COVID-19: Die Pharmabranche am Scheideweg

COVID-19: Die Pharmabranche am Scheideweg

ID: 1822124

Expert*innen sehen Chancen für einen Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen und veröffentlichen Buch. AIHTA beleuchtet Medikamentenforschung, -produktion und -preise.



(firmenpresse) - Wien, 9. Juni 2020. 37 Expert*innen des österreichischen Gesundheitswesens denken bereits weiter als bis zur nächsten Infektionswelle. Sie sehen die während der Corona-Krise erlebten Grenzen des Gesundheitswesens und die Reaktionen von Seiten des Staates als Chance, schwelende Unzulänglichkeiten unseres Gesundheitssystems grundlegend zu verbessern. Dazu haben sie nun einen Sammelband veröffentlicht, der dieses Meinungsbild fundiert und in klarer Sprache darstellt. So wird nicht nur ein Umdenken bei der Angebotsplanung von Medikamenten und den Maßnahmen zur Prävention gefordert, sondern es werden gleichzeitig auch Chancen, Möglichkeiten und Lösungsansätze aufgezeigt. Der Beitrag des Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) beleuchtet dabei die Erforschung, die Produktion und die Preisgestaltung von Medikamenten und ruft zur Neuregulierung dieses von Kommerz befeuerten Bereichs auf.

Die Corona-Krise hat viele Stärken, aber auch Schwächen unserer Gesundheitssysteme ans Licht gebracht. Dabei zeigte sich, dass es Systemen, die auf einer starken öffentlichen Finanzierung und Steuerung fußen, anfangs gut gelang, Kranke und Pflegepersonal ausreichend zu schützen. Auch, dass weltweit binnen kurzer Zeit etwa 8 Milliarden EUR öffentlicher Gelder für COVID-19-Interventionen bereitgestellt wurden, zählt zu diesen Stärken. Doch gleichzeitig offenbarten sich ganz grundsätzliche Schwächen, die zu einer Vulnerabilität der Bevölkerung wie deren Versorgung führen. Diese werden in dem jetzt erschienenen Buch „Wir denken Gesundheit neu! Corona als Chance für eine Zeitwende im Gesundheitswesen“ klar angesprochen und von 37 Expert*innen lösungsorientiert diskutiert. Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) widmet sich dabei den zentralen Themen Forschung, Medikamentenproduktion und Preisgestaltung.

Priorität Profit
„Unser jetziges System der Forschungsförderung setzt im Gesundheitsbereich eine starke Priorität auf die Kommerzialisierung – und weniger auf die tatsächliche Krankheitslast in der Gesellschaft“, meint Priv. Doz. Dr. phil. Claudia Wild, Direktorin des AIHTA. „Das führte zu einer starken Förderung von Forschung zur Bewältigung von Zivilisationskrankheiten – und einer Vernachlässigung der Forschung im Bereich übertragbarer Krankheiten, trotz deren enormen Risikos und Schadenspotenzials.“ In dem gemeinsam mit Christoph Strohmaier und Gregor Götz verfassten Buchbeitrag „Die Pharmabranche“ führt Dr. Wild dann weitere Schwachpunkte unseres Gesundheitssystem aus, die nun manifest wurden. So erörtert sie für den Bereich der Medikamentenproduktion insbesondere die logistische Abhängigkeit von Billiglohnländern wie China und Indien, die in Zeiten großer Nachfrage zu Lieferengpässen und Medikamentenverknappung führt.



Die Autor*innen fordern in ihrem Beitrag ein radikales Umdenken zur Thematik wie Medikamente hergestellt und verkauft werden. In den Nachwehen der Corona-Krise sehen sie – trotz der Macht starker Lobbyinggruppen – erstmals die Chance das zu erreichen. Aus ihrer Sicht wurde der Mythos entzaubert, dass ausschließlich der private Sektor in der Lage sei, technologische Erfolge in der Arzneimittel- und Medizinproduktentwicklung zu liefern. Denn schon jetzt sei der öffentliche Sektor maßgeblich für Fortschritte bei der Erforschung neuer Medikamente verantwortlich. Doch während das Risiko des Scheiterns in der öffentlich geförderten Grundlagenforschung groß ist, werden die kommerziellen Gewinne, die am Ende dieses kostenintensiven Wegs stehen, privatisiert und von Pharmafirmen eingestrichen. Hier kann die Covid-19-Pandemie einen Richtungswechsel bewirken.

Kurswechsel
Für diese Neuorientierung präsentieren sie dann auch konkrete Vorschläge und Ideen. So ist angedacht, öffentliche Forschungs- und Entwicklungsförderungen nur an jene zu vergeben, die bereit sind, vorab definierte Konditionen zum Wohle der Allgemeinheit zu akzeptieren. Im einfachsten Fall ist das ein Bekenntnis zum öffentlichen Zugang zu allen Ergebnissen der so geförderten Forschung sein (Open Science, Open Patentpool). Aber auch die Zusage einer lizenzfreien Verfügbarkeit aller gesundheitswirksamen Produkte aus den öffentlich geförderten Tätigkeiten oder eine Neuregulierung des Patentschutzes (Flexibilisierung) sind angedacht.

Optimistisch stimmt die Autor*innen, dass bereits erste Ansätze ihrer Vorschläge bei einigen aktuellen Covid-19-Initiativen umgesetzt werden: z. T. werden Ziele und Meilensteine vor Vergabe der Fördergelder vereinbart und sogar die Konditionen des Marktzugangs wirksamer Medikamente aus den Forschungsaktivitäten teilweise bereits am Begin festgelegt.

Mit ihren Kritikpunkten und Lösungsansätzen bewegen sich die Expert*innen des AIHTA sowie ihre Autorenkolleg*innen im Gleichklang mit der UN und der EU, die zunehmend eine Entflechtung der Forschungs- und Entwicklungskosten von den Endpreisen der Medikamente oder sogar eine vollkommene Entflechtung der Arbeitsschritte in der Wertschöpfungskette debattieren. Die evidenzbasierten Analysen des AIHTA werden in dieser Debatte wertvolle Informationen beitragen können, die auch für das nationale Gesundheitswesen in Österreich von Bedeutung sein werden.

Sprenger, Martin und Martin Schriebl-Rümmele (Hg.): Wir denken Gesundheit neu! Corona als Chance für eine Zeitenwende im Gesundheitswesen. Unteraichwald: Ampuls Verlag 2020. ISBN 978-3-9519818-0-2
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Austrian Institute for Health Technology Assessment
Priv. Doz. Dr. phil. Claudia Wild
Direktorin
Garnisongasse 7/20
1090 Wien
T +43 / 1 / 236 81 19-12
E claudia.wild(at)aihta.at
W http://www.aihta.at



PresseKontakt / Agentur:

Medienkontakt:
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Dr. Till C. Jelitto
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E jelitto(at)prd.at
W http://www.prd.at/



drucken  als PDF  an Freund senden  Marinomed expandiert nach Italien und baut Portfolio aus Pharma CRM Sommer Release 2020
Bereitgestellt von Benutzer: PRD
Datum: 09.06.2020 - 15:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1822124
Anzahl Zeichen: 5690

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Till C. Jelitto
Stadt:

Wien


Telefon: 004315057044

Kategorie:

Pharma


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.06.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1031 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"COVID-19: Die Pharmabranche am Scheideweg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PR&D Public Relations für Forschung & Bildung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bekanntgabe der Balzan Preisträger 2021 ...

Mailand, 13. September 2021 – Die Gewinner der Balzan Preise 2021 sind: Saul Friedländer (Israel), University of California Los Angeles, für Holocaust- und Genozidforschung der Balzan Preis für Vorderasiatische Kunst und Archäologie wurde ...

Alle Meldungen von PR&D Public Relations für Forschung & Bildung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z