Trendbarometer 2020: Big Data & Predictive Analytics, steigende Regulatorik und Cybercrime sind die Top-Trends der Assekuranz
Big Data & Predictive Analytics, steigende Regulatorik sowie Cybercrime sind weiter die Top-Themen der Versicherungsbranche. Das ist das Ergebnis des Trendbarometers 2020, einer Umfrage des Expertennetzwerks Insight, das von den Versicherungsforen und den Digital Impact Labs Leipzig initiiert wurde.

(firmenpresse) - Die Online-Befragung wurde im Februar 2020 durchgeführt – also noch bevor die Corona-Krise große Auswirkungen auf Deutschland hatte. Zum zweiten Mal nach 2017 wurden Branchenexperten um ihre Einschätzung zu den Top-Trends gebeten – und welche Auswirkungen sie für das eigene Geschäft beziehungsweise die Branche dadurch erwarten. 47 Expertinnen und Experten beteiligten sich an der Studie, davon zwei Drittel Versicherer und knapp ein Drittel Dienstleister.
Auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht relevant) bis 4 (sehr relevant) schätzten die Befragten – sowohl Versicherer als auch Dienstleister – das Thema Big Data & Predictive Analytics mit einem Mittelwert von 3,7 als relevanteste Entwicklung für das eigene Unternehmen und die Versicherungsbranche in den nächsten fünf Jahren ein. An zweiter und dritter Stelle folgen über beide Teilnehmergruppen hinweg die Themen Cybercrime (Mittelwert 3,6) sowie steigende regulatorische Anforderungen (Mittelwert 3,4). Das Thema Künstliche Intelligenz (Mittelwert 3,4) wird vor allem unter den Dienstleistern als wichtiger Trend angesehen (Mittelwert 3,69).
Big Data & Predictive Analytics: Präzisere Risikobewertung, individuellere Produkte und neue Geschäftsmodelle
Die Versicherungswirtschaft ist potenziell einer der Hauptprofiteure des Trends Big Data & Predictive Analytics. Die wachsende Menge an relevanten Kunden- und Umweltdaten ermöglicht präzisere Risikobewertungen, aber auch individuellerer Produkte und Services sowie die Etablierung neuer, datengetriebener Geschäftsmodelle. Voraussetzung dafür sind der Zugang zu diesen Daten sowie Expertise und entsprechende Technologien zur Sammlung, Verarbeitung und Analyse dieser Datenmengen.
Cyber-Kriminalität: eigene Vorkehrung und Kundenabsicherung
Bei den regulatorische Anforderungen werden Themen im Kontext der IT stärker aufsichtsrelevant – etwa in Form der Versicherungsaufsichtlichen Anforderungen an die IT (VAIT). Die Maßnahmen der VAIT sind eine Reaktion auf die steigenden geschäftskritischen IT-Risiken. Denn auch die Versicherer sind von der zunehmenden Zahl der Cyber-Straftaten betroffen: Zum einen können sie selbst Ziel eines Angriffs werden und müssen entsprechende Vorkehrungen treffen beziehungsweise Notfallpläne bereithalten. Zum anderen bieten sie für Privat- und Gewerbekunden entsprechende Versicherungen an. Cyber-Versicherungen werden im Portfolio der Versicherer an Bedeutung gewinnen und mit ihnen auch die Kompetenz der Risikoexperten in den Versicherungshäusern.
Leichte Ernüchterung beim Thema Blockchain
Aber es gibt auch Unterschiede bei der Einschätzung der Relevanz der Trends zwischen den Bereichen. Von den Dienstleistern wurden unter anderem die Themen Künstliche Intelligenz (Versicherer: 3,26/Dienstleister: 3,69), Zunahme extremer Wetterereignisse (Versicherer: 3,13/Dienstleister: 3,73) und E-Mobilität (Versicherer: 2,81/Dienstleister: 3,50) durchweg als relevanter eingestuft. Im Vergleich zu den Befragungsergebnissen aus dem Jahr 2017 zeigt sich bei einigen Trends ein wenig Er¬nüch¬terung hinsichtlich der Erwartungen. Insbe¬sondere beim Thema Blockchain waren die Befra¬gungs¬teilnehmer in diesem Jahr deutlich verhaltener (2020: 2,4/2017: 3,02), was die Verheißungen dieser neuen Technologie anbe¬langt.
Branche am besten auf regulatorische Veränderungen vorbereitet
Bei der Frage, wie gute Versicherer auf die verschiedenen Entwicklungen und Trends vorbereitet sind, sind sich die befragten Versicherer und Dienstleister weitgehend einig. Die Branche ist nach Ansicht der Befragungsteilnehmer am besten auf regulatorische Veränderungen vorbereitet, wenngleich die Werte in der 2017er Befragung etwas besser waren. Das dennoch recht hohe Maß der Vorbereitung deckt sich mit der als hoch eingeschätzten Relevanz dieses Trends. Auch sonst zeigt sich ein positiver Zusammenhang zwischen Trendbewertung und Grad der Vorbereitung: Je relevanter ein Trend, desto besser ist die Assekuranz auch darauf vorbereitet.
Über das Insight-Panel
„Insight – Das Expertennetzwerk“ ist ein gemeinsames Projekt der LF Gruppe und ihrer Gesellschaften, der Digital Impact Labs Leipzig GmbH, der Versicherungsforen Leipzig GmbH, der Energieforen Leipzig GmbH, der Maklerforen Leipzig GmbH und der Bankenforen Leipzig GmbH. Mit „Insight“ bringen wir Branchenkenner und -vordenker zusammen und diskutieren gemeinsam neue Erkenntnisse zu relevanten Themen und Trends der verschiedenen Branchen (Assekuranz, Banken, Energie).
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
insight
versicherungsforen-leipzig
digital-impact-labs-leipzig
assekuranz
versicherungen
trends
trendbarometer
cybercrime
big-data
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Digital Impact Labs Leipzig GmbH
Im Rahmen individueller Innovationsprojekte werden neue, innovative Produkte, Services und Geschäftsmodelle für Unternehmen verschiedener Branchen entwickelt und implementiert. Die Digital Impact Labs begleiten Unternehmen von der Ideengenerierung über die Entwicklung abgesicherter Konzepte und Prototypen bis hin zur marktreifen Umsetzung. Der Fokus liegt dabei auf einem intensiven Wissens- und Methodentransfer, wobei der Nutzer in den Entwicklungsprozess einbezogen wird. Dank einer kooperativen Forschungseinheit und schlanker, individueller Entwicklungsprojekte wird ein effizienter Erfahrungsaustausch angeregt. Zudem wird die Integration modernster Innovationswerkzeuge im Rahmen des weltweiten Digitalisierungstrends gefördert.
Die Digital Impact Labs sind als Unternehmen der LF Gruppe Teil ihres Innovationsökosystems. Zusammen mit den Versicherungsforen, den Energieforen, den Maklerforen und den Bankenforen bieten sie eine einzigartige Verbindung von Branchenexpertise und Branchennetzwerk, Wissenschaft, Start-ups und Innovations-Know-how. In der LF Gruppe bündeln die Unternehmen ihre Kompetenzen und ermöglichen so Synergien sowie einen Blick über den Tellerrand.
Weitere Informationen unter https://digitalimpactlabs.de
Digital Impact Labs Leipzig
Christine Stahlschmidt
T +49 341 98988-610
E Christine.Stahlschmidt(at)digitalimpactlabs.de
I https://digitalimpactlabs.de
Datum: 09.04.2020 - 13:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1808378
Anzahl Zeichen: 4890
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Stahlschmidt
Stadt:
Leipzig
Telefon: +49 341 98988-610
Kategorie:
Versicherungen
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 473 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
" Trendbarometer 2020: Big Data & Predictive Analytics, steigende Regulatorik und Cybercrime sind die Top-Trends der Assekuranz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Digital Impact Labs Leipzig GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).