Ad hoc: Wienerberger begibt neue Anleihe
ID: 182663
Wienerberger AG / Ad hoc: Wienerberger begibt neue Anleihe verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
NICHT ZUR VERSENDUNG IN DIE USA, KANADA, JAPAN ODER AUSTRALIEN.
- Emission einer neuen Anleihe mit einer Laufzeit von 4¼ Jahren und einem Kupon
von
voraussichtlich 4,875 % (Volumen der Transaktion bis zu 200 Mio. ?)
- Gleichzeitig erfolgt Rückkaufangebot für Anleihe 2005 zu einem Preis von 100 %
plus aufgelaufene Stückzinsen (Volumen der Transaktion ca. 200 Mio. ?)
- Zahlen für 2009 bei Bilanzpressekonferenz bestätigt, Aussetzung der Dividende
für 2009
- Veröffentlichung des ersten Nachhaltigkeitsberichts
Wien, 24. März 2010 - Die Wienerberger AG, der weltweit größte Ziegelproduzent
und die Nummer 1 bei Tondachziegel in Europa, gibt heute im Rahmen der
Bilanzpressekonferenz ein Rückkaufangebot für die im Jahr 2005 emittierte
Anleihe sowie die Emission einer neuen Anleihe (vorbehaltlich der Billigung des
Basisprospekts durch die zuständigen Behörden) bekannt. Nach den Gründen für
diesen Schritt gefragt, antwortet der Finanzvorstand der Gruppe, Willy Van Riet,
"Wir verfügen über eine starke Kapitalstruktur, und der Refinanzierungsbedarf
von Wienerberger bis Ende 2011 ist gering. Im Jahr 2012 ist jedoch die in 2005
emittierte Anleihe mit einem Volumen von 400 Mio. ? zur Rückzahlung fällig. Um
den mittelfristigen Refinanzierungsbedarf zu reduzieren und das
Fälligkeitsprofil unserer Verschuldung weiter zu verbessern, begeben wir nun
eine neue Anleihe, mit deren Erlös ein Teil der Anleihe 2005 sowie andere
Verbindlichkeiten getilgt werden sollen." Das Ziegelunternehmen verfügt mit
einem Gearing von 16 % über einen niedrigen Verschuldungsgrad und erwartet keine
Erhöhung der Finanzverschuldung durch den Abschluss der beiden Transaktionen.
"Wir werden keine zusätzlichen Schulden aufnehmen, sondern alte
Finanzverbindlichkeiten durch neue ersetzen", erläutert Willy Van Riet
abschließend.
Rückkaufangebot für Anleihe 2005
Wienerberger bietet an, die im April 2005 begebene Anleihe, die ein Volumen von
400 Mio. ?, einen Kupon von 3,875 % und eine Laufzeit bis April 2012 hat, bis zu
einem maximalen Volumen von 200 Mio. ? vor Ablauf der Fälligkeitsfrist
zurückzukaufen. Die Gesellschaft behält sich vor, abhängig vom Erfolg des
Rückkaufs, auch einen höheren Betrag festzusetzen. Der Kaufpreis beträgt 100 %
des Nominalwerts plus der bis zu dem Zeitpunkt aufgelaufenen Stückzinsen. Die
Angebotsfrist für den Rückkauf läuft von 31. März bis 9. April. Das Ergebnis des
Rückkaufs wird am 13. April bekanntgegeben werden. Abwicklungstag wird der 15.
April sein.
Emission einer neuen Anleihe
Abhängig von der Marktsituation plant die Gesellschaft, vorbehaltlich der
Billigung des Basisprospekts durch die Finanzmarktaufsicht, die noch für heute
erwartet wird, gleichzeitig die Begebung einer neuen Anleihe mit einem geplanten
Volumen von bis zu 200 Mio. ?. Das Angebot ist an institutionelle Investoren
sowie an österreichische Privatanleger gerichtet. Die neue Anleihe hat eine
Laufzeit von 4¼  Jahren (fällig am 7. Juli 2014), wird in einer Stückelung von
1.000 ? aufliegen und verzinst sich mit einem fixen Kupon von voraussichtlich
4,875 %. Der Kupon kann sich im Rahmen der Emission noch ändern und wird
unmittelbar vor Beginn der Zeichnungsfrist festgelegt und veröffentlicht. Die
Zeichnungsfrist läuft von 29. bis 31. März 2010.
Mit dem Rückkauf der alten und der Platzierung der neuen Anleihe hat
Wienerberger die Erste Group Bank AG und die Raiffeisen Zentralbank Österreich
AG beauftragt.
Ergebnisse und Dividende 2009
Wienerberger bestätigte heute auch die am 12. Februar veröffentlichten
vorläufigen Ergebnisse für das Jahr 2009. In einem krisenbedingt schwierigen
Geschäftsjahr 2009 war ein Umsatzrückgang von 25 % auf 1.816,9 Mio. ? gegenüber
dem Vorjahr zu verzeichnen. Das gesunkene Konsumentenvertrauen und vor allem die
mangelnde Verfügbarkeit an Finanzierungen für Bauvorhaben haben zu einer
deutlichen Abschwächung der Neubauaktivitäten in allen Absatzmärkten von
Wienerberger geführt. Absatzeinbußen, etwas niedrigere Durchschnittspreise sowie
die Kosten aus den umfangreichen Stillständen im gesamten Werksnetz, die im
Rahmen des aktiven Working Capital Managements zum Abbau der Lagerbestände
umgesetzt wurden, führten bei Wienerberger wie erwartet zu schwächeren
operativen Ergebnissen im abgelaufenen Jahr: Das operative EBITDA (vor
Restrukturierungskosten) ging um 53 % auf 208,6 Mio. ? und das operative EBIT um
92 % auf 19,0 Mio. ? zurück. Restrukturierungskosten in Höhe von 121,4 Mio. ?
(davon52,6 Mio. ? ausgabenwirksam), die für Optimierungsmaßnahmen anfielen,
Wertminderungen von Sachanlagen aus der Abwertung von Grundstücken in Höhe von
32,3 Mio. ? sowie Firmenwertabschreibungen von 123,3 Mio. ? führten zu einem
EBIT nach Sondereffekten von -258,1 Mio. ?. Nach dem Finanzergebnis von -37,5
Mio. ? und positiven Ertragsteuern von 36,9 Mio. ? ergibt sich ein Verlust nach
Steuern von 258,7 Mio. ? und ein Ergebnis je Aktie von -3,17 ? (bereinigtes
Ergebnis je Aktie: -0,34 ?).
Free Cash-flow um beachtliche 28 % gesteigert
Trotz der schwachen operativen Ergebnisse schaffte es Wienerberger, durch
konsequente Umsetzung eines Kostensenkungsprogramms und insbesondere auch durch
signifikante Reduktion von Working Capital und Investitionen in diesem
schwierigen Marktumfeld den Free Cash-flow um beachtliche 28 % auf rund 251 Mio.
? in 2009 zu steigern.
Aussetzung der Dividende für 2009
Weiters gibt Wienerberger bekannt, die Dividende für 2009 aussetzen zu wollen.
"Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht und im Vorfeld zahlreiche
Gespräche mit unseren Aktionären geführt. Im Rahmen der im September 2009
durchgeführten Kapitalerhöhung haben wir von unseren Aktionären 320 Mio. ? zur
Verfügung gestellt bekommen und wir sehen es als unsere Aufgabe an, mit diesen
Mitteln sehr sorgsam und im Sinne unserer Aktionäre möglichst wertschaffend
umzugehen", begründet Heimo Scheuch, Vorstandsvorsitzender der Wienerberger AG,
die Entscheidung.
Ausblick 2010
Die Visibilität auf die Entwicklung der Märkte ist derzeit noch sehr
eingeschränkt, und dementsprechend verhalten zeigt sich der Konzern hinsichtlich
Aussagen über das Geschäftsjahr 2010. In den USA scheint der Boden erreicht,
wobei noch unklar ist, ob und in welchem Ausmaß eine Erholung des
Wohnungsneubaus stattfinden wird. In Zentral-Osteuropa ist die Visibilität auf
die Marktentwicklung am geringsten. Polen scheint aufgrund der starken
Binnennachfrage am stabilsten, während in Tschechien, der Slowakei und Ungarn
weitere deutliche Rückgänge nicht auszuschließen sind. Dem in diesen Ländern
steigenden Wettbewerbsdruck will Wienerberger mit einer flexibleren Preispolitik
und der Forcierung von höherwertigen Produkten begegnen. Bei der Einschätzung
der Märkte Westeuropas zeigt sich der Konzern etwas zuversichtlicher. In
Großbritannien und Deutschland rechnet man mit leichten Mengensteigerungen, für
Frankreich wird ein stabiler Wohnungsneubau und für Belgien und die Schweiz von
einer leichten Abschwächung ausgegangen. In den Niederlanden werden weitere
Rückgänge erwartet, da es sowohl an Projektfinanzierungen als auch an
staatlichen Impulsen fehlt. In Italien wird aufgrund der dort herrschenden
Überkapazitäten in der Ziegelproduktion der Preisdruck bestehen bleiben.
2009 stand bei Wienerberger ganz im Zeichen der Restrukturierung, für 2010 sind
aus heutiger Sicht keine weiteren Maßnahmen geplant. Durch die Umsetzung des
Aktionsplans konnten im vergangenen Jahr Kosteneinsparungen von 160 Mio. ?
realisiert werden, für 2010 werden weitere 35 Mio. ? an Einsparungen und
preisbedingt niedrigere Energiekosten von rund 15 Mio. ? erwartet. Daher geht
Wienerberger trotz der noch immer eingeschränkten Visibilität von einer
Ergebnissteigerung in diesem Jahr aus. Allerdings rechnet man im Konzern
aufgrund der nahezu nicht vorhandenen Bautätigkeit durch den schneereichen
Winter in Europa und den USA mit einem deutlich negativen operativen EBITDA im
ersten Quartal. Die Gesamtinvestitionen für 2010 sind mit 120 Mio. ? budgetiert,
wobei 95 Mio. ? für Instandhaltung vorgesehen sind. Weiters ist geplant, die
Vorräte weiter zu reduzieren, um mittelfristig das Ziel von 25 % Working Capital
gemessen am Umsatz zu erreichen.
Publikation des ersten Nachhaltigkeitsberichts
Wienerberger hat im Rahmen der Bilanzpressekonferenz auch die Publikation des
ersten Nachhaltigkeitsberichts bekannt gegeben. Nachhaltigkeit wurde aufgrund
der zunehmenden Bedeutung für die Zukunft von Wienerberger als strategische
Säule im Unternehmen verankert. "Wir setzen uns mit dem Thema Nachhaltigkeit
bereits seit geraumer Zeit auseinander. Aber die Veröffentlichung dieses ersten
Nachhaltigkeitsberichts stellt unser Bekenntnis dazu auf eine verbindliche
Ebene", erläutert Heimo Scheuch. "Für mich ist dabei wesentlich, Nachhaltigkeit
als integrierten Bestandteil unseres Geschäfts und damit als wichtigen Beitrag
zum wirtschaftlichen Erfolg von Wienerberger zu verstehen. Aufgrund der
natürlichen Rohstoffe, aus denen Ziegel hergestellt werden, und ihrer langen
Lebensdauer verfügen Ziegel über die besten Eigenschaften für nachhaltiges
Bauen. Und diese gilt es zu nutzen und weiter auszubauen", betont Heimo Scheuch.
"Schauen Sie", sagt der Vorstandsvorsitzende des größten Ziegelproduzenten
weltweit, "Viel wird diskutiert, Einiges auch getan, um den CO(2)-Ausstoß von
Gebäuden zu reduzieren. Jedoch wird meines Erachtens die Diskussion unzureichend
geführt. Das Hauptaugenmerk liegt derzeit auf der zusätzlichen thermischen
Isolierung bestehender Gebäude sowie der Errichtung von Häusern mit besonders
wärmedämmenden Außenwänden zur Reduktion des Heizwärmebedarfs. Dieser macht
allerdings nur 10 % (!) des Gesamtenergiebedarfs eines Hauses aus. Die
restlichen 90 % werden für Warmwasser, Strom, Belüftung und Sonstiges benötigt.
Daher sollte man, wenn man sich ernsthaft mit diesem Thema auseinander setzen
will, über den Gesamtenergiebedarf eines Gebäudes reden. Oberstes Ziel muss es
sein, den nicht erneuerbaren Primärenergiebedarf von Gebäuden - dies betrifft
vor allem Heizungen mit Erdöl, Erdgas etc. - zu minimieren. Nur damit können der
CO(2)-Ausstoß und somit auch die negativen Auswirkungen auf das Klima
weitestgehend reduziert werden. Das bedeutet als Konsequenz, dass man an
Gebäudelösungen, die ein energieeffizientes System aus Bautechnik, Heizung,
Warmwasser, Strom, Belüftung, etc. beinhalten, entwickeln muss. Und dort sehe
ich auch die Zukunft der Wienerberger: Als den Partner für nachhaltiges,
energieeffizientes Bauen."
Download der Presseinformation unter www.wienerberger.com
Wenn Sie den Wienerberger Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie
einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Newsletter abbestellen" an
communication@wienerberger.com
Für Rückfragen:
Barbara Braunöck, Investor und Public Relations
T +43(1)60192-497 |communication@wienerberger.com
Eckdaten des Rückkaufangebotes der Anleihe 2005
Emittent: Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Wienerberger AG
Kaufpreis:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 100 %
Volumen:                                bis zu 200 Mio. ? (Aufstockung möglich)
Angebotsperiode:                     31. März bis 9. April 2010
Veröffentlichung Ergebnis:       13. April 2010
Abwicklungstag:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 15. April 2010
Dealer Manager:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Erste Group Bank AG, Raiffeisen
Zentralbank Österreich AG
Tender Agent:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Citibank, N.A., London Branch
Clearing Systeme:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Euroclear, Clearstream
Mögliche Eckdaten der Emission der neuen Anleihe
Emittent:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Wienerberger AG
Art der Emission:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Anleihe
Emissionsvolumen:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â bis zu 200 Mio. ?
Zeichnungsfrist:                       29. bis 31. März 2010 (vorzeitiger
Zeichnungsschluss vorbehalten)
Mittelverwendung:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â allgemeine Unternehmensfinanzierung
Stückelung:                              1.000 ?
Kupon:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â ca. 4,875 % p.a.(1)) vom Nennwert
Laufzeit:                                 4¼ Jahre
Emissionskurs:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â wird unmittelbar vor Zeichnungsfrist
festgelegt und veröffentlicht
Tilgung:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â am Laufzeitende (7. Juli 2014) zu
100 %
Börseeinführung:                      Zulassung zur "Official List" an der
Luxemburger Wertpapierbörse
Valuta:Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â 7. April 2010
Zahlstelle für Österreich:         Erste Group Bank AG
Zur Zeichnung laden ein           Erste Group Bank AG und Raiffeisen
Zentralbank Österreich AG sowie alle anderen österreichischen Kreditinstitute
1) Der endgültige Kupon wird unmittelbar vor Beginn der Zeichnungsfrist
festgelegt und veröffentlicht. Ein öffentliches Angebot dieser
Schuldverschreibungen in Österreich wird erst nach Veröffentlichung des
Basisprospekts zum Emissionsprogramm und der endgültigen Bedingungen der
Schuldverschreibungen möglich sein. Etwaige davor erteilte Zeichnungsaufträge
werden zurückgewiesen.
Ertragskennzahlen  2007 2008 2009 Vdg. in %
Umsatz in Mio. ? 2.477,3 2.431,4 1.816,9 -25
EBITDA operativ (1)) in Mio. ? 551,2 440,1 208,6 -53
EBIT operativ (1)) in Mio. ? 353,1 239,8 19,0 -92
Restrukturierungskosten und
Wertminderungen von Sachanlagen in Mio. ? 0,0 -55,0 -153,7 <-100
Firmenwertabschreibungen in Mio. ? 0,0 -16,7 -123,3 <-100
Ergebnis vor Steuern in Mio. ? 358,4 123,1 -295,6 <-100
Ergebnis nach Steuern in Mio. ? 295,8 103,3 -258,7 <-100
Free Cash-flow (2)) in Mio. ? 293,8 195,4 250,8 +28
Normalinvestitionen in Mio. ? 120,2 98,4 62,7 -36
Wachstumsinvestitionen in Mio. ? 525,4 407,2 71,4 -82
ROCE (3)) in % 10,1 6,2 0,2 -
CFROI (4)) in % 13,0 9,3 4,3 -
Ø Mitarbeiter  14.785 15.162 12.676 -16
Bilanzkennzahlen  2007 2008 2009 Vdg. in %
Eigenkapital (inkl. Hybridkapital) in Mio. ? 2.672,7 2.497,2 2.547,0 +2
Nettoverschuldung in Mio. ? 566,8 890,2 408,0 -54
Capital Employed in Mio. ? 3.060,2 3.252,2 2.816,8 -13
Bilanzsumme in Mio. ? 4.329,9 4.383,9 4.087,4 -7
Gearing in % 21,2 35,6 16,0 -
Börsekennzahlen  2007 2008 2009 Vdg. in %
Ergebnis je Aktie in ? 3,46 0,81 -3,17 <-100
Ergebnis je Aktie bereinigt (1)) in ? 3,46 1,69 -0,34 <-100
Dividende je Aktie in ? 1,45 0,00 0,00 0
Ultimokurs der Aktie in ? 37,93 11,90 12,78 +7
Gewichtete Aktienanzahl (5)) in Tsd. 75.491 82.895 91.298 +10
Ultimo Aktienanzahl in Tsd. 83.948 83.948 117.527 +40
Ultimo Börsekapitalisierung in Mio. ? 3.184,1 999,0 1.502,0 +50
Geschäftssegmente Beteiligungen
2009 Zentral- Zentral- Nord- Â u. Sonstiges
in Mio. ? und % Osteuropa Westeuropa Westeuropa Nordamerika (6))
Umsatz (-35 (-19 (-36
582,7 %) 391,1 (-11 %) 729,2 %) 149,0 %) -35,1 (+23 %)
EBITDA operativ (-58 (-29 (<-100
(1)) 108,8 %) 32,3 (-24 %) 102,5 %) -13,3 %) -21,7 (+8 %)
EBIT operativ (1)) (-77 Â Â (-49 (<-100
44,8 %) -2,4 (<-100%) 37,1 %) -35,4 %) -25,1 (+8 %)
CFROI in % (4)) 7,5 Â 4,0 Â 5,5 Â -1,9 Â -32,9
Gesamtinvestitionen (-75 (-72 (-81
55,6 %) 13,2 (-65 %) 50,1 %) 8,8 %) 6,4 (-65 %)
Capital Employed (-8 (-13 (+16
787,7 %) 373,0 (-23 %) 1.131,4 %) 488,4 %) 36,3 (+2 %)
Ø Mitarbeiter (-11 (-14 (-47
5.174 %) 2.143 (-10 %) 4.076 %) 1.043 %) 240 (+6 %)
1) bereinigt um nicht-wiederkehrende Aufwendungen und Erträge
2) Cash-flow aus laufender Geschäftstätigkeit minus Investitions-Cash-flow plus
Wachstumsinvestitionen
3) berechnet auf Basis des durchschnittlichen Capital Employed
4) berechnet auf Basis des durchschnittlichen historischen Capital Employed
5) bereinigt um zeitanteilig gehaltene eigene Aktien
6) inklusive Konzerneliminierungen und Holdingkosten; negativer Umsatz aufgrund
Saldierung der Innenumsätze in diesem Segment
Anmerkung: in der Tabelle Geschäftsbereiche sind die Veränderungsraten in % zur
Vorjahresperiode in Klammer angeführt.
DIESE PRESSEAUSSENDUNG, DAS TENDER OFFER MEMORANDUM UND DAS ANGEBOT DÜRFEN WEDER
DIREKT NOCH INDIREKT IN DEN VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA (EINSCHIESSLICH
DEREN TERRITORIEN UND BESITZTÜMER, JEDEN BUNDESSTAATES DER VEREINIGTEN STAATEN
SOWIE DES DISTRICT OF COLUMBIA, DIE "USA") VERBREITET WERDEN. DAS ANGEBOT,
WORAUF SICH DIESE PRESSEAUSSENDUNG BEZIEHT, WIRD WEDER DIREKT NOCH INDIREKT IN
DEN BZW. IN DIE USA UNTER VERWENDUNG DER US-AMERIKANISCHEN POST ODER EINES
MITTELS DES ZWISCHENBUNDESTAATLICHEN ODER FREMDEN HANDELS (MEANS OR
INSTRUMENTALITY OF INSTERSTATE OF FOREIGN COMMERCE), EINSCHLIESSLICH E-MAILS,
TELEFAX, TELEFON UND DES INTERNET BZW. EINER EINRICHTUNG EINER US-AMERIKANISCHEN
NATIONALEN WERTPAPIERBÖRSE (NATIONAL SECURITIES EXCHANGE OF THE UNITED STATES)
UNTERBREITET. DAS ANGEBOT KANN NICHT ÜBER EIN SOLCHES MITTEL, EINE SOLCHE
EINRICHTUNG ODER VON INNERHALB DER USA ANGENOMMEN WERDEN. DIESE
PRESSEAUSSENDUNG, DAS TENDER OFFER MEMORANDUM UND DAS ANGEBOT STELLEN IN DEN USA
WEDER EIN ANGEBOT ZUM VERKAUF VON WERTPAPIEREN NOCH EINE AUFFORDERUNG, EIN
ANGEBOT ZUM KAUF VON WERTPAPIEREN ZU UNTERBREITEN, DAR. DIE WERTPAPIERE, AUF DIE
SICH DIESE PRESSEAUSSENDUNG BEZIEHT, WURDEN UND WERDEN NICHT NACH DEM
US-AMERIKANISCHEN SECURITIES ACT VON 1933 REGISTRIERT. WERTPAPIERE DÜRFEN IN DEN
USA NUR AUF BASIS DER REGISTRIERUNG NACH DEM SECURITIES ACT BZW. GEMÄSS EINER
BEFREIUNG VON DER REGISTRIERUNGSPFLICHT NACH DEM SECURITIES ACT ANGEBOTEN UND
VERKAUFT WERDEN. DIE SCHULDVESCHREIBUNGEN WERDEN IN DEN USA NICHT ZUM KAUF
ANGEBOTEN.
DIESE PRESSEAUSSENDUNG, DAS TENDER OFFER MEMORANDUM UND DAS ANGEBOT DÜRFEN AN
PERSONEN IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH NUR UNTER SOLCHEN UMSTÄNDEN KOMMUNIZIERT
WERDEN, IN DENEN SECTION 21(1) DES FINANCIAL SERVICES AND MARKETS ACT 2000 KEINE
ANWENDUNG FINDET.
DIESE PRESSEAUSSENDUNG STELLT KEIN ANGEBOT ZUM KAUF ODER EINE ÖFFENTLICHE
AUFFORDERUNG ZUM VERKAUF VON WERTPAPIEREN IN ITALIEN, BELGIEN (MIT AUSNAHME VON
QUALIFIZIERTEN INVESTOREN, DIE AUF EIGENE RECHNUNG HANDELN), FRANKREICH
(AUSGENOMMEN FINANZDIENSTLEISTER, DIE INVESTMENT-DIENSTLEISTUNGEN IM
ZUSAMMENHANG MIT DEM PORTFOLIOMANAGEMENT FÜR DRITTE ERBRINGEN, SOWIE
QUALIFIZIERTE INVESTOREN (INVESTISSEURS QUALIFIÉS) MIT AUSNAHME VON NATÜRLICHEN
PERSONEN), ODER EINER ANDEREN JURISDIKTION DAR, IN DER EIN SOLCHES ANGEBOT ODER
EINE SOLCHE AUFFORDERUNG UNGESETZMÄßIG WÄRE.
Die Verbreitung des Tender Offer Memorandums kann in bestimmten Jurisdiktionen
gesetzlichen Beschränkungen unterliegen. Die GeseLLSCHAFT, die Dealer Manager
und der Tender Agent fordern hiermit sämtliche Personen, in deren Besitz das
Tender Offer Memorandum gelangt, auf, sich über derartige Beschränkungen zu
informieren und diese einzuhalten.
Das Rückkaufangebot erfolgt ausschließlich auf der Basis des veröffentlichten
Tender Offer Memorandums. Das Tender offer Memorandum Kann über die Erste Group
Bank AG, 1010 wien, börsegasse 14, der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG,
1030 Wien, am stadtpark 9, sowie der Citibank, N.A., United Kingdom, London E14
5 LB, Canada Square, Canary Wharf, kostenlos Bezogen werden.
Diese Presseaussendung dient Werbezwecken und stellt weder ein Angebot zum
Verkauf noch eine Aufforderung zum Kauf von schuldverschreibungen dar. Ein
öffentliches Angebot in Österreich ist erst nach Veröffentlichung des
BASISProspekts zum Emissionsprogramm der Wienerberger AG (der "PROSPEKT") UND
DER ENDGÜLTIGEN BEDINGUNGEN ETWAIGER ZU PLATZIERENDER SCHULDVERSCHREIBUNGEN (die
"ENDGÜLTIGEN BEDINGUNGEN") möglich. Etwaige davor erteilte Zeichnungsaufträge
werden zurückgewiesen. Der Prospekt wird von der Commission de Surveillance du
Secteur Financier ("CSSF") voraussichtlich am 24. MÄRZ 2010 gebilligt und
voraussichtlich am selben Tag an die österreichische Finanzmarktaufsicht ("FMA")
notifiziert, am Sitz der Wienerberger AG, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien, als
Emittent und bei der Erste Group Bank AG, 1010 wien, börsegasse 14, der
Raiffeisen Zentralbank Österreich AG, 1030 Wien, am stadtpark 9, zur kostenlosen
ausgabe bereit gehalten und während der üblichen Geschäftszeiten aufliegen. DIE
ENDGÜLTIGEN BEDINGUNGEN WERDEN VORAUSSICHTLICH UM DEN 26. märz 2010 BEI DER CSSF
HINTERLEGT UND VERÖFFENTLICHT WERDEN UND SODANN EBENFALLS BEI DEN VORGENANNTEN
STELLEN AUFLIEGEN.
Im Zusammenhang mit einem etwaigen Angebot DER SCHULDVERSCHREIBUNGEN des
Emittenten werden lediglich die Angaben im Prospekt IN VERBINDUNG MIT DEN
ENDGÜLTIGEN BEDINGUNGEN verbindlich sein. Die Angaben dieser Presseaussendung
sind unverbindlich.
[HUG#1396895]
--- Ende der Mitteilung ---
Wienerberger AG
Wienerbergstraße 11 Wien Österreich
WKN: 83170;ISIN: AT0000831706;
Presseaussendung: http://hugin.info/132489/R/1396895/353006.pdf
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 24.03.2010 - 07:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 182663
Anzahl Zeichen: 24852
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Wien
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ad hoc: Wienerberger begibt neue Anleihe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wienerberger AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).