Künstliche Intelligenz als nützliche Wissenschaftsdisziplin
ID: 18247
"Die KI hat formale Modellierungstechniken und Methoden der Wissensrepräsentation entwickelt, die heute unter die semantischen Technologien subsumiert werden und als Grundlage für das semantische Web dienen", weiss Wahlster. Seine Forschungsdisziplin habe Suchverfahren entwickelt, praxistaugliche Beweis- und Planungsmethoden entwickelt und auch das maschinelle Lernen ermöglicht. Heute werde modellbasiertes und datengetriebenes Vorgehen in grossen Systemen als Hybridsystem vereinigt. So würden Spracherkenner datengetrieben und probabilistisch arbeiten.
"Inhaltliches Verstehen und die Dialogführung erzeugt ein Sprachdialogsystem meistens modell- und regelbasiert", so Wahlster, der auch Schirmherr der Brancheninitiative Voice Business http://www.voiceday.de ist. Zweifellos habe die KI in Deutschland ingenieurwissenschaftliche Methoden entwickelt, die in innovativen Informatikanwendungen nicht wegzudenken seien. Gerade auf dem Gebiet des Sprach- und Bildverstehens spiele die deutsche Informatik seit vielen Jahren weltweit in der ersten Liga. Neben dem Gebiet der Mensch-Technik-Interaktion habe Deutschland in der Robotik, insbesondere der Service-Robotik die Nase vorn.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 01.02.2006 - 08:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 18247
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 01.02.06
Diese Pressemitteilung wurde bisher 771 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Künstliche Intelligenz als nützliche Wissenschaftsdisziplin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).