Jetzt kann KI zeigen, was sie wirklich drauf hat

Jetzt kann KI zeigen, was sie wirklich drauf hat

ID: 1816492
Dr. Kay Knoche ist Principal Solution Consultant bei Pegasystems. (Quelle: Pegasystems)Dr. Kay Knoche ist Principal Solution Consultant bei Pegasystems. (Quelle: Pegasystems)

(firmenpresse) - München, 13. Mai 2020 – Nach Jahren des KI-Hypes fragen sich immer noch viele, was Künstliche Intelligenz denn nun eigentlich konkret zu leisten vermag. Die Coronakrise gibt die Antwort.

Kunden möchten von Reiseveranstaltern wissen, wie es nun mit ihrem geplatzten Urlaub weitergeht; Versicherte erkundigen sich bei ihren Krankenkassen nach Testmöglichkeiten auf den Coronavirus; Selbstständige und Firmen stellen bei Behörden Anträge auf finanzielle Unterstützung. Auf zahlreiche Unternehmen und Organisationen rollt in der aktuellen Krisensituation eine regelrechte Flut an digitalen Anfragen zu. Und viele von ihnen gehen in dieser Flut unter. Sie müssen alle diese Anfragen manuell bearbeiten und haben nicht genügend Personal an Bord, um das in der gebotenen Zeit zu erledigen.

Dabei handelt es sich beim Gros dieser Anfragen um standardisierte Anliegen, die am Ende alle gleich beantwortet werden. Rund 80 Prozent von ihnen könnten deshalb wahrscheinlich mit Hilfe KI-basierter Entscheidungssysteme vollautomatisch bedient werden, ohne dass dazu irgendein menschlicher Eingriff erforderlich ist. Solche Systeme sind in der Lage, die eingehenden Anfragen zu sortieren, die unproblematischen mit vorbereiteten Texten selbstständig zu beantworten und die problematischen zur manuellen Nachbearbeitung weiterzureichen – sei es zur Betrugserkennung, weil es sich um einen doppelten Antrag handelt, oder weil wichtige Informationen fehlen. Das ermöglicht es Unternehmen und Organisationen, sich vor allem auf die kritischen Anfragen zu konzentrieren.

Dazu analysieren diese Systeme in einem ersten Schritt die eingehenden unstrukturierten Texte hinsichtlich Sentiment und Intent, klassifizieren sie und identifizieren Entitäten. Sie ermitteln damit die emotionale Disposition eines Absenders, seine Absicht und das Thema seines Anliegens. Anhand von Entitäten wie Name, Telefonnummer oder Kreditkartennummer können sie ihn zudem eindeutig identifizieren. In einem zweiten Schritt reichern die Systeme die Ergebnisse dieser Analysen mit bereits vorhandenen Informationen zum Absender aus der Datenbank an. Dadurch wird beispielsweise ersichtlich, ob es sich um einen Premiumkunden des Reiseveranstalters handelt, ob er bereits Mitglied der Krankenkasse ist oder ob er schon einmal einen Antrag bei der Behörde gestellt hat. In einem dritten Schritt schließlich leitet eine Next-Best-Action-Engine aus diesem Datenpaket die bestmögliche Aktivität ab. Das kann heißen, die Anfrage mit einer bestimmten vorbereiteten E-Mail inklusive personalisierter Anrede zu beantworten, sie zur Weiterbearbeitung an einen Mitarbeiter weiterzuleiten oder aber sie priorisiert an das First-Class-Servicecenter zu übergeben.



Nach Jahren des KI-Hypes fragen sich ja immer noch viele, welchen konkreten Mehrwert diese Technologie eigentlich wirklich bieten kann. Die Coronakrise gibt die Antwort. Statt hochfliegender Pläne zeigt sie konkrete nutzbringende Projekte auf. Diejenigen Unternehmen und Organisationen, die sich auf eine echte Digitalisierung unter Einbeziehung eines KI-basierten Decision-Managements vorbereitet haben sind „State of the Art“ – und stehen jetzt deutlich besser da. Und für diejenigen, die das noch nicht getan haben, wird es jetzt höchste Zeit.

Von Dr. Kay Knoche, Pegasystems


Diese Presseinformation und das Bild in höherer Auflösung können unter www.brandmacher.de/presseinformationen/2 abgerufen werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pegasystems (NASDAQ: PEGA) ist führender Anbieter von Kundenbindungs-Software für Vertrieb, Marketing, Service und Operations. Die Pega-Lösungen in den Bereichen CRM und Intelligent Automation beinhalten Artificial-Intelligence-Technologie und Roboterautomatisierung für ein optimiertes Kundenerlebnis – kanalübergreifend und in Echtzeit. Zu den Kunden von Pegasystems zählen einige der größten und innovativsten Unternehmen der Welt. Pega-Anwendungen sind On-Premise oder in der Cloud verfügbar und werden auf der einheitlichen Pega Platform entwickelt. Weitere Informationen sind unter www.pega.com/de verfügbar.



PresseKontakt / Agentur:

Natascha Hass
BRANDmacher GmbH
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Telefon: 089-4566639-13
natascha.hass(at)brandmacher.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Forschung von NTT Ltd. unterstreicht den Wert von Smartsourcing angesichts betrieblicher Herausforderungen Datacenter-Spezialist reagiert auf veränderte Markt- und Kundenanforderungen
Bereitgestellt von Benutzer: BRANDmacher
Datum: 14.05.2020 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1816492
Anzahl Zeichen: 3528

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Natascha Hass
Stadt:

München


Telefon: 089-4566639-13

Kategorie:

IT Management


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.05.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 929 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jetzt kann KI zeigen, was sie wirklich drauf hat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pegasystems (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Pegasystems


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z