Stuttgarter Zeitung Kommentar zur Rolle von Forschern in der Coronakrise
(ots) - Selten in der Geschichte haben Menschen mehr auf den Rat von Wissenschaftlern gehört als in diesen Wochen. Wer hätte noch vor einem Monat darauf gewettet, dass ein Virologe namens Christian Drosten zum gefragtesten Gesprächspartner in Talkshows und für die politischen Gremien werden könnte? Genau das ist geschehen: Die Wissenschaft gibt momentan den Takt vor. Ihr Rat bestimmt darüber, ob Großeltern ihre Enkel sehen dürfen, Fabriken den Betrieb einstellen und Politiker demokratische Grundrechte wie die Versammlungsfreiheit vorübergehend außer Kraft setzen. Rechte, die seit Gründung der Bundesrepublik nicht verhandelbar schienen. Dieser Schwenk ist bemerkenswert: Wissenschaft, vor allem Grundlagen- und Spitzenforschung, war zuvor den meisten Menschen in ihrem Alltag fern. Kritik an ihr wurde schnell in verzerrten Klischeebildern formuliert - Forschung sei elitär, abgehoben, finde ohne Bezug zur gesellschaftlichen Wirklichkeit statt.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 72052424
E-Mail: spaetdienst@stzn.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/48503/4555907
OTS: Stuttgarter Zeitung
Original-Content von: Stuttgarter Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.03.2020 - 18:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1803458
Anzahl Zeichen: 1365
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
546 mal aufgerufen.
Mit dem Votum von Grünen und FDP zugunsten von Sondierungsgesprächen mit der SPD ist noch keine Entscheidung für eine Ampel gefallen. Aber eine Vorentscheidung. Beiden Parteien ist klar geworden, dass die Union derzeit weder regierungsfähig noc ...
Die Persönlichkeit und die Entwicklung des Täters müssen genau untersucht werden. Denn nur so lassen sich Verbrechen dieser Art verhindern. Die wichtigste offene Frage: Was hat dieser 24-Jährige die ganze Zeit, immerhin sechs Jahre, in Deutschlan ...
Wo das Querdenken zur bloßen Quertreiberei missrät, sind Kollisionen mit Recht und Gesetz unvermeidlich. Querdenken kann auch ins Abseits führen, etwa in einen braunen Sumpf. Das lässt sich am Beispiel der gleichnamigen Organisation besichtigen, ...