Neue Kunststoffveredelung bei Wiotec. Innovativ,-Ressourcen- und umweltschonend.
REACH-konformes, Chrom VI- freies und serienreifes Kunststoffveredelungsverfahren f?r eine Vielzahl von Kunststoffen und Sonderkunststoffen
Hochleistungskunststoff statt Metall
Diese Innovation erm?glicht das Galvanisieren, also Metallisieren von Kunststoffen und Sonderkunststoffen, wie auch von Bauelementen aus dem Bereich des 3D-Drucks.
Ferner kann es zur Inertisierung von Arzneimittelbeh?ltern, f?r die Bearbeitung von Oberfl?chen vor dem Lackieren, f?r die Glasherstellungsindustrie usw. eingesetzt werden.
Kunststoffsubstrate, deren Veredlung bisher nicht m?glich waren, k?nnen nun durch dieses neue Verfahren beschichtet werden. Hierzu z?hlen u.a. PEI (Polyetherimid); PPSU (Polyphenylsulfon); PU (Polyurethane); PE (Polyethylen); PARA (Polyarylamid); PEEK (Polyetheretherketon), wie auch viele weitere Materialien.
Somit k?nnen nun leichtere Materialien f?r Produkte eingesetzt werden, die bisher aus Metall gefertigt wurden. Dies bedeutet gro?e Vorteile f?r die vorgelagerte und nachgelagerte Wertsch?pfungskette, denn so k?nnen ganze Produktreihen unter umweltschonenden Gesichtspunkten wesentlich kosteng?nstiger hergestellt werden.
F?r die Kunden bedeutet diese Innovation wesentlich gr??ere M?glichkeiten bei der Gestaltung und dem Produktdesign. Die Einsatzgebiete dieses neuen Verfahrens sind vielf?ltig. Sie umfassen die Bereiche der Abschirmung elektromagnetischer Wellen (EMI Shielding), sowie die Verbesserung der technischen Eigenschaften von Materialien und gehen bis zur Dekorativen Beschichtung von Konsumg?tern .
Besonders interessant ist diese Innovation in den Bereichen Elektrotechnik, Luftfahrt- und Radartechnik, Elektromobilit?t, Automobilindustrie, Medizintechnik, sowie der Konsumg?terindustrie.
Wie sieht dieser neue L?sungsweg aus?
In einem fr?her entwickelten Verfahren wurde zun?chst zur Herstellung des Prozessgases SO? auf Oleum zur?ckgegriffen. Hierbei gibt es jedoch im Handling, bei Arbeitssicherheit, Verf?gbarkeit und Prozesssicherheit einige Nachteile. Durch die speziell f?r dieses Verfahren entwickelten SO3-Generator, konnten diese Nachteile eliminiert werden. Im Gegensatz zur Herstellung von SO3 auf der Basis von Oleum ist dieser Prozess sicher und kontinuierlich. Die SO3-Menge wird durch ein ausgekl?geltes Kontrollsystem automatisch konstant gehalten. Hierbei wird aus einem SO2 Gas mit hoher Umwandlungseffizienz, ein kontinuierlicher SO3-Gas-Strom erzeugt. Der Generator ist PLC-gesteuert und l?uft automatisch.
Der SO3-Generator wurde entwickelt, um der EG-Maschinenrichtlinie zu entsprechen, wobei besonderer Wert auf die SIL-Konformit?t gelegt wurde, um eine einfache und sichere Integration in bestehende Produktionsanlagen zu erm?glichen.
Daf?r, dass alle Emissionswerte bei diesem Vorgang eingehalten werden, sorgt ein neuartiger Venturiw?scher, der sowohl das SO? als auch das SO? vollst?ndig aus der Abluft herausfiltert. Durch diese Vorgehensweise f?llt auch kein Abwasser bei der Konditionierung an.
Ausblick
Die Firma WIOTEC? (https://www.wiotec.com/) hat hinsichtlich dieses Verfahrens die Vorreiterrolle ?bernommen.
Man muss davon ausgehen, dass dieses Verfahren mehr und mehr an Bedeutung gewinnen wird. Technische Kunststoffe werden zunehmend interessanter bei neuen technischen Anwendungen.
Der gr??te Impuls f?r diesen Bedarf geht von dem immensen Vorteil der Gewichtseinsparung aus. Metalle durch beschichtete Kunststoffe zu ersetzen, birgt ein hohes Entwicklungspotential.
Kein Wunder, dass sich zum Beispiel die Hersteller von E-Autos f?r dieses Verfahren in zunehmendem Ma? interessieren. Es ist abzusehen, dass sich diese Entwicklung rasant fortsetzen wird, schon allein aus Gr?nden der Nachhaltigkeit. Aber auch die immer wertvoller und knapper werdenden Ressourcen und die hohen Anforderungen wie z.B. durch REACH, k?nnen von dieser Neuentwicklung von WIOTEC? Vorschub leisten.
Weitere Information zum Thema innovativer, energieeffizienter und ressourcenschonende Kunststoffveredelung findet man auch unter https://www.wiotec.com/sulfonierung_kunststoffveredelung.htmlWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Firma WIOTEC? ist Ihr Spezialist f?r Oberfl?chenveredelung und Metallbearbeitung. In unserer nach neuesten Umweltstandards gef?hrten Galvanik k?nnen wir sowohl Kleinstteile als auch Langteile von bis zu sechs Metern veredeln. Damit geh?ren wir zu den f?hrenden und leistungsst?rksten Oberfl?chenveredlern in Europa.
Mit Erfahrung, Engagement und Know-how stehen wir Ihnen gerne zur Verf?gung, erarbeiten gemeinsam mit Ihnen individuelle L?sungen f?r Ihr Unternehmen und garantieren h?chste Produkt- und Dienstleistungsqualit?t.
Flexibilit?t und Zuverl?ssigkeit werden bei uns gro?geschrieben. Daher sind wir auch stets der richtige Partner f?r Sie, wenn es um Fixtermine, kurze Vorlaufzeiten, die Herstellung von Prototypen und die Verarbeitung gro?er und kleiner St?ckzahlen unterschiedlicher Geometrien geht.
WIOTEC? Ense GmbH & Co. KG
Auf den Geeren 9-11
59469 Ense-H?ingen
Deutschland
E-Mail: seo(at)wiotec.com
Homepage: https://www.wiotec.com
Telefon: 02938 97833-0
Wirtz Internetmarketing Swiss
Dirk Wirtz
Stanserstr. 23
6362 Stansstad
Schweiz
E-Mail: dirk.wirtz(at)seoswisswirtz.ch
Homepage: http://www.seoswisswirtz.ch
Telefon: 041 / 5880818
Datum: 16.08.2021 - 09:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1815394
Anzahl Zeichen: 4280
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dirk Wirtz
Stadt:
Ense-H?ingen
Telefon: 02938 97833-0
Kategorie:
Handel
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Ver?ffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 594 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Kunststoffveredelung bei Wiotec. Innovativ,-Ressourcen- und umweltschonend."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WIOTEC? Ense GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).