Citalopram verzögert Ausbrechen der Alzheimer-Demenz
Laut einer Studie kann das Antidepressivum Citalopram den Übergang von einer leichten kognitiven Störung zu einer manifesten Alzheimer-Demenz verzögern.
Schon lange weiß man, dass depressive Menschen ein höheres Risiko haben, im Alter an einer Demenz zu erkranken. Auch bei Menschen mit leichten kognitiven Störungen (LKB; engl.: MCI) ist das Risiko erhöht. Oft gehen diese Erkrankungen Hand in Hand. Mehrere langjährige Studien befassen sich mit der Frage, wie der Übergang von der LKB zur Demenz verläuft. Beim Vergleich der Daten von 755 Patienten stellte sich heraus, dass manche Medikamente einen großen Vorteil im Hinblick auf den Verlauf der Erkrankung bringen.
Bei Patienten, die an einer LKB leiden und in ihrer Vorgeschichte eine depressive Erkrankung aufweisen, lässt sich durch eine langfristige Einstellung auf Antidepressiva vom SSRI-Typ (wie z. B. Citalopram) der Übergang zur Demenz um etwa drei Jahre verzögern. Bei einem nur kurzfristigen Einsatz des Wirkstoffs bzw. bei Antidepressiva anderer Art (SNRI, DRI, MAO-Hemmer) zeigt sich dieser Effekt jedoch nicht.
Citalopram ist in der Lage, bei dementen Personen die Neigung zu aggressivem Verhalten zu bessern (siehe u. a.: Citalopram bremst Alzheimer). Doch die Nebenwirkungen lassen den Nutzen des Medikamentes als zweifelhaft erscheinen. Setzt man den Wirkstoff aber ein, bevor die Demenz sich manifestiert, könnte er sehr günstige Effekte zeigen.
SSRIs wie Citalopram hemmen die Ablagerung von Amyloid im Gehirn. Diese „Plaques“ gelten als einer der Gründe für das Absterben der Nervenzellen. Außerdem fördert das Medikament die Ausschüttung von Substanzen, die das Gehirn vor Entzündungen und anderen negativen Einflüssen schützen.
Sollten sich die Ergebnisse in weiteren Studien reproduzieren lassen, hätte das enorme Auswirkungen auf die künftige Behandlung der Patienten, die zu einer der Risikogruppen gehören. Eine solche Therapie stünde auch nicht im Widerspruch zu den geltenden Leitlinien für depressive Erkrankungen. Wie die Erfahrung zeigt, kehrt eine depressive Störung nach dem Absetzen der Medikamente oft wieder zurück – manchmal schon nach kurzer Zeit, manchmal auch erst nach Jahren. Stellt man die Patienten langfristig auf ein SSRI wie Citalopram ein, könnte das ihre Lebensqualität also auch in diesem Bereich für viele Jahre stark verbessern.
Da die Alzheimer-Demenz bisher nicht heilbar ist, wäre ein Wirkstoff, der den Beginn der Erkrankung verzögert, ein großer Segen. Die Medikamente, die im weiteren Verlauf zum Einsatz kommen (Donepezil, Piracetam u. a.) zeigen nämlich nur einen geringen Nutzen und sind zudem wegen ihrer Nebenwirkungen umstritten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Citalopram gehört zur Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Es kommt als Antidepressivum sowie in der Behandlung anderer psychischer Erkrankungen zur Anwendung (Wikipedia). Der Wirkstoff ist rezeptpflichtig. Wer in der Apotheke Citalopram kaufen möchte, braucht also eine Verschreibung vom Arzt. Im Internet bieten manche Shops Citalopram rezeptfrei an. Experten raten jedoch von einer Selbstmedikation ab.
Surfbrain Ltd.
Tim Baum
Alt-Moabit 63
14901 Jütebog
03372 265307
baumtim(at)brainsurfer.de
Surfbrain Ltd.
Tim Baum
Alt-Moabit 63
14901 Jütebog
03372 265307
baumtim(at)brainsurfer.de
Datum: 31.03.2020 - 16:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1805580
Anzahl Zeichen: 3162
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tim Baum
Stadt:
14901 Jütebog
Telefon: 03372 265307
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 361 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Citalopram verzögert Ausbrechen der Alzheimer-Demenz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Surfbrain Ltd. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).