Depression und Demenz: Antidepressiva nur in schweren Fällen
ID: 1824024
Viele Demenzkranke, die zugleich an einer Depression leiden, werden mit Antidepressiva behandelt. Das Cochrane-Institut hat deren Wirksamkeit untersucht.
Die Experten des Cochrane-Instituts fanden zehn Studien, an denen 1592 Personen teilgenommen hatten. Eine davon dauerte neun Monate, die anderen waren kürzer: im Schnitt zwölf Wochen. Bei allen Teilnehmern, im Durchschnitt 75 Jahre alt und großteils in ambulanter Behandlung, hatte man anhand formaler Kriterien sowohl eine leichte bis moderate Demenz als auch eine Depression diagnostiziert. Sie erhielten entweder ein Antidepressivum oder ein Placebo, ohne jedoch selbst zu wissen, welches Präparat bei ihnen zur Anwendung kam.
Wie zu erwarten war, kamen bei den älteren Studien ältere Antidepressiva zur Anwendung: Imipramin, Clomipramin und Moclobemid. Bei den neueren Studien waren es Venlafaxin, Mirtazapin, Sertalin, Fluoxetin, Citalopram und Escitalopram.
Mit einer Depressionsskala lässt sich die Schwere der depressiven Symptome anhand der vergebenen Punkte einschätzen. Bei den Patienten, die ein Antidepressivum erhalten hatten, war im Vergleich zum Placebo nur ein sehr geringer Unterschied zu beobachten. Die Evidenz dieses Resultats ist hoch. Man geht davon aus, dass auch neue Studien zu keinem anderen Ergebnis kommen würden.
Eine andere Möglichkeit, die Wirkung von Antidepressiva zu bewerten, ist die Zählung der Personen, bei denen sich eine deutliche klinische Verbesserung oder eine Remission einstellt. Mit dieser Methode zeigt die Behandlung mit Antidepressiva leichte Vorteile. Allerdings sind die Ergebnisse nur von niedriger bis moderater Qualität. Die Studien sind zum Teil mangelhaft und ungenau. Es wäre also möglich, dass weitere Forschungen zu einem anderen Resultat kommen.
Die Fähigkeit zur Durchführung von Aufgaben des Alltags scheint durch Antidepressiva nicht beeinflusst zu werden. Auch bei den kognitiven Funktionen zeigte sich keine Veränderung. Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass Personen mit Antidepressiva eher zum Abbrechen der Behandlung neigen als mit einem Placebo und dass sich mindestens eine Nebenwirkung zeigt.
Obwohl es bisher zu diesem Thema nur wenige Studien gibt, die zudem häufig mit Mängeln behaftet sind und eine geringe Aussagekraft besitzen, werden Antidepressiva mangels besserer Alternativen häufig an demente Personen verschrieben. Eine größere Studie von 2013 legt jedoch nahe, dass es in solchen Fällen oft besser wäre, auf eine nicht medikamentöse Strategie zu setzen. Antidepressiva sollten demnach nur in schweren Fällen zum Einsatz kommen, wenn das Risiko einer Selbstverletzung oder eines Suizids besteht.
Ohnehin sind Medikamente dieser Art nur auf ärztliche Verordnung erhältlich. Wer Antidepressiva kaufen möchte, benötigt also ein Rezept vom Arzt. Im Internet gibt es einige Shops, wo man Antidepressiva rezeptfrei bestellen kann. Aufgrund der fehlenden Beratung durch einen Arzt ist davon jedoch abzuraten. Bisher gibt es keine Hinweise, dass Patienten, die zugleich unter einer Demenz und Depressionen leiden, solche Angebote in Anspruch nehmen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Quest Technology Service
Stephan Maurer
Bayreuther Strasse 99
72768 Reutlingen
071 256846
stephanmaurer(at)empfang.email
Quest Technology Service
Stephan Maurer
Bayreuther Strasse 99
72768 Reutlingen
071 256846
stephanmaurer(at)empfang.email
Datum: 17.06.2020 - 14:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1824024
Anzahl Zeichen: 3619
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stephan Maurer
Stadt:
72768 Reutlingen
Telefon: 071 256846
Kategorie:
Psychologie
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.06.2020
Diese Pressemitteilung wurde bisher 746 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Depression und Demenz: Antidepressiva nur in schweren Fällen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Quest Technology Service (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).