Für den Schüleraustausch nach Kanada oder England? – 10 Punkte für den Vergleich

Für den Schüleraustausch nach Kanada oder England? – 10 Punkte für den Vergleich

ID: 1823782

Kanada und England gehören zu den begehrten Zielen für den Schüleraustausch. Vergleich der Länder anhand der wichtigsten Aspekte für das Auslandsjahr



Schüleraustausch Kanada und England: AUF IN DIE WELT-Messe (Foto: Stiftung Völkerverständigung)Schüleraustausch Kanada und England: AUF IN DIE WELT-Messe (Foto: Stiftung Völkerverständigung)

(firmenpresse) - Der Schüleraustausch, ob für wenige Monate oder ein ganzes Schuljahr, ist eine ganz besondere Erfahrung. Für den Schüleraustausch während der Schulzeit hat man ein relativ kurzes Zeitfenster zur Verfügung. Optimal ist das 16. Lebensjahr und wenn man in Deutschland in der zehnten oder elften Klasse ist, je nach Schulform und Bundesland. Die erste Frage bei der Entscheidung für das Auslandsjahr ist das Reiseziel. Insgesamt stehen rund 50 Länder weltweit zur Auswahl. Die meisten jungen Leute gehen in englischsprachige Länder, angeführt von den USA. Weitere attraktive Ziele sind insbesondere Kanada und England. Was spricht für Kanada, was für England? Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung hat die für den Schüleraustausch wichtigsten Punkte verglichen.
1 Schüleraustausch in Kanada oder England: Die Kultur. Kulturell sind sich die beiden Länder ähnlich. Kanada ist sehr britisch geprägt. Je nachdem, wohin man in Kanada geht, kommen starke Einflüsse aus der US-Gesellschaft dazu. In den französischsprachigen Provinzen erlebt man eine Mischung mit der Kultur Frankreichs. Ein wesentlicher Unterschied ist die Weltoffenheit: Kanada ist Einwanderungsland und sehr weltoffen. In England ist das nur in der Metropolregion London ähnlich ausgeprägt.
2 Schüleraustausch in Kanada oder England: Die Sprache. Die vorherrschende Sprache ist in beiden Fällen Englisch. In Kanada erlebt man in den französischsprachigen Provinzen beide Sprachen. Sowohl innerhalb von Großbritannien als auch in Kanada findet man regionale Ausprägungen, ähnlich wie innerhalb von Deutschland mit der deutschen Sprache.
3 Schüleraustausch in Kanada oder England: Die Natur. Die Natur ist in beiden Ländern abwechslungsreich. Da Kanada wesentlich größer ist, bietet Kanada mehr Vielfalt. Was die einzelnen Austauschschüler davon erleben, hängt davon ab, wo man in Kanada lebt und welche Regionen man mit Reisen kennen lernen kann. Das gilt natürlich auch in England, nur dass das Land wesentlich kleiner ist. Eine Besonderheit ist in Kanada die Nähe zum Polarkreis, was zu starken Temperaturunterschieden zwischen Sommer und Winter führt.


4 Schüleraustausch in Kanada oder England: Geschichte und Bauwerke. Kanada ist ein junges Land und sehr modern. In England kann man Zeugnisse der Geschichte aus zwei Jahrtausenden erleben: Klöster, Burgen, Schlösser etc. Dazu kommt, dass England aus der Zeit als Weltreich viele Verbindungen zum Commonwealth hat, die sich auch in Bauwerken ausdrücken.
5 Schüleraustausch in Kanada oder England: Die Metropolen. In Kanada findet man eine ganze Reihe attraktiver Großstädte, ob Toronto, Montréal oder Vancouver. In Großbritannien ist London die dominierende Metropole, die wesentlich größer ist als die Großstädte in Kanada und zu den weltweit größten du attraktivsten Metropolen zählt.
6 Schüleraustausch in Kanada oder England: Das Bildungssystem. Die Schul- und Bildungssysteme beider Länder sehr ähnlich, da das kanadische aus dem britischen System entwickelt wurde. Die Standards sind ebenfalls vergleichbar; am Ende kommt es auf die einzelne High School an.
7 Schüleraustausch in Kanada oder England: Die Gastfreundschaft. Schüler aus dem Ausland erleben Kanada generell sehr aufgeschlossen. In England ist die Gastfreundschaft im Süden ähnlich, weil dort traditionell viele Gastschüler aus der ganzen Welt ausgebildet werden.
8 Schüleraustausch in Kanada oder England: Die Kosten. Die Kosten eines Auslandsaufenthaltes sind in beiden Ländern von der jeweiligen High School und der Unterbringung abhängig. Traditionell liegen die Angebote im oberen Preissegment. Die Größenordnung ist in beiden Ländern vergleichbar.
9 Schüleraustausch in Kanada oder England: Die Entscheidung systematisch treffen. Die Schüler sollten zuerst überlegen, welcher Aspekt ihnen im Einzelfall besonders wichtig ist. Dann kann man überlegen: Wo komme ich später leichter wieder hin? Wo finde ich für mein späteres Leben (Studium, Beruf) mehr Anknüpfungspunkte? Erfahrungsberichte zu beiden Ländern gibt es im Schüleraustausch Blog (www.schueleraustausch-portal.de/blog).
10 Die Auswahl der Austauschorganisation. Auf dem deutschen Markt gibt es eine große Anzahl von Anbietern, die sich auf Kanada bzw. England spezialisiert haben und gute High Schools im Programm haben. Außerdem gibt es für beide Länder jeweils Spezialisten. Wichtig ist, dass man nur Anbieter in den Blick nimmt, die sowohl seriös als auch leistungsfähig sind. Online gibt es dazu eine vor-geprüfte Übersicht in der Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal (www.schueleraustausch-portal.de/organisationen). Persönlich kann man diese Anbieter auf den bundesweiten AFU IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung kennen lernen und vergleichen, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Schüleraustausch Stipendium für Auslandsjahr in Dänemark an junge Weltentdeckerin vergeben Schüleraustausch USA Stipendien 2021: Mit welcher Organisation kann man ein PPP Stipendium bekommen?
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 17.06.2020 - 08:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1823782
Anzahl Zeichen: 5073

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Schul- und Berufsausbildung


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.06.2020

Diese Pressemitteilung wurde bisher 604 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Für den Schüleraustausch nach Kanada oder England? – 10 Punkte für den Vergleich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schüleraustausch: Was kostet ein Auslandsjahr 2026? ...

Wer 2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt sind die Kosten. Das Auslandsjahr während der Schulzeit, der internationale Schüleraustausc ...

Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z