Studie zum EU Holzeinschlag problematisch

Studie zum EU Holzeinschlag problematisch

ID: 1828789
(PresseBox) - Das Naturforschungsjournal ?nature? publizierte am 01.07.2020 eine Studie über den angeblich massiv gestiegenen Holzeinschlag in der EU. Die Studie kam zu dem Schluss, dass in der EU, insbesondere jedoch in Skandinavien, zunehmende Verluste von Biomasse sowie eine Zunahme der Ernteflächen zu verzeichnen sind. Die AGR kritisiert: die Methodik lässt Fragen offen, die Schlussfolgerungen auf den Klimaeffekt sind falsch.

Als Basis der Studie dienten dem Team um den italienischen Forscher Ceccherini Satellitenbildaufnahmen zwischen 2004 und 2018. Hauptgrund für den gestiegenen Einschlag (angeblich +34 % abgeerntete Flächen in Europa) sei laut der Forscher die steigende Nachfrage nach dem Rohstoff Holz.

Lukas Freise, Geschäftsführer der AGR kommentiert: ?Was wir hier nicht sehen sind die Bäume, die nachgepflanzt wurden. Der schwedische Wald hat einen jährlichen Zuwachs von 120 Mio. m3. Davon werden nur ca. 75 % geerntet.? Außerdem sei unklar, ob neben den berücksichtigten Flächenverlusten durch Sturm oder Feuer auch die in den besagten Jahren starken Verluste durch Borkenkäferkalamitäten erfasst wurden.

Der gemeldete, drastische Anstieg der Ernteflächen steht zudem nicht im Einklang mit den nationalen Statistiken. Laut der schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (SLU) sind die geernteten Flächen zwischen den Vergleichszeiträumen 2011-2015 und 2016-2018 sogar um 8 % zurückgegangen. Der Anstieg des geernteten Holzvolumens belief sich auf gerade einmal 4 %. Aufmerksam machte die SLU außerdem auf die Unvergleichbarkeit von Methodik und Satellitenbildern zu früheren Forschungen. Beides habe sich im Laufe der Zeit verbessert, sodass im späteren Betrachtungszeitraum auch Flächen identifiziert werden konnten, die früher nicht erfasst wurden. Direkt in Bezug gesetzt ergeben sich dann dramatische Unterschiede. Datenunterschiede zwischen den Ländern könnten zudem durch die unterschiedlichen Erntestrategien hervorgerufen werden.



Völlig unbeachtet bleibt bei der Studie auch die Kohlenstoffspeicherleistung des Holzes und der daraus gefertigten Produkte. Diese binden den im Holz gespeicherten Kohlenstoff über ihre gesamte Nutzungsdauer und ersetzen darüber hinaus energieintensivere Materialien z.B. im Bau- oder Verpackungsbereich durch einen nachwachsenden Rohstoff. Die Nutzung von Holz trägt somit, anders als in der Studie resümiert, zum Klimaschutz bei. ?Ziel für künftige Studien müsse es deshalb sein, die Gesamtheit von Waldbewirtschaftung und Holznutzung zu reflektieren, statt nur einzelne Aspekte darzustellen? ergänzt Freise.

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden der Rohholz verbrauchenden Branchen in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Die AGR setzt sich für eine effiziente und nachhaltige Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz ein. Dabei tritt sie in Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft, Politik sowie Forschung und Lehre, um die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die stoffliche Verwendung von Holz zu verbessern. In Kooperation mit der Forstwirtschaft engagiert sich die AGR für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, die im Einklang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen steht.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden der Rohholz verbrauchenden Branchen in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Die AGR setzt sich für eine effiziente und nachhaltige Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz ein. Dabei tritt sie in Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft, Politik sowie Forschung und Lehre, um diewirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die stoffliche Verwendung von Holz zu verbessern. In Kooperation mit der Forstwirtschaft engagiert sich die AGR für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, die im Einklang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen steht.



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Krebshilfe veröffentlicht ihren Geschäftsbericht 2019 / Auch in Krisenzeiten ein verlässlicher Partner (FOTO) GEZE: Fensterantrieb F 1200+ erhält German Innovation Award 2020
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.07.2020 - 10:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1828789
Anzahl Zeichen: 3350

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 166 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie zum EU Holzeinschlag problematisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Negative Effekte der EU-Biodiversitätsstrategie ...

Im Sinne der kürzlich veröffentlichten Studie des Thünen-Instituts zu den Auswirkungen der EU-Biodiversitätsstrategie auf die Holzproduktion in der EU plädiert die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. erneut für eine höhere Priorität der Rohstoff ...

AGR fordert Moratorium für Nutzungsverbote im Wald ...

Auf der INTERFORST betonte die Politik die Bedeutung der Rohstoffsicherheit für Europa. Die forstpolitischen Entwicklungen auf EU- und Bundesebene sorgen jedoch für immer mehr Nutzungseinschränkungen im Wald. Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. ( ...

Alle Meldungen von Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z