von Förderanlagen und optimierte so die Förderprozesse einer großen Kaffeerösterei.



(Bild: MiniTec) (Bild: MiniTec)

(firmenpresse) - Schönenberg-Kübelberg, März 2020 – Im Maschinen- und Anlagenbau ist es heute vielfach noch üblich, dass die Steuerung einer Anlage erst nach der Fertigstellung der mechanischen Teile programmiert wird. Entsprechend wird das Zusammenspiel von Mechanik, Steuerung, Sensoren und Software erstmals bei der Inbetriebnahme getestet. Tauchen dann Fehler auf, kann es teuer werden.

Im Zeitalter von Industrie 4.0. setzt MiniTec bei Kundenprojekten deshalb immer öfter auf das Konzept des Digitalen Zwillings, die mithilfe von CAD-Software entstehen. Dabei handelt es sich um das virtuelle Pendant einer Anlage, dem sämtliche physikalischen, mechanischen und elektronischen Eigenschaften der realen Maschine hinterlegt sind. So lassen sich bereits in einer frühen Phase der Konzeption und Produktentwicklung umfassende Visualisierungen und Tests durchführen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern hilft auch, frühzeitig Fehler zu erkennen und zu beheben.

Anlage erweitert und optimiert

Von dieser Vorgehensweise profitierte jetzt auch eine große Kaffeerösterei. Diese setzt in der Logistik bereits seit längerem eine Förderanlage von MiniTec ein, die auch das Umlegen der Kaffee-Pakete im Rahmen des Transportes zur Aufgabe hatte. Besonderheit: Die Pakete mussten mit dem Boden nach vorne umgelegt werden, wofür bisher eine Abweis-Schiene zum Einsatz kam. Weil die Taktzeit von 40 auf 60 Einheiten pro Minute erhöht werden sollte, war dieses Verfahren jedoch nicht mehr tauglich.

Die MiniTec-Techniker entwickelten hierfür einen „Wendestern“. Dabei handelt es sich um eine kreisförmige Konstruktion, bei der die Kaffeepäckchen beim Drehen von Schaufeln nach vorne umgelegt werden. Vor der Realisierung galt es jedoch zu prüfen, ob dies auch in der Praxis funktioniert. Gerade wegen der hohen Takt-Geschwindigkeit wollte man sicherstellen, dass es später keine Probleme gibt, dass die Pakete beispielsweise nicht hängen bleiben oder aufplatzen.



MiniTec konzipierte die Lösung zunächst mit einem Digitalen Zwilling um. So konnte das reale Verhalten vorab komplett simuliert werden. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse wurden verschiedene Änderungen für die Modellanlage umgesetzt, bis diese reibungslos arbeitete. So wurden beispielsweise Führungsschienen eingebaut, damit die Kaffeepäckchen in der Spur bleiben und nicht vom Band fallen.

Der Aufwand zahlte sich aus: In der fertigen Anlage funktionierte der Ablauf von Beginn an völlig problemlos. Ganz nebenbei reduzierte diese Vorgehensweise auch die Gesamtdurchlaufzeit für das Projekt.

„Mit dem digitalen Zwilling bieten wir unseren Kunden die virtuelle Inbetriebnahme von Anlagen vor der eigentlichen Realisierung. Das Konzept erlaubt uns, Ideen frühzeitig zu visualisieren, ihre Sinnhaftigkeit zu prüfen, Fehler zu beheben und den Testaufwand zu verringern. Die Time-to-Market für Projekte lässt sich deutlich reduzieren, der Kunde spart Zeit und Geld“, erklärt MiniTec-Projektleiter Peter Müller.

493 Wörter mit 3702 Zeichen (inkl. Leerzeichen)Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die MiniTec GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Unternehmen mit Firmensitz im rheinland-pfälzischen Schönenberg-Kübelberg und eigenen Standorten in Waldmohr, Kaiserslautern, Zirndorf, Berlin sowie Frankreich, den USA, Großbritannien, Slowenien, Spanien und China. Darüber hinaus ist MiniTec mit Vertriebs- und Service-Partnern in 60 Ländern vertreten. Rund 400 Mitarbeiter engagieren sich täglich für die Belange der Kunden. Das Unternehmen wird von Sandra Geyer-Altenkirch, Andreas Böhnlein und Tobias Doll geführt. Firmengründer ist Bernhard L. Bauer, der MiniTec seit seinem Ausscheiden aus der Geschäftsführung als Berater zur Seite steht.
Bereits seit 1996 ist das Qualitätsmanagement der MiniTec GmbH & Co. KG zertifiziert. In regelmäßigen Abständen werden die kompletten Managementsysteme re-zertifiziert.

• Arbeitssicherheitssystem nach OHSAS 18001:2007
• Umweltmanagement gemäß DIN EN 14001:2015
• Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015
• Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1:2012

In allen vier Bereichen erhielt die MiniTec GmbH & Co. KG die Zertifikate ohne Einschränkungen. Die mitarbeiterfreundliche Gestaltung der Firmengebäude, die abgesicherten Arbeitsprozesse im Warenwirtschaftssystem und die Bemühungen im Umweltschutz haben Anerkennung gefunden. So wurde MiniTec als „Attraktiver Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Das Produktportfolio setzt sich zusammen aus einem umfassenden Profilsystem und daraus erstellten Komplettlösungen für Materialhandling und Fabrikautomation, Montagearbeitsplätzen, einem modularen Linearsystem für kundenspezifische Lösungen sowie Montagelinien und Testeinrichtungen für Solarmodule.
MiniTec ist führender Hersteller in Deutschland für Einzelfertigungen, Sonderlösungen und Kleinserien in der Lineartechnik. Als einziger Lösungsanbieter im Bereich Fabrikautomation verfügt MiniTec über das gesamte Spektrum vom eigenen Baukastensystem, über Konstruktionssoftware, Konstruktion und Montage bis zur betriebsfertigen Installation beim Kunden, einschließlich der Mitarbeiterschulung.
Zu den Hauptabnehmern des Unternehmens zählen namhafte Produzenten und Zulieferer der Automobilindustrie, Solartechnikhersteller, Luftfahrtgesellschafen sowie Anbieter von Automationssystemen, Verpackungsmaschinen, der allgemeine Maschinenbau und die Montagetechnik. Prominente Beispiele sind Testeinrichtungen für den Airbus A380, ergonomisch und rationell optimierte Produktionseinrichtungen für Elektronikhersteller, Montagelinien für Autositze oder Back-End-Montagelinien für Solarmodule.
MiniTec ist Mitglied beim Forschungsprojekt SmartFactory in Kaiserslautern, das sich unter Federführung von DFKI GmbH (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) und Fraunhofer Institut mit der Entwicklung von Standards für die Industrie 4.0 beschäftigt. Vor diesem Hintergrund wurde auch die MiniTec-Tochter MiniTec Smart Solutions mit Standort in Kaiserslautern gegründet, welche interaktive Assistenzsysteme für die manuelle Montage entwickelt.
Darüber hinaus entwickelt MiniTec im Rahmen des Forschungsprojektes der Bundesregierung „ErgoTab“ zusammen mit Fraunhofer Rostock völlig neue Konzepte zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung.



Leseranfragen:

MiniTec GmbH & Co. KG
MiniTec-Allee 1
D-66901 Schönenberg-Kübelberg
Kontakt: Stefan Wache, Leiter Marketing und Kommunikation
Tel.: +49 (0) 63 73 / 81 27-0
Fax: +49 (0) 63 73 / 81 27-20
E-Mail: info(at)minitec.de
Internet: www.minitec.de



PresseKontakt / Agentur:

Graf & Creative PR
Robert-Bosch-Str. 7
D-64293 Darmstadt
Tel.: 0049 (0) 61 51 / 42 87 91-0
Fax: 0049 (0) 61 51 / 42 87 91-9
E-Mail: info(at)guc.biz
Internet: www.pr-box.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Avancon baut das Samsung Distribution Center für kleine Einheiten Rollenshop Nr. 1
Bereitgestellt von Benutzer: GuC
Datum: 23.03.2020 - 11:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1802872
Anzahl Zeichen: 3760

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kerstin Koch
Stadt:

Darmstadt


Telefon: 06151 4287910

Kategorie:

Fördertechnik


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 771 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umwerfende Lösung dank digitalem Zwilling - MiniTec optimiert Förderstrecken in Kaffeerösterei mit Simulationstechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Graf & Creative PR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Graf & Creative PR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z