Steigerung der Akzeptanz gegenüber Telematik: Eine Frage der Kommunikation
Erkennen Mitarbeiter*innen die Vorteile einer Telematik-Lösung im Arbeitsalltag auch für sich persönlich, so steigt die Akzeptanz ungemein
(firmenpresse) - Hamburg, 17.08.2020 (pkl).
Telematik-Lösungen bieten extreme Vorteile. Sie sammeln und verarbeiten automatisiert Daten aus unterschiedlichsten Quellen. Die benötigten Informationen werden dabei automatisch von Maschinen und Fahrzeugen erfasst oder durch Personen eingegeben. Dadurch lassen sich Prozesse in ihrer Gesamtheit überhaupt erst detailliert darstellen und dadurch konkretes Potenzial zur Optimierung erkennen. Die Daten sind meist so zahlreich vorhanden, dass neuen Funktionen kaum Grenzen gesetzt sind und viele Prozesse nachhaltig optimiert werden können. Doch all das kann schnell scheitern, wenn die Lösung von den Mitarbeiter*innen verweigert wird. Und das kann verschiedenste Ursachen haben.
Die Einführung einer Telematik-Lösung beispielsweise in Transport-, Logistik-, Service- oder Baubetrieben ist häufig von Herausforderungen geprägt, die insbesondere nach der technischen Installation auftreten. Denn diese ist heutzutage fast schon Nebensache. Es ändert sich vergleichsweise wenig an den Sensoren, die verbaut sind, bzw. an den Geräten, welche die Daten erfassen. Der Einbau erfolgt dadurch zumeist absolut routiniert. Zudem sind die Anwendungsfälle bereits so umfangreich, dass viele Telematik-Unternehmen auf eine große Expertise bauen können.
Im Fahrzeug sitzt kein(e) Entwickler*in
Kompliziert wird es erst, wenn Telematik-Lösungen bedient werden müssen. Genau hier liegt es in der Verantwortung der Entwickler*innen, zeitgemäße Lösungen zu erstellen. Ein umständlich zu bedienendes System vermittelt per se nicht den Eindruck, als würde es Prozesse vereinfachen können. Es konfrontiert Anwender*innen mit seiner Komplexität und schafft so eine Mauer. Während sich Disponent*innen auf die Bedienung und die Feinheiten einer Software konzentrieren und diese Mauer so Stück für Stück abbauen können, ist das bei Mitarbeiter*innen im Lager oder im Fahrzeug verständlicherweise nicht zu erwarten. Doch eben hier ist der entscheidende Faktor für den Erfolg der Prozessdigitalisierung, denn niemand außer der Belegschaft auf der Straße, beim Endkunden oder in den Logistik-Hubs kann die dortigen Prozessschritte dokumentieren. Und sie alle haben unterschiedliche Erfahrungswerte im Umgang mit mobilen Endgeräten und Software. Hinzu kommen dann oftmals auch Sprachbarrieren.
Big Data? Nie gehört.
Zum besseren Verständnis: Eine Studie¹ von YouGov im Auftrag von Maisberger untersuchte den Bekanntheitsgrad von verschiedenen Bereichen der Digitalisierung. Nur 32 Prozent der Befragten haben – Stand 2019 – von „Big Data“ gehört, „Blockchain“ liegt mit 28 Prozent noch weiter dahinter. Das gefühlt permanent besprochene „Internet of Things“ ist nur zu 26 Prozent bekannt. Von den ohnehin schon wenigen Personen, die diese Begriffe kennen, haben wiederum weniger als die Hälfte (38 Prozent) tatsächlich schon damit zu tun gehabt – zumindest wissentlich. Dabei muss aber auch klar sein: Es ist schlichtweg nicht der Job von Fahrer*innen oder Lagerist*innen, Telematik zu identifizieren. Doch es gehört immer mehr und eigentlich schon standardmäßig zum Job, entsprechende Lösungen zu nutzen. Damit dies korrekt und ohne Bedenken funktioniert, sind die Führungsebenen gefordert.
Nutzen Sie Schulungen!
Der Belegschaft ein Tablet oder Smartphone in die Hand zu drücken und zu erwarten, dass sie eine Telematik-Lösung ohne Weiteres versteht und plötzlich wie selbstverständlich ihre Arbeitsschritte do - kumentiert, grenzt an Überheblichkeit. Deswegen setzen umsichtige Telematik-Anbieter*innen neben durchdachten Bedienungskonzepten auch auf umfangreiche Schulungsangebote für ihre Kund*innen. Klar, dadurch werden die Mitarbeiter*innen für bestimmte Zeit gebunden. Doch erlaubt es auch, den Erfolg einer Telematik-Lösung im Betrieb zu stärken und nachhaltig das eigene Geschäft zu modernisieren. Es hilft dabei, die Lösung korrekt bedienen und von allen Vorteilen profitieren zu können. Darüber hinaus schafft es den enorm wichtigen Raum, um Fragen zu beantworten, Bedenken aus dem Weg zu räumen und die Lernbereitschaft zu steigern. Entscheidend ist daher auch die Qualität der Schulung.
Begegnung auf Augenhöhe
Ob eine Telematik-Lösung akzeptiert wird, entscheidet sich aber nicht erst, wenn die Schulungen beginnen. Bereits davor muss klargestellt werden, was genau bezweckt wird. Ansonsten starten Mitarbeiter*innen nicht selten mit großer Ablehnung in die neue Arbeitswelt. Denn die Skepsis der Deutschen ist groß. Eine Studie² von iBusiness und Appinio untersuchte die Ängste der Deutschen in Bezug auf Digitalisierung. Größte Sorge: Datenmissbrauch. Darüber hinaus befürchteten die Befragten die totale Überwachung und eine unnötige Speicherung persönlicher Daten. Hier ist es wichtig, früh mit den Mitarbeiter*innen zu sprechen und zu erklären, was genau eine neue Telematik-Lösung macht, um welche Daten es geht und wie diese verwendet und auch verwaltet werden. Ausführungen darüber sollten möglichst auch schriftlich im Vorfeld erfolgen, damit Mitarbeiter*innen etwas „Handfestes“ haben. Das ersetzt jedoch keinesfalls das Gespräch. Dabei muss letztlich nur eines verständlich vermittelt werden. Es gilt, einen Prozess zu digitalisieren. Hierfür lassen sich Daten von Maschinen automatisiert erfassen, doch viele Schritte im Arbeitsablauf werden selbstverständlich und auch besser von Mitarbeiter*innen durchgeführt. Somit sind diese Personen auch die einzigen, die diese Schritte dokumentieren können.
Der persönliche Vorteil
Alle Mitarbeiter*innen verrichten täglich ihren Job und liefern damit die Basis für den Erfolg des Unternehmens. Genau auf dieser Ebene sollte man ansetzen, wenn man Telematik einführen möchte. Denn in der Regel führen diese Lösungen zu Arbeitserleichterungen für alle Beteiligten. So finden Dokumentationen ja häufig bereits statt, werden durch Telematik jedoch nicht mehr auf Papier oder überhaupt nicht mehr manuell durchgeführt. Das kann die Arbeit ungemein erleichtern! Missverständnisse lassen sich vermeiden und häufig verringert sich auch der Stress im Alltag. In den von uns recherchierten Anwendertests bestätigt sich diese Entwicklung häufig: Wenn eine Telematik-Lösung professionell und mit Respekt gegenüber der Belegschaft eingeführt wird, folgt nach anfänglicher Skepsis die Akzeptanz und nicht selten eine echte Begeisterung. Nach einer Studie³ der Friedrich-Ebert-Stiftung erkennen 68 Prozent der Befragten einen hohen oder sogar sehr hohen Nutzen der technologischen Entwicklung in den letzten zehn Jahren. Doch nur eine absolute Minderheit von 19 Prozent glaubt, dass die Bedürfnisse der Menschen im Mittelpunkt der digitalen Technologieentwicklung stehen. Daher ist es wichtig, immer auch die persönlichen Vorteile einer jeden Technologie hervorzuheben.
Setzen Sie daher auf die Expertise von fähigen Telematik-Anbieter*innen, wie Sie zum Beispiel in der TOPLIST der Telematik vereint werden, oder wenden Sie sich mit Ihren Fragen auch gerne direkt an uns: redaktion@telematik-markt.de
Quellen: ¹ „Die Skepsis der Deutschen gegenüber neuen Technologien“ (YouGov-Studie im Auftrag von Maisberger) / ² „Die 10 größten Ängste der Deutschen zur Digitalisierung“ (Studie von ibusiness und Appinio) / ³ „Zeit für ein Update“ (Friedrich-Ebert-Stiftung)Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
ortung
navigation
telekommunikation
it
telematik
telematikmarkt
kommunikation
telematiksystem
fuhrpark
nutzfahrzeuge
gps
routen
tourenplanung
fuhrparkmanagement
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Telematik-Markt.de –
die führende Mediengruppe der Telematik-Branche
MKK – Marktkommunikation ist Herausgeberin der Mediengruppe Telematik-Markt.de:
Print: Fachzeitung Telematik-Markt.de
Buch „TOPLIST der Telematik“
Online: Telematik-Markt.de
TV: Telematik.TV
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, dieser Technologie und Forschung einen allumfassenden „Markt‐ und Informationsplatz“ zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik‐Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Telematik-Markt.de bindet hierzu bundesweit kompetente Fachjournalisten und Marketing‐Profis, die mit den Unternehmen, Institutionen, Universitäten und Verbänden der Telematik‐Branche permanent kommunizieren und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser „öffentlichen Bühne“.
Sie bündelt in ihrer TOPLIST der Telematik alle Anbieter der Branche im deutschsprachigen Raum und gibt dort einen Überblick auf die unabhängig geprüften Telematik-Anbieter.
Telematik-Markt.de lobt im jährlichen Wechsel von Fahrzeug- und Human-Telematik mit Partnern, wie dem VDA (Verband der Automobilindustrie), den Telematik Award aus.
Die Fachzeitung
Unsere Fachzeitung Telematik-Markt.de erscheint als Publikation mit den spannenden Themen rund um die Telematik mit bis zu 15.000 Exemplaren und einer Verbreitung im deutschsprachigen Raum. Redaktionell verfolgen wir das Ziel, die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit und insbesondere der Unternehmen zu rücken, die mit Hilfe von Telematik-Systemen Abläufe optimieren sowie ihre Betriebskosten wesentlich senken könnten. Wir stehen für Qualität der Nachrichten und, für Transparenz innerhalb der Branche, weil wir uns gegenüber Lesern/Anwendern verpflichtet fühlen, die diese Branche schwer durchdringen können und nach Orientierung suchen. Für dieses Ziel verließen wir vor Jahren das typische Zeitungskonzept und konzentrieren uns seither nicht auf ALLE, sondern nur auf die BESTEN Anbieter der Branche, deren Position stärken wir aktiv im Markt und beim Anwender.
Das Netzwerk
der geprüften Telematik-Anbieter
Mit unserer Ausrichtung bringen wir für Anwender und Anbieter gleichermaßen Orientierung in den Markt. Wir präsentieren ein Unternehmen/System mit einer detaillierten Darstellung nur, wenn dieses sich einer Prüfung unserer unabhängigen Fachjury erfolgreich gestellt hat (deren Jury-Mitglieder ermitteln auch die Gewinner des Telematik Awards). Nur diese Unternehmen qualifizieren sich für unser Anbieter-Netzwerk "TOPLIST der Telematik" und auch nur diese profitieren von unseren Marketingaktivitäten.
Zur TOPLIST zählen beispielsweise Daimler Fleetboard, Continental, Scania, KRONE, TomTom Telematics, Vispiron, YellowFox, Goodyear, Knorr-Bremse und viele mehr.
Mitgliedern des Netzwerks ist es gestattet, eine genaue Darstellung Ihres Unternehmens in unserer TOPLIST, die kommerzielle Nutzung des exklusiven Siegels "TOP-Anbieter" und die Verbreitung von Pressemitteilungen ihres Unternehmens über unseren Verteiler mit über 70.000 Adressen von Herstellern, Medienvertretern und größtenteils Endverbrauchern in Deutschland/Österreich/Schweiz zu nutzen etc.
Das Mitglieder-Signet steht für hochwertige und empfehlenswerte Produkte und wirkt daher außerordentlich vertrauensbildend gegenüber Geschäftspartnern und Kunden.
Der Branchen-Sender
Telematik.TV
Telematik ist außerordentlich erklärungsbedürftig und am verständlichsten per Video zu transportieren.
Daher erweiterte Telematik-Markt.de seine Medienpräsenz mit dem Branchen-Sender Telematik.TV.
Die Mediengruppe möchte Anwendern und Interessenten mit diesem allgemeinverständlichen Medium,
Beiträge aus der spannenden Geschäfts- und Technologiewelt Telematik zugänglich machen.
Jeder kann permanent, aktuell und wann immer er möchte, über Telematik.TV Informationen einholen.
Format-Beispiele:
Video-PR
Anwenderbericht
Produkt-Video
Messedokumentation
Imagefilm
Interview
…
Die Online-Services
Das Fachmedium Telematik-Markt.de berichtet nicht nur über die innovative Branche der Telematik und recherchiert unabhängige Testberichte, die im Praxisbetrieb bei Anwendern durchgeführt wurden, sondern unterstützt darüber hinaus auch Anwender und Interessenten bei Ihrer Suche nach dem für sie geeigneten Telematik-System bzw. -Hersteller. Hierzu entwickelte das Fachmedium verschiedene Services, die sich u. a. dadurch auszeichnen, dass qualifizierte Anbieter und Lösungen durch eine unabhängige und hochkompetente Jury in Technologie, Service und Support geprüft wurden und auch so in der Listung erkennbar ausgewiesen sind.
Telematik-Finder.de
Jeder User kann sein Anforderungsprofil über die Fahrzeug-, M2M- bis hin zur Human-Telematik mit wenigen Klicks über den Telematik-Finder.de eingeben, über den er dann eine Anbieter-Liste zugeschickt bekommt. Die in Frage kommende Unternehmen (maximal sechs) sind ausschließlich geprüfte Telematik-Anbieter mit dem passenden Produktportfolio. Diese Firmen geben für die Anfrage ihre Angebote ab, die der Interessent dann vergleichen und seine Entscheidung treffen kann.
Telematics-Scout.com
Telematics-Scout.com ist die internationale Suchplattform, um Anwendern einen unkomplizierten Zugang zu ihrer passenden Telematik-Lösung zu ermöglichen. Unverbindlich und klar verständlich liefert Telematics-Scout.com Telematik-Lösungen aus den unterschiedlichsten Branchen. Zusätzlich zur allgemeinen Suche in den Hauptrubriken, bietet Telematics-Scout ebenfalls eine Schlagwort-Suche und detaillierte Filter-Optionen um innerhalb kürzester Zeit zu den passenden Lösungen zu gelangen.
Bei Interesse kann der User über ein individuelles Kontaktformular den gewünschten Anbieter kontaktieren und hierdurch beispielsweise auch in den Genuss exklusiver Rabatte gelangen.
Das Buch
Die erstmalige Herausgabe dieses hochwertigen Buches war ein Meilenstein für die Branche und alle Unternehmen, die sich hier präsentieren.
Dies gilt nicht nur für die Gewinner des Telematik Awards, sondern auch für Unternehmen, die sich in diesem Umfeld sehen und darstellen. Der Telematik Award erlangte die Bedeutung, der führende und begehrteste Award der Telematik-Branche zu sein.
Namhafte Persönlichkeiten, Kenner der Branche und Partner, darunter der Verband der Automobilindustrie (VDA), unterstützen die Ziele, die Telematik-Markt.de mit der Herausgabe dieses Buchs verfolgt.
Top-Unternehmen und Trendsetter präsentieren in diesem Buch ihre Technologien.
Dieses hochwertig produzierte Printerzeugnis ist daher das „Who is Who der Telematik-Branche“.
Telematik-Markt.de bündelt die Leistungsträger der Telematik-Branche, um den Anwendern eine perfekte Orientierung im Markt zu geben, wie Telematik genutzt werden kann und welche Unternehmen die besten Technologien anbieten.
Dieses Buch wird als Verlagsprodukt verkauft.
Der Telematik Award
Mit dem Telematik Award werden herausragende Entwicklungsleistungen und Lösungen im Bereich der
Telematik ausgezeichnet. Der Veranstalter, die Fachzeitung Telematik-Markt.de, verfolgt mit der Würdigung dieser TOP-Anbieter das Ziel, die Telematik-Branche für den Anwender transparenter, bekannter und verständlicher darzustellen sowie Zukunftstrends anhand von Best Practice-Beispielen vorzustellen.
Die Qualität des Telematik Awards ist durch die Kompetenz des Veranstalter und seiner Partner genauso wie durch die Kompetenz der prominenten Fachjury garantiert - letztere sichert mit ihrer Zusammensetzung aus Kreativen, Machern, Fachjournalisten, Wissenschaftlern und Anwendern die hohe Bewertungsqualität.
Die Vergabe des Telematik Awards erfolgt in Form einer hochwertigen Trophäe.
In Verbindung mit der Verleihung werden Preise im Wert von insgesamt 20.000 Euro vergeben.
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg/Hamburg
Tel.: +49 4102 2054-540
Fax: +49 4102 2054-543
redaktion(at)telematik-markt.de
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg/Hamburg
Tel.: +49 4102 2054-540
Fax: +49 4102 2054-543
redaktion(at)telematik-markt.de
Datum: 17.08.2020 - 16:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1825502
Anzahl Zeichen: 7613
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter Klischewsky
Stadt:
Ahrensburg
Telefon: +49 4102 2054-540
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.08.2020
Diese Pressemitteilung wurde bisher 913 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Steigerung der Akzeptanz gegenüber Telematik: Eine Frage der Kommunikation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Telematik-Markt.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).