So kann Deutschland den Digitalisierungsschwung in die richtigen Bahnen lenken

So kann Deutschland den Digitalisierungsschwung in die richtigen Bahnen lenken

ID: 1824988

Die Coronakrise hat für einen regelrechten Digitalisierungsschub gesorgt. Diesen Schwung muss Deutschland mitnehmen, wenn es im Juli die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt – und in die richtigen Bahnen lenken.



(firmenpresse) - Und plötzlich geht’s doch. Die Angestellten sind mit Notebooks ausgestattet, sie halten ihre Meetings mit Videoconferencing-Tools ab und organisieren ihre Zusammenarbeit über Digital-Collaboration-Plattformen. Taten sich deutsche Unternehmen und Behörden mit der Digitalisierung jahrelang schwer und wehrten sich mit Händen und Füßen dagegen, ihre Beschäftigten ins Home Office zu entlassen oder ganz generell Remote Work zu erlauben, hat sich das binnen weniger Wochen grundlegend geändert. Halb Deutschland arbeitet wegen des Coronavirus nun an digitalisierten Arbeitsplätzen von zu Hause aus, und auch wenn es hier und da zunächst einmal gehakt haben mag: es läuft. Die Coronakrise hat Deutschland in Sachen Digitalisierung um mehrere Jahre nach vorne katapultiert.

Diesen Schwung muss Deutschland unbedingt mitnehmen, wenn es im Juli die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union übernimmt – und in die richtigen Bahnen lenken. Soll die Digitalisierung nachhaltig bleiben, gilt es dafür vor allem ein zentrales Thema anzugehen: die digitale Abhängigkeit Deutschlands und ganz Europas von den USA. Diese Abhängigkeit wurde während der Coronakrise sichtbarer denn je. Als es darauf ankam, binnen kurzer Zeit massenhaftes Arbeiten im Home Office zu ermöglichen, setzten viele IT-Abteilungen einfach kurzerhand auf die bekannten und gängigen Public-Cloud-Dienste der US-amerikanischen Internetgiganten. In vielen Fällen schlichtweg deshalb, weil es scheinbar keine Alternativen gab.

Diese Abhängigkeit sorgt in mehrerlei Hinsicht für Probleme. Eines davon heißt US Cloud Act. Amerikanische Behörden haben durch dieses Gesetz die Möglichkeit, von Cloud-Providern aus ihrem Land die Herausgabe sämtlicher Daten einer Person oder eines Unternehmens zu verlangen. Und das selbst dann, wenn sie sich auf Servern befinden, die gar nicht in den USA stehen. Das läuft nicht nur dem großen Datenschutzregelwerk der Europäischen Union, der DSGVO, diametral entgegen. Es beraubt unsere Unternehmen und Behörden auch der Souveränität über ihre eigenen, oft hochsensiblen Daten. Nachhaltige Digitalisierung sieht anders aus.



Darüber hinaus schränkt die digitale Abhängigkeit von den USA die strategische Handlungsfähigkeit Europas und seiner Unternehmen ebenso ein wie deren Möglichkeiten zur Wertschöpfung. Die USA zeigen sich sehr aktiv und geschickt in der Kontrolle von Drittstaaten über digitale Fangnetze und technologische Monopolstellungen. Sie eröffnen ihnen Druckmittel und Handlungsoption, die sich für Europa nachteilig auswirken und seine eigenen Spielräume deutlich einschränken. Ein anschauliches Beispiel dafür, wie die USA ihre Marktmacht über die IT- und Dateninfrastrukturen zu ihrem eigenen Vorteil nutzen, lieferte etwa der Android-Boykott gegen Huawei. Einem solchen Erpressungspotenzial sollte sich Europa nicht länger aussetzen.

Wir müssen den Aufbau europäischer Cloud-Infrastrukturen weiter vorantreiben. Die ideale Basis dafür liefert die Open-Source-Community. Sie kann bereits zahlreiche Erfolgsprojekte vorweisen, auf denen sich aufbauen lässt. Doch nicht nur das. Open-Source-Software verfügt auch über eine ganz ureigene Stärke, die Unabhängigkeit und Datensouveränität praktisch von Haus aus gewährleistet: Da ihr Quellcode frei verfügbar ist, kann sich jeder selbst davon überzeugen, ob eine Software Hintertüren enthält, über die Daten an unbefugte Dritte abfließen können; und die Abhängigkeiten proprietärer Systeme kennt Open-Source-Software ebenfalls nicht.

Das kann aber nur funktionieren, wenn der Staat selbst mit gutem Beispiel vorangeht. Seine Behörden und Organisationen sollten künftig selbst Abstand von US-amerikanischen Cloud-Diensten nehmen und auf Open-Source-Lösungen setzen, die datenschutzkonform und transparent in Europa gehostet werden. Und damit noch ein weiteres wichtiges Signal setzen: Die Steuermittel, die in die Digitalisierung fließen, sollten ausschließlich in europäische Technologien investiert werden. „Cloud made in Europe“ hat einen klaren Standortvorteil und kann mit Unterstützung der Politik zum echten Exportschlager werden.

Von Tobias Gerlinger, CEO bei ownCloud in NürnbergWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

ownCloud entwickelt und integriert Open-Source-Software für die digitale Zusammenarbeit, mit der Teams von überall und von jedem Gerät aus problemlos gemeinsam auf Dateien zugreifen und bearbeiten können. Bereits mehr als 100 Millionen Menschen weltweit nutzen ownCloud als Alternative zu öffentlichen Clouds – und entscheiden sich damit für mehr digitale Souveränität, Sicherheit und Datenschutz. Weitere Informationen unter: www.owncloud.com und auf Twitter unter (at)ownCloud.



PresseKontakt / Agentur:

ownCloud GmbH
Franka Ellen Wittek
Head of Marketing
Rathsbergstraße 17
D-90411 Nürnberg
+49 911 14888690
few(at)owncloud.com
www.owncloud.com

PR-COM GmbH
Ella Brand
Junior Account Manager
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
+49 89 599 97 709
ella.brand(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Media Alert: Ordnung ins digitale Leben – memoresa veröffentlicht Whitepaper CI HUB stärkt Verlagshäuser mit SiteFusion
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 22.06.2020 - 11:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1824988
Anzahl Zeichen: 4437

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ella Brand
Stadt:

München


Telefon: 08959997709

Kategorie:

Cloud-Computing


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.6.20

Diese Pressemitteilung wurde bisher 499 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So kann Deutschland den Digitalisierungsschwung in die richtigen Bahnen lenken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PR-COM (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vorsicht vor diesen vier GenAI-Qualitätskillern ...

23. Juli 2025 – Ohne echte Qualitätssicherung für die Nutzung generativer KI steht der Menschheit eine Dystopie ins Haus. Solange sie nicht existiert, sind die Nutzer in der Pflicht, die Gefahren von GenAI zu kennen und die Technologie verantwort ...

Deutschland muss in die Champions League der KI-Akteure ...

Es ist noch gar nicht so lange her, da haben wir Schlüsseltechnologien exzellent beherrscht und durften uns als Exportweltmeister feiern lassen. Doch ausgerechnet bei der wichtigsten Technologie der Neuzeit drohen wir den Anschluss zu verpassen. Nic ...

HTEC entscheidet sich für PR-COM ...

25. Juni 2025 – HTEC, globaler Provider für strategische Services, technisches Know-how, Software-Design und digitale End-to-End-Produktentwicklung, setzt ab sofort auf die Münchner PR- und Kommunikationsagentur PR-COM, um in der DACH-Region eine ...

Alle Meldungen von PR-COM


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z