Body-Cams unterstützen Security-Mitarbeiter – auch im Supermarkt, in der Drogerie oder vor der Bank
Einkaufen in Zeiten von Corona ist in vielerlei Hinsicht zu einer echten Herausforderung geworden. Auch vor Banken bilden sich immer längere Schlangen, die bei vielen Menschen für Unmut sorgen. Body-Cams sorgen bei Konflikten für rasche Deeskalation und mehr Sicherheit.

(firmenpresse) - Besonders für das Personal ist die derzeitige Situation belastend. Neben dem Schutz der eigenen Gesundheit kommen nervenaufreibende Vorfälle und Tumulte hinzu, denn nicht alle Konsumenten halten sich an die Abstandsregelungen und Hygienevorschriften oder sehen von Hamsterkäufen ab. In dieser angespannten Zeit kommt es schnell zu Situationen, die eskalieren, und auch das zum Teil frisch eingestellte Sicherheitspersonal überfordern.
Seit Jahren schon macht die englische Supermarktkette Sainsbury‘s gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Body-Cams in ihren Filialen. Damals war die Aufdeckung von Ladendiebstählen der Hauptgrund für die Ausstattung der Sicherheitsmitarbeiter mit Body-Cams. Nun zeigt sich, dass die Kameras auch den derzeitigen Eskalationen entgegenwirken und das (Sicherheits-)Personal deutlich entlasten.
Die Body-Cam kann als Hilfsmittel zur Auflösung eines Konflikts hinzugezogen werden, sobald sich eine Situation verschärft. Dazu muss der Sicherheitsmitarbeiter sein Gegenüber vor Aufnahmebeginn darüber informieren, dass die Kamera eingeschaltet wird. Meist reichen diese aufklärenden Worte bereits aus, um die Lage zu beruhigen. Hat sich der Tumult bereits zu stark aufgeschaukelt, zeichnet die Body-Cam Beweismaterial für eine spätere Nachverfolgung auf.
Ein weiterer Vorteil der Body-Cam: Aufgrund des hohen Krankenstandes in der Sicherheitsbranche fehlt verstärkt Personal, mit einem steigenden Mangel ist zu rechnen. Vielerorts sind jedoch zwei Security-Mitarbeiter innerhalb einer Schicht vorgeschrieben. Body-Cams können diese Problematik lösen, da mithilfe der modernsten Technik auch eine Ein-Mann-Schicht möglich ist.
Die Bedienung der NetCo Body-Cam ist einfach und der Implementierungsprozess schnell. So lässt sich das Sicherheitspersonal in Supermärkten oder Kreditinstituten unkompliziert mit den Kameras ausstatten. Dank hoher Lagerbestände kann NetCo trotz steigender Nachfrage sowohl kleine als auch große Mengen an Body-Cams liefern und ist von den Engpässen der Corona-Krise, die vielerorts vorherrschen, nicht betroffen.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die im Harz ansässige NetCo Professional Services GmbH wurde 1997 gegründet und hat sich mit seinem Body-Cam Team seitdem erfolgreich als Marktführer im Segment des öffentlichen Nahverkehrs etabliert. Sowohl Body-Cam und ThirdEye-Cam als auch die dazugehörige Management Software sind „made in Germany“.
NetCo Professional Services GmbH
Produktanfragen: André Fritzsche, andre.fritzsche(at)netco.de
Am Mönchenfelde 13
38889 Blankenburg
Tel.: + 49 3944 950-0
Fax: + 49 3944 950-70
Email: info(at)netco.de
Web: https://www.netco.de und https://www.body-worn-cam.de/
NetCo Professional Services GmbH
Presseanfragen: Caroline Meisenburg, caroline.meisenburg(at)netco.de
Am Mönchenfelde 13
38889 Blankenburg
Tel.: + 49 3944 950-0
Fax: + 49 3944 950-70
Email: info(at)netco.de
Web: https://www.netco.de und https://www.body-worn-cam.de/
Datum: 07.04.2020 - 10:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1807417
Anzahl Zeichen: 2391
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Caroline Meisenburg
Stadt:
Blankenburg (Harz)
Telefon: + 49 3944 950-0
Kategorie:
Sicherheit
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.04.2020
Diese Pressemitteilung wurde bisher 793 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Body-Cams unterstützen Security-Mitarbeiter – auch im Supermarkt, in der Drogerie oder vor der Bank"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NetCo Professional Services GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).