Russland zieht Zollschranken für Autozulieferer hoch?

Russland zieht Zollschranken für Autozulieferer hoch?

ID: 180445

Nach dem Willen des russischen Wirtschaftsministeriums sollen zukünftig die vergünstigten Bedingungen für den Import von Fahrzeugteilen für ausländische Autokonzerne nicht mehr gelten.



Reussen Consulting - RusslandberatungReussen Consulting - Russlandberatung

(firmenpresse) - In Russland bereits ansässige Automobil-Konzerne zahlen zur Zeit nur 0 – 5 Prozent Zollgebühren beim Import von Autoteilen, die in Russland nach der SKD-Technologie (Semi Knocked Down - Automontage aus großen Blöcken) montiert werden. In Zukunft sollen die Unternehmen zusagen, nur Originalteile aus russischer Herstellung zu verwenden. Ansonsten entfällt dieser vergünstigte Importzoll. Diese Regelung kommt nur für noch nicht in Russland tätige Automobil-Unternehmen zum Tragen, denn bereits abgeschlossene Investitionsabkommen können selbst die Ministerien nicht einfach ändern.

Die Verhärtung der Regeln für die Industriemontage betrifft somit Hyundai, Peugeot-Citroen und Mitsubishi, die erst ihre Produktion in Russland starten wollen. Die letzten beiden Unternehmen bauen zur Zeit zusammen ein Werk in Kaluga, das bereits in diesem Jahr anfangen soll, Citroen-Modelle herzustellen.

Zukünftig sollen zu Beginn eines Projekts die Unternehmen zu gleichen Teilen Autos nach dem SKD-Schema montieren wie nach dem Schema, zu dem noch Zusammenschweißen und Karosserielackierung gehören. Geplant ist, dass die Konzerne alle sechs Monate Bericht über das Volumen ihrer Investitionen in die Entwicklung der russischen Werke erstatten müssen, sagten Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel. Gegenwärtig müssen sie das einmal pro Jahr tun.

Die Industriemontage wurde im Jahr 2006 in Russland eingeführt. Das russische Wirtschaftsministerium erklärte damals, dass deren Hauptaufgabe die Steigerung des lokalen Zulieferanteils für die Montage und die Entwicklung einer moderneren Autozulieferindustrie im Lande sei und nicht die Schaffung von Produktionsstätten für ausländische Automodelle in Russland. Dieses Ziel ist aber nach wie vor nicht erreicht worden. Die Produktion von Autoteilen ist nur bei großen Produktionsmengen wirtschaftlich sinnvoll. Doch der russische Automarkt stürzte in der Wirtschaftskrise um 50 Prozent ab.


Außerdem wollen die Autokonzerne, die in den eigenen Ländern staatliche Unterstützung erhalten, nicht gern im Ausland investieren.

Das beste Beispiel eines Montageunternehmens in Russland, dessen Zulieferteile aus dem Ausland kommen, ist das Volkswagen-Werk in Kaluga. Nur zwei von etwa 20 Modellen werden samt Schweißarbeiten und Karosserielackierung montiert. Die Möglichkeit, eine so breite Modellpalette nach dem SKD-Schema zu montieren, hat VW während der Krise geholfen. Da die Montagekomponenten mit vergünstigten Zollgebühren (0 bis 5 Prozent) importiert werden, konnte der Konzern die 30 Prozent hohen Gebühren für den Import von fertigen Autos umgehen. Das erlaubte VW die Preise für seine Modelle einzufrieren – und das mit Erfolg. Der Marktanteil stieg während der Krise um 50 Prozent. Die neue Regelung des Industrie- und des Wirtschaftsministerium Russlands greift für VW nicht, da die schon bestehenden Verträge nicht rückwirkend geändert werden können. VW muss also erst nach einer bestimmten Zeitspanne einen lokalen Produktionsanteil von circa 30 Prozent erbringen. Der frühe Einstieg von VW in die russische Produktion zahlt sich damit zunächst aus.

Die russische Regierung versucht mit der neuen Regelung verstärkt, den lokalen Anteil für die Lieferung von Fahrzeug-Komponenten „Made in Russia“ zu steigern. Europäische Lieferanten von Fahrzeug-Komponenten gehen nur sehr zögerlich nach Russland. Zu hoch wird noch das Risiko einer Investition eingeschätzt. Russische Produzenten können noch nicht die geforderte Qualität liefern.

"Fazit ist, Russland braucht dringend ausländische Direktinvestitionen auch im Automobilbau. Dafür müssen aber auch die Investitionsbedingungen in der Praxis verbessert werden." so Autor des Artikels und Inhaber des auf Russland spezialisierten Beratungsunterenhmens Reussen Consulting GmbH.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Reussen Consulting versteht sich als Dienstleister und Berater bei der Durchführung von internationalen Projekten, mit Schwerpunkt Automobil-Branche in der Russischen Föderation. Von der fundierten Analyse über die qualifizierte Beratung bis hin zum kompetenten Projektmanagement steht das Beratungsunternehmen seinen Kunden von Anfang an zur Seite. Reussen Consulting kann auf über 16 Jahre Erfahrung bei der Projektentwicklung und -umsetzung in der Russischen Föderation verweisen. Das Consulting-Unternehmen hat sich auf die Beratung im Rahmen des Managements von Projekten deutscher Firmen in Russland spezialisiert. Dazu zählen unter anderem die Projektentwicklung und -umsetzung, die Organisation des Verkaufs von realisierten Projekten und die Abwicklung von Export-Geschäften in die Russische Föderation. Zu den Kunden gehören unter anderem SAO „Daimler Chrylser Russia“ Porsche AG, Ludwig Schokolade GmbH Co & KG , OOO „Mauxion Food“ und die Delegation der Europäische Union in der Russischen Föderation.



Leseranfragen:

Kontakt:
Reussen Consulting GmbH
Unter den Buchen 22b
16244 Schorfheide
Telefon: 033363 / 52803
Telefax: 033363 / 52895
E-Mail: info(at)reussen-consulting.de
Internet: http://www.reussen-consulting.de



PresseKontakt / Agentur:

Sunshine Marketing Werbeagentur
Asternweg 18
16348 Wandlitz
Telefon: 033397 / 60365
Telefax: 033397 / 60367
E-Mail: info(at)sunshinemarketing.de
Internet: http://www.sunshinemarketing.de/




drucken  als PDF  an Freund senden  Führerschein und Fahrzeugpapiere, bitte! Millionenabfindung für beurlaubten Manager Stefan Garber
Bereitgestellt von Benutzer: sunshine
Datum: 18.03.2010 - 09:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 180445
Anzahl Zeichen: 4076

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jürgen Gärtner
Stadt:

Schorfheide und Moskau


Telefon: 033363 / 52803

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.ß3.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 515 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Russland zieht Zollschranken für Autozulieferer hoch?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Reussen Consulting GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Insiderwissenüber den Russischen Markt ...

Im Jahr 2008 gründete Jürgen Gärtner die Reussen Consulting GmbH als Beratungsunternehmen für den russischen Markt. Nach über 16 Jahren Erfahrung bei der erfolgreichen Umsetzung von Projekten in Russland hatte der Insider damals die Idee, sein K ...

Russland - wirtschaftliche Situation im 2. Quartal 2010 ...

Der russische Sommer 2010 und die Ohnmacht der russischen Verwaltungsbehörden Die Brände in den russischen Wäldern sind nach langen Bemühungen der vielen Helfer und den theatralischen Auftritten des russischen Premierministers Wladimir Putin unt ...

Russland - der Automobilmarkt im ersten Halbjahr 2010 ...

Neuwagenabsatz steigt wieder an Die weltweite Finanzkrise hat vor allem 2009 zu einem deutlichen Rückgang des Absatzes von Neuwagen in Russland geführt (- 50 Prozent im Vergleich zu 2008). Demgegenüber ist der Absatz von neuen Pkw und leichten Nut ...

Alle Meldungen von Reussen Consulting GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z