CO2-kompensierte Brennstoffe mit Qualitätsnachweis

CO2-kompensierte Brennstoffe mit Qualitätsnachweis

ID: 1823228

Gütezeichen weist auf zertifizierte Energieprodukte hin



Foto: stock.adobe.com / thingamajiggs (No. 6189)Foto: stock.adobe.com / thingamajiggs (No. 6189)

(firmenpresse) - sup.- "Gleichen Sie unvermeidbare Treibhausgasemissionen nach Möglichkeit durch freiwillige Kompensationszahlungen aus." Das empfiehlt das Umweltbundesamt (UBA) den deutschen Verbrauchern. Aber wie lässt sich dieser Rat praktisch umsetzen? Dass man durch seinen Energieverbrauch beispielsweise beim Heizen, Kochen, Autofahren oder Fliegen den Ausstoß von Klimagasen verursacht, ist wohl jedem bewusst. Und von der Möglichkeit, beim Flugticket durch einen Zuschlag ausgleichende Maßnahmen für den Klimaschutz zu unterstützen, machen bereits viele Menschen Gebrauch. Allerdings geht es bei der Reduzierung von Schadstoffemissionen nicht nur um die Urlaubsreise, sondern in erster Linie um den ganz alltäglichen, tatsächlich unvermeidbaren Energieverbrauch. Um auch in diesem Bereich wirksam kompensieren zu können, gibt es mittlerweile bewährte Lösungen für Wohngebäude. So können sich Heizungsbesitzer beim Bezug eines Brennstoffs wie Heizöl gezielt für CO2-kompensierte Produkte entscheiden. Den Emissionen durch die häusliche Wärmeerzeugung stehen dann in vergleichbarem Umfang Investitionen in Klimaschutzprojekte gegenüber, die die Energiehändler durch den Kauf von so genannten Minderungszertifikaten erst ermöglichen.



Damit das häusliche Heizen tatsächlich CO2-neutral erfolgt, müssen an die Anbieter solcher Zertifikate sowie an die Qualität der Verrechnungsmodalitäten natürlich hohe Ansprüche gestellt werden. Vorsicht geboten ist z. B. immer dann, wenn Energieprodukte ohne weitere Belege als "klimaneutral" beworben werden. Dieser Begriff, so das UBA, "signalisiert nur, dass das Unternehmen für dieses Produkt Ausgleichszahlungen tätigt. Die Bedingungen für diese Ausgleichszahlungen sind aber nicht normiert oder vorgeschrieben." Wer Wert auf seriöse, international anerkannte und überwachte Qualitätsstandards legt, der sollte beim Kauf von Wärmeenergien auf das "RAL-Gütezeichen CO2-kompensierte Energieprodukte" achten. Dabei handelt es sich um ein zuverlässiges Kontrollsystem durch neutrale Sachverständige bzw. Prüfstellen, die die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Zertifikathandels unter die Lupe nehmen (www.guetezeichen-energiehandel.de). Fehlerhafte Ausgleichsberechnungen oder beispielsweise ein Mehrfachverkauf einzelner Zertifikate würden bei diesen fortwährenden Überprüfungen nicht unentdeckt bleiben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Detlef Brendel



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Detlef Brendel
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Dr. Axel Berg zu Konjunkturpaket und EZB-Notkaufprogramm: \ Westinghouse, TVO und OKG unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zu Schlüsselkompetenzen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.06.2020 - 13:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1823228
Anzahl Zeichen: 2484

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Detlef Brendel
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 593 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CO2-kompensierte Brennstoffe mit Qualitätsnachweis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z