Corona: Der E-Commerce unter Druck – Worauf Händler jetzt achten müssen

Corona: Der E-Commerce unter Druck – Worauf Händler jetzt achten müssen

ID: 1820771
YouSellWeSend / ecommerce Tipps YouSellWeSend / ecommerce Tipps

(firmenpresse) - Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die deutsche Wirtschaft sind vielfältig. Während ganze Branchen Kurzarbeit anmelden, profitieren einzelne Unternehmen von der veränderten Nachfrage. Auch der Online-Handel erlebt derzeit Höhen und Tiefen.

Zwar steigt die Nachfrage bei Warengruppen wie Drogerieartikeln, Lebensmitteln oder Medikamente doch gibt es laut Bundesverband E-Commerce und Versandhandel einen Umsatzrückgang von 20 Prozent unter dem Vorjahresniveau für die Segmente Fashion, Accessoires und Unterhaltungselektronik. Prognosen zufolge sollen sich jedoch auch die angeschlagenen E-Commerce-Bereiche mittelfristig wieder erholen. So verzeichnen einzelne Fashion-Händler beispielsweise wieder einen leichten Anstieg. “Das Konsumverhalten der Deutschen hat sich als Auswirkung der Corona-Pandemie stark gewandelt. Einige Konsumenten sind zurückhaltender bei ihren Käufen geworden, besonders wenn es sich um hochpreisige oder nicht dringend benötigte Artikel handelt. Dennoch ist von einer Stabilisierung auszugehen”, erklärt Henrik Gurtmann, Head of Operations bei YouSellWeSend. “Wichtig ist, dass E-Commerce-Händler sich in diesen Zeiten auf ein reibungsloses Fulfillment verlassen können, damit ihre Prozesse problemlos laufen und sie sich stärker auf die Kundenbindung konzentrieren können”, erläutert Gurtmann.

Der Einfluss eines guten Fulfillments auf die Kundenzufriedenheit ist nicht zu unterschätzen. Wird eine Bestellung fehlerhaft oder zu spät versendet, kauft der Kunde mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr im entsprechenden Online-Shop. “Im Moment sollten Händler großen Wert auf die Qualität ihres Fulfillments legen. Wer derzeit schlechte Bewertung aufgrund eines mangelnden Versand-Services einfährt, hat es schwer wieder gut loszulegen, wenn die Nachfrage steigt”, so Gurtmann.

Doch gilt es auch weitere Kriterien, wie beispielsweise Lagerkapazitäten des Anbieters, zu beachten. Wo aufgrund der Pandemie über einen langen Zeitraum keine neuen Warenlieferungen aus China in den deutschen Häfen eintrafen, tummeln sich nun stapelweise Container, für die es derzeit nicht genügend Lagerkapazitäten gibt. “In diesem Zusammenhang sollten Händler prüfen, ob es Engpässe im Lager des eigenen Fulfillmentdienstleisters gibt”, rät Gurtmann. “Nur so kann ausgeschlossen werden, dass für die eigene Ware zu wenig Lagerfläche zur Verfügung steht”. Im Unternehmen von Gurtmann sind Engpässe bei den Lagerkapazitäten äußerst unwahrscheinlich. Das digitale Fulfillment Netzwerk YouSellWeSend vermittelt Fulfillmentdienstleistungen weltweit zu einheitlichen Konditionen und standardisierten Prozessen. Dafür hat es ein gut ausgebautes Partnernetzwerk ins Leben gerufen, welches nahezu unbegrenzte Lagerkapazitäten bietet und die Abwicklung von Handelswaren übernimmt. Erst kürzlich sind zwei neue Lagerstandorte hinzugekommen, die das Partnernetzwerk an der tschechischen und niederländischen Grenze um über 14.000qm erweitern. “Der kontinuierliche Ausbau unseres Partnernetzwerks ist wichtig für uns, um unseren Kunden mehr Flexibilität in ihrem Wachstumsprozess zu geben. Zugleich unterstützen wir kleine Läger, indem wir sie mittels unserer Softwarelösung digitalisieren und mit Fulfillment-Kunden versorgen”, erklärt Gurtmann. “Unsere Kunden wiederum können mittels unseres Kundenportals mit integriertem ActionDashboard jederzeit den Status ihrer Aufträge sehen und gegebenenfalls Prozesse selber steuern”, so Gurtmann. Diese Art der Transparenz erlaubt es Kunden jederzeit einen guten Überblick über alle Prozesse zu haben. Dies ist ein weiterer Faktor, der Händlern in der aktuellen Lage einen wichtigen Vorteil verschafft.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

YouSellWeSend (https://yousellwesend.de/) – The Digital Fulfillment Network, ist eine digitale Plattformlösung, die dank ihres gut ausgebauten Partnernetzwerks weltweit unbegrenzte Lagermöglichkeiten bietet und die logistische Abwicklung von Handelswaren übernimmt. Dabei nutzt sie eine eigens entwickelte Software, die nicht nur ein effizientes Warehousing, sondern auch Mehrlagerfähigkeit und eine Schnittstellenanbindung innerhalb kürzester Zeit ermöglicht. Die cloudbasierte Software verbindet alle Lagerstandorte zu einem virtuellen Lager und bietet Online-Händlern somit unbegrenzte Ressourcen für ihr Wachstum und ihre Expansion ins Ausland. Dank der innovativen Schnittstellenarchitektur wird eine schnelle Anbindung an alle wichtigen Systeme gewährleistet.



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:
4elements .the synergy group
Selina Pfohlmann
Manager Kommunikation & PR
Högerdamm 41
20097 Hamburg
040 / 30 38 32 5 - 50
selina.pfohlmann(at)4elements-gruppe.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Online Schulung - Geldwäschebeauftragter KfW Finanzierungsprogramme für Gründer und  Unternehmen
Bereitgestellt von Benutzer: PR-4elements
Datum: 04.06.2020 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1820771
Anzahl Zeichen: 3707

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Selina Pfohlmann
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040303832550

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 4.06.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 474 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Corona: Der E-Commerce unter Druck – Worauf Händler jetzt achten müssen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

YouSellWeSend (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von YouSellWeSend


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z