Gap Year: Im Freiwilligendienst hat Isabel die Corona-Krise in Ghana erlebt und ist vorzeitig nach D

Gap Year: Im Freiwilligendienst hat Isabel die Corona-Krise in Ghana erlebt und ist vorzeitig nach Deutschland zurück gekommen

ID: 1823051

Isabel kommt aus Rheinland-Pfalz. Sie hat ihr Gap Year mit einem Reisestipendium der Stiftung Mensch und Zukunft im Freiwilligendienst in Ghana verbracht. Durch die Corona-Krise musste sie vorzeitig zurück kommen. Sie berichtet hier über ihre Erfahrungen. Alles zu ihrem Auslandsjahr und zu anderen Erfahrungen im Gap Year kann man im Schüleraustausch Blog lesen (www.schueleraustausch-portal.de/freiwilligendienst)
1 Freiwilligendienst im Gap Year: Der Umgang mit dem Corona-Virus in Ghana. In Ghana wurde sehr schnell gehandelt. Noch bevor ich zurückgeflogen bin, waren alle Schulen geschlossen, Beerdigungen und sonstige soziale Zusammenkünfte wurden auf ein Minimum beschränkt und es wurden an öffentlichen Plätzen Stationen zum Händewaschen aufgebaut. Ziemlich direkt nach meiner Ausreise wurde der Flughafen dicht gemacht und auch sonstiges Reisen im Land wurde auf das Nötigste heruntergefahren. Bis zum heutigen Tag ist das Reisen ins Land rein aber auch innerhalb des Landes sehr eingeschränkt. Die Schulen sind immer noch geschlossen und auch sonst finden keinerlei Events statt. Der Präsident hat mit den Maßnahmen versucht die Ausbreitung möglichst zu Beginn einzudämmen. Inwieweit ihm dies gelungen ist, kann ich aus Deutschland nicht genau beurteilen. Es gibt aber in ganz Ghana über 6000 positiv getestete Corona-Fälle.
2 Freiwilligendienst im Gap Year: Die Corona-Krise und die Auswirkungen auf die Gastfamilie in Ghana. Von meiner Gastfamilie weiß ich, dass die Wirtschaft stark leidet. Die Leute würden weniger kaufen, und meine Gastfamilie, die zum Beispiel einen Klamottenladen hat, muss mit weniger Einkommen durchkommen. Zu Beginn gab es wohl auch Schwierigkeiten mit den Banken, da viele Ghanaer ihr Geld abheben wollten, die Banken aber nicht hinterherkamen und so vieles einfach nicht ausgezahlt werden konnte. Die Situation ist also definitiv alles andere als optimal.
3 Freiwilligendienst im Gap Year: Die Corona-Krise und die Rückkehr aus Ghana nach Deutschland. Die Rückkehr war ebenfalls alles andere als optimal. Viel zu abrupt, keine Zeit, um sich wirklich zu verabschieden, physisch wie auch psychisch. Sowas wünsche ich wirklich niemandem. Zudem waren meine letzten Tage auch schon total überschattet von der Corona-Krise: Die Schulen waren zu, alle Freiwilligen sind nach und nach aufgebrochen nach Deutschland und mein Gastvater hatte mir auch empfohlen, möglichst wenig vor die Tür zu gehen. Somit habe ich meine letzten Tage versucht, so viel in der Wohnung zu sitzen wie möglich.
Schüleraustausch und Gap Year: Wie man die gute und günstige Organisation findet. Wer ins Internet sieht, stellt fest: Es gibt sehr viele Anbieter für Freiwilligendienst. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Am einfachsten und sichersten ist es, wenn man eine vor-geprüfte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem Schüleraustausch-Portal, das unabhängig informiert: www.schueleraustausch-portal.de/organisationen. Dort gibt es auch die Stipendien Datenbank mit mehr als 1.000 seriösen Stipendien. Vor der Entscheidung sollte man zusätzlich mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, die deutschen Spezialmessen für Schüleraustausch und Gap Year der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei. Die nächste Messe findet am 20.06.2020 in Köln statt.



Gap Year im Freiwilligendienst mit Stipendium Isabel in Ghana (Foto: Stiftung Mensch und Zukunft)Gap Year im Freiwilligendienst mit Stipendium Isabel in Ghana (Foto: Stiftung Mensch und Zukunft)

(firmenpresse) - Isabel kommt aus Rheinland-Pfalz. Sie hat ihr Gap Year mit einem Reisestipendium der Stiftung Mensch und Zukunft im Freiwilligendienst in Ghana verbracht. Durch die Corona-Krise musste sie vorzeitig zurück kommen. Sie berichtet hier über ihre Erfahrungen. Alles zu ihrem Auslandsjahr und zu anderen Erfahrungen im Gap Year kann man im Schüleraustausch Blog lesen (www.schueleraustausch-portal.de/freiwilligendienst)
1 Freiwilligendienst im Gap Year: Der Umgang mit dem Corona-Virus in Ghana. In Ghana wurde sehr schnell gehandelt. Noch bevor ich zurückgeflogen bin, waren alle Schulen geschlossen, Beerdigungen und sonstige soziale Zusammenkünfte wurden auf ein Minimum beschränkt und es wurden an öffentlichen Plätzen Stationen zum Händewaschen aufgebaut. Ziemlich direkt nach meiner Ausreise wurde der Flughafen dicht gemacht und auch sonstiges Reisen im Land wurde auf das Nötigste heruntergefahren. Bis zum heutigen Tag ist das Reisen ins Land rein aber auch innerhalb des Landes sehr eingeschränkt. Die Schulen sind immer noch geschlossen und auch sonst finden keinerlei Events statt. Der Präsident hat mit den Maßnahmen versucht die Ausbreitung möglichst zu Beginn einzudämmen. Inwieweit ihm dies gelungen ist, kann ich aus Deutschland nicht genau beurteilen. Es gibt aber in ganz Ghana über 6000 positiv getestete Corona-Fälle.
2 Freiwilligendienst im Gap Year: Die Corona-Krise und die Auswirkungen auf die Gastfamilie in Ghana. Von meiner Gastfamilie weiß ich, dass die Wirtschaft stark leidet. Die Leute würden weniger kaufen, und meine Gastfamilie, die zum Beispiel einen Klamottenladen hat, muss mit weniger Einkommen durchkommen. Zu Beginn gab es wohl auch Schwierigkeiten mit den Banken, da viele Ghanaer ihr Geld abheben wollten, die Banken aber nicht hinterherkamen und so vieles einfach nicht ausgezahlt werden konnte. Die Situation ist also definitiv alles andere als optimal.
3 Freiwilligendienst im Gap Year: Die Corona-Krise und die Rückkehr aus Ghana nach Deutschland. Die Rückkehr war ebenfalls alles andere als optimal. Viel zu abrupt, keine Zeit, um sich wirklich zu verabschieden, physisch wie auch psychisch. Sowas wünsche ich wirklich niemandem. Zudem waren meine letzten Tage auch schon total überschattet von der Corona-Krise: Die Schulen waren zu, alle Freiwilligen sind nach und nach aufgebrochen nach Deutschland und mein Gastvater hatte mir auch empfohlen, möglichst wenig vor die Tür zu gehen. Somit habe ich meine letzten Tage versucht, so viel in der Wohnung zu sitzen wie möglich.


Schüleraustausch und Gap Year: Wie man die gute und günstige Organisation findet. Wer ins Internet sieht, stellt fest: Es gibt sehr viele Anbieter für Freiwilligendienst. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Am einfachsten und sichersten ist es, wenn man eine vor-geprüfte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem Schüleraustausch-Portal, das unabhängig informiert: www.schueleraustausch-portal.de/organisationen. Dort gibt es auch die Stipendien Datenbank mit mehr als 1.000 seriösen Stipendien. Vor der Entscheidung sollte man zusätzlich mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, die deutschen Spezialmessen für Schüleraustausch und Gap Year der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei. Die nächste Messe findet am 20.06.2020 in Köln statt.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Schüleraustausch und Gap Year: Wie Isabel durch die Organisation und das Stipendium unterstützt wurde Schüleraustausch Stipendium für Auslandsjahr in Dänemark an junge Weltentdeckerin vergeben
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 15.06.2020 - 08:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1823051
Anzahl Zeichen: 7102

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Schul- und Berufsausbildung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.06.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 543 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gap Year: Im Freiwilligendienst hat Isabel die Corona-Krise in Ghana erlebt und ist vorzeitig nach Deutschland zurück gekommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schüleraustausch: Was kostet ein Auslandsjahr 2026? ...

Wer 2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt sind die Kosten. Das Auslandsjahr während der Schulzeit, der internationale Schüleraustausc ...

Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z