Wirtschaft beklagt drohenden Fachkräftemangel - Doch 65.000 Ingenieure sind arbeitslos
ID: 18195
Eine Studie der TÜV Rheinland Group http://www.tuv.com belegt, dass Personalverantwortliche älteren Ingenieuren durchaus hohe fachliche Kompetenzen zubilligen. Allerdings bemängelten sie das geringe Know-how in angrenzenden Disziplinen, so etwa die Elektronik-Kenntnisse von Maschinenbauern, schreiben die VDI-Nachrichten. Dass ältere Mitarbeiter generell benachteiligt werden, bestätigt Pascal Hetze vom Rostocker Zentrum zur Erforschung des demographischen Wandels http://www.zdwa.de: "Studien aus den USA und Grossbritannien zeigen, dass Stellen zunächst von den Jungen besetzt werden, dann werden Frauen gesucht, anschliessend Fachkräfte aus dem Ausland und zuletzt erst die Älteren."
Grosse Firmen seien die Vorreiter, wenn es um die Gestaltung des demographischen Wandels gehe. VW, die Deutsche Bahn, Festo oder BMW hätten den "demographischen Wandel bereits verinnerlicht". "Mit betrieblichen Gesundheitsprogrammen, Investitionen in ergonomische Arbeitsplätze und Weiterbildung pflegt und hegt man dort die Älteren", so die Wochenzeitung. Mit diesen Massnahmen wollen die Unternehmen sicherstellen, dass auch ältere Mitarbeiter noch voll leistungsfähig sind. Doch auch die Generation 50 plus ist in der Pflicht, den demographischen Wandel selbst aktiv mitzugestalten. "Gemischte Belegschaften aus Jung und Alt sind sicherlich eine Idealvorstellung", sagt Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.de. "Ältere Ingenieure müssen sich darum bemühen, immer auf dem neuesten Stand zu sein, um mit den jüngeren Kollegen, die frisch von der Uni kommen, konkurrieren zu können. Sie dürfen sich nicht allein auf ihren Vorsprung an Berufs- und Lebenserfahrung verlassen. Wenn ein über 50 Jahre alter Ingenieur auch über gute Kenntnisse in Maschinenbau, Informatik und Betriebswirtschaftslehre verfügt, verbessert dies seine Chancen auf dem Stellenmarkt. Denn insbesondere im IT-Sektor ändern sich Anforderungen und erwünschte Fähigkeiten der Fachkräfte sehr schnell. Da muss man am Ball bleiben.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 30.01.2006 - 12:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 18195
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicolaus Gläsner
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 30.01.06
Diese Pressemitteilung wurde bisher 936 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaft beklagt drohenden Fachkräftemangel - Doch 65.000 Ingenieure sind arbeitslos"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).