Längere Verjährungsfrist schadet Missbrauchsopfern
ID: 181673
Längere Verjährungsfrist schadet Missbrauchsopfern
Bisher endet die Verjährungsfrist bei sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen zehn Jahre nach der Volljährigkeit, also mit Vollendung des 28. Lebensjahres. Die Frist drückt die Einschätzung des Gesetzgebers aus, dass nach einer gewissen Zeit die Durchführung eines Strafverfahrens nicht mehr möglich ist, weil die Beweismittel entwertet sind. Hiebl erläutert: "Gerade der Vorwurf des sexuellen Missbrauchs zeichnet sich dadurch aus, dass Ermittlungsverfahren häufig sehr kompliziert und aufwendig sind. Bei Kindern müssen häufig sogenannte Glaubhaftigkeitsgutachten eingeholt werden. Es ist für das Verfahren wichtig, wie die Aussage- und die Vernehmungssituation entstanden ist. Nach einem langen Zeitablauf ist es aber gar nicht mehr möglich, derartige Ermittlungen durchzuführen."
Für das Missbrauchsopfer führt die Durchführung eines Strafverfahrens ohnehin zu sehr hohen Belastungen. Die Missbrauchssituationen müssten noch einmal durchlebt und geschildert werden. Bei einer deutlichen Verlängerung oder einem Wegfall der Verjährungsfrist könnte es dazu kommen, dass allein aufgrund des Zeitablaufes und der schwierigen Beweissituation ein Freispruch unumgänglich ist, wenn der Beschuldigte die Tat bestreitet. "In einem rechtsstaatlichen und fairen Verfahren ist es unabdingbar, dass im Zweifel der Angeklagte freizusprechen ist", betont Strafrechtler Hiebl. "Mit einer solchen Niederlage würden die ohnehin schon starken Belastungen von Missbrauchsopfern nochmals deutlich gesteigert, ohne dass damit irgendein messbarer Gewinn verbunden wäre."
Hinzu kommt, dass die Gefahr von Fehlurteilen deutlich steigen würde. Denn der Beschuldigte wäre in seinen Verteidigungsmöglichkeiten sehr stark eingeschränkt. Wer kann beispielsweise noch nach 30 Jahren tag- und minutengenau sagen, wo er sich aufgehalten hat und welche Handlungen er vollzogen hat. Bereits heute kann beim Vorwurf des sexuellen Missbrauchs zwischen dem Tatgeschehen und der Entscheidung durch ein Strafgericht ein Zeitraum von mehr als 20 Jahren liegen. "Die Praxis zeigt", betont Hiebl, "dass man schon dabei in den Grenzbereich der Aufklärbarkeit kommt."
Infos: www.ehm-kanzlei.de
Hinweis für die Redaktion:
Eimer Heuschmid Mehle ist eine überregionale Anwaltssozietät mit Sitz in Bonn. Die Kanzlei ist interdisziplinär ausgerichtet. Ein Team versierter Fachanwälte deckt alle relevanten Rechtsgebiete ab. Die individuelle Kompetenz und ein ausgeprägter Teamgeist bilden die Grundlage für eine ganzheitliche und persönliche Betreuung. Über das internationale Kanzleinetzwerk AVRIO haben die Mandanten zudem Zugriff auf renommierte Kanzleien in Europa, im nahen und mittleren Osten, in den USA und Kanada sowie in Asien und Australien.
Fachfragen beantwortet gerne:
Eimer Heuschmid Mehle
Überregionale Rechtsanwaltssozietät
Dr. Stefan Hiebl
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht
Friedrich-Breuer-Straße 112
53225 Bonn
Telefon: 0228 466025
Telefax: 0228 460708
hiebl@ehm-kanzlei.de
www.ehm-kanzlei.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Rieder Media
Uwe Rieder
Zum Schickerhof 81
47877 Willich
Telefon: 02154 6064820
Telefax: 02154 6064826
u.rieder@riedermedia.de
www.riedermedia.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.03.2010 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 181673
Anzahl Zeichen: 4441
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 206 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Längere Verjährungsfrist schadet Missbrauchsopfern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Eimer Heuschmid Mehle (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).