Qualitätskontrolle erleichtert CO2-Kompensation

Qualitätskontrolle erleichtert CO2-Kompensation

ID: 1818631

Transparenz beim Handel mit Minderungszertifikaten



Foto: stock.adobe.com / francoimage (No. 6188)Foto: stock.adobe.com / francoimage (No. 6188)

(firmenpresse) - sup.- Klimaschutz und Energieeffizienz sind immer bedeutsamere Faktoren für die Außenwahrnehmung eines Unternehmens. Nicht nur im Rahmen standardisierter ISO-Zertifizierungen, sondern - mindestens ebenso wichtig - auch bei den alltäglichen Beziehungen zu Kunden und Geschäftspartnern. Dass der firmenspezifische CO2-Fußabdruck durch die heute verfügbaren Kompensationsmodelle verringert wird, gehört längst zum "must have" einer umweltbewussten Firmenphilosophie. In jedem Betrieb gibt es zahlreiche Gelegenheiten, bei denen sich die aus der Geschäftstätigkeit resultierenden Schadstoffemissionen durch die gezielte Unterstützung von Klimaschutzprojekten ausgleichen lassen. Ob Konferenz oder Geschäftsreise per Flugzeug bzw. PKW, ob Mitarbeiter-Event oder Messeauftritt: Überall dort, wo durch Energieverbrauch Emissionen entstehen, gilt die Klimaschutz-Rangfolge: bestenfalls vermeiden, möglichst vermindern und ansonsten kompensieren. Wo das Vermeiden bzw. Vermindern aus logistischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist, sollte deshalb stets eine CO2-Kompensation durch den Kauf so genannter Minderungszertifikate erwogen werden.



Die Chance, durch solche Zertifikate sowohl den Klimaschutz als auch das Corporate Image eines Unternehmens zu stärken, gilt natürlich erst recht für die kontinuierlichen Einsatzbereiche fossiler Brennstoffe. Das betrifft nicht nur den Energiebedarf in der Produktion, der Fahrzeugflotte oder beispielsweise in einer Kantinenküche, sondern auch die Wärme- und Warmwasserversorgung der Betriebsräume. Ausgerechnet dieser regelmäßige Heizwärmebedarf, der an manchen Firmenstandorten den weitaus größten Teil der Energiekosten verursacht, hat in der Diskussion um die CO2-Kompensation bisher oft nur eine Nebenrolle gespielt. Dies dürfte sich demnächst ändern, denn eine praktische und jedem zugängliche Qualitätssicherung bringt jetzt endlich Transparenz in den schwer überschaubaren Handel mit Ausgleichszertifikaten. Brennstoffe mit dem "RAL-Gütezeichen CO2-kompensierte Energieprodukte" erlauben auch in der Wärmeversorgung eines Betriebs CO2-Neutralität, weil die Versorger bzw. Händler die Emissionsmenge der von ihnen vertriebenen Energien bereits durch die Investition in anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen haben ( www.guetezeichen-energiehandel.de). Das Gütezeichen ist der Beleg für umfangreiche Kontrollen durch unabhängige Sachverständige bzw. Prüfstellen, damit bei dieser 1:1-Verrechnung von Emissionen und Einsparungen alle Qualitätsstandards und gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Detlef Brendel



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Detlef Brendel
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Steineke: BGH-Urteil im Dieselskandal ist ein weiteres wichtiges Signal für Verbraucher Ökostrom überzeugt nachhaltig
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 25.05.2020 - 21:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1818631
Anzahl Zeichen: 2711

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Detlef Brendel
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 545 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Qualitätskontrolle erleichtert CO2-Kompensation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z