NABU: Ressourcenverbrauch stärker besteuern

NABU: Ressourcenverbrauch stärker besteuern

ID: 182333

NABU: Ressourcenverbrauch stärker besteuern

Tschimpke: Köhler hat längst überfällige Diskussion angestoßen



(pressrelations) - Berlin - Aus Sicht von NABU-Präsident Olaf Tschimpke verdient Bundespräsident Horst Köhler Respekt für den Anstoß einer längst überfälligen Debatte über ein nachhaltiges Wirtschaften. Die Erhöhung der Besteuerung des Ressourcenverbrauchs ist ein Mittel zur Ressourcen- und Energieeffizienz und nicht nur aus ökologischer Sicht erforderlich, sondern auch wirtschaftlich notwendig. Bundespräsident Köhler habe mit seinem Kommentar zu den Spritpreisen einen Stein ins Rollen gebracht, den Verkehrsminister Peter Ramsauer und Automobilclubs aus kurzsichtigem Kalkül gerne noch Jahre ruhig liegen lassen wollten.

"Es mag paradox klingen, aber wer die Bürger letztlich vor explodierenden Energie- und Ressourcenpreisen schützen will, muss die Steuern auf deren Verbrauch erhöhen. Nur so gibt es beim Kunden einen Anreiz, effiziente Produkte zu kaufen", sagte Tschimpke. Um die Menschen jedoch nicht über Gebühr zu belasten, müsse die Politik begleitend dafür sorgen, dass die Industrie Autos und Techniken auf den Markt bringe, die deutlich weniger Energie und Kraftstoff verbrauchen.

Hier habe die Bundesregierung in den vergangenen Jahren immer wieder versagt, indem sie gesetzliche Regelungen zum Spritverbrauch bei Pkw verwässert und eine Energiekennzeichnung für neue Fahrzeuge auf die lange Bank geschoben habe.

"Bundespräsident Köhler verdient großen Respekt für den Anstoß dieser Diskussion, die längst viel stärker von Seiten der Bundesregierung geführt werden müsste. Ihn dafür jetzt auch noch zu kritisieren ist unredlich und entlarvt all jene, die nur auf kurzfristigen Profit schielen", so Tschimpke. Die Bundesregierung müsse nun die unter Rot-Grün eingeleitete ökologische Steuerreform vorantreiben.

Tschimpke: "In einer globalisierten Wirtschaft wird letztlich das Land am meisten profitieren, das mit dem Verbrauch von Ressourcen am effizientesten umgeht. Die Politik erweist den kommender Generationen einen Bärendienst, wenn sie diese Herausforderung jetzt nicht angeht."




Für Rückfragen:
Dietmar Oeliger, NABU-Verkehrsexperte, Tel. 0172-9201823.

Im Internet zu finden unter www.NABU.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Merkels nationaler Egoismus gefährdet den Euro Sprecher des Arbeitskreises Christinnen und Christen in der SPD einstimmig bestätigt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.03.2010 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 182333
Anzahl Zeichen: 2474

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 172 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU: Ressourcenverbrauch stärker besteuern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z