Die Wuppertaler Schwebebahn: Schweben durch Kleben

Die Wuppertaler Schwebebahn: Schweben durch Kleben

ID: 1814486

Wir schreiben das Jahr 1900: Kaiser Wilhelm II. schwebt mit Gemahlin und Entourage über die Wupper. Eine Szene aus einem fast 120 Jahre alten Science-Fiction Film? – Keineswegs! Denn schon damals gehörte die Wuppertaler Schwebebahn zur Realität der Stadt. Inzwischen machen Klebstoffe die Fahrt mit dem städtischen Wahrzeichen komfortabel und sicher.



Klebstoffe machen die Schwebebahn-Wagen leichter. Foto: majonit – stock.adobe.comKlebstoffe machen die Schwebebahn-Wagen leichter. Foto: majonit – stock.adobe.com

(firmenpresse) - Mit 65 Kilometern pro Stunde gleitet sie tagtäglich über die Köpfe der Menschen zwischen Vohwinkel und Oberbarmen hinweg. Seit Bestehen der Schwebebahn hat sich die Technologie und Bauweise der Wagen kontinuierlich weiterentwickelt. So wurden die Wagen etwa durch neue Konstruktionsmöglichkeiten immer leichter.
Ein Grund: Es werden vermehrt hochbelastbare, reaktive Polyurethan-Kleb- und Dichtstoffe eingesetzt. Beispielsweise innerhalb der Konstruktion der Wagenkästen, der Dächer und Blenden, der Direktverglasung sowie bei allgemeinen Abdichtungsanwendungen.
Das Highlight der Wagen: die geklebten Heck-Scheiben. Raumhoch verlaufen die Panoramafenster über den gesamten Bahnquerschnitt und ermöglichen dank Klebstoffen den Fahrgästen einen spektakulären Ausblick.


Übrigens: Bis heute ist der „Kaiserwagen“ im Einsatz und kann für Ausflugsfahrten genutzt werden. Seinen Namen erhielt der Wagen nachdem Kaiser Wilhelm II. am 24. Oktober 1900 mit seiner Gemahlin Auguste Viktoria und seinem Gefolge damit von Döppersberg bis Vohwinkel gefahren ist.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den Industrieverband Klebstoffe e. V. (IVK):
Der Industrieverband Klebstoffe vertritt die wirtschaftspolitischen und technischen Interessen der deutschen Klebstoffindustrie gegenüber der Öffentlichkeit, Behörden, Verbrauchern und wissenschaftlichen Institutionen. Dem IVK gehören annähernd 150 Klebstoff-, Klebeband, Dichtstoff- und Klebrohstoffhersteller sowie wissenschaftliche Institute und Systempartner an. Der IVK ist – auch im globalen Wettbewerbsumfeld – der größte und im Hinblick auf das angebotene Serviceportfolio gleichzeitig der weltweit führende Verband im Bereich Klebtechnik. Insgesamt beschäftigt die deutsche Klebstoffindustrie mehr als 13.000 Mitarbeiter/-innen.



PresseKontakt / Agentur:

IVK Presseteam:
Dülberg & Brendel GmbH
Am Wehrhahn 18
40211 Düsseldorf
Tel. 0211 64008-0
Fax 0211 64008-23
hallo(at)duelberg.com
www.duelberg.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Sinnlich poetisch bis sinnlich erotisch! Lesespaß für Groß und Klein aus dem Karina-Verlag – zur Zeit versandkostenfrei
Bereitgestellt von Benutzer: Duelberg
Datum: 06.05.2020 - 16:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1814486
Anzahl Zeichen: 1460

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dülberg & Brendel GmbH
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 640080

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 539 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Wuppertaler Schwebebahn: Schweben durch Kleben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrieverband Klebstoffe e.V. c/o Dülberg & Brendel (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Industrieverband Klebstoffe e.V. c/o Dülberg & Brendel


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z