Covid-19: Aktuelle Sicherheitsstudie im Cyberbanking
Eine Studie von D-Rating zeigt Mängel und Ungleichheiten auf: Nicht alle europäischen Geschäftsbanken sind gleich gut gewappnet, um sich gegen Cyber-Angriffe zu verteidigen -DACH-Region punktet mit guten bis sehr guten Werten
D-Rating untersuchte das Sicherheitsniveau der wichtigsten europäischen Banken im Zeitraum vom 1. März bis zum 11. Mai 2020 - darunter große europäische Banken, Neo-Banken und andere, die als digitale Vorreiter gelten.
Das Studien-Design
Die D-Rating Cybersicherheits-Analyse erfasst Schwachstellen sowohl der Android-Anwendungen als auch der Webseiten der Banken. Dazu gehören beispielsweise die DNS-Integrität, IP-Reputation, Netzwerksicherheit, offengelegte Informationen oder die Patching-Kadenz. Es handelt sich um eine 100-prozentige Outside-In-Analyse, die auf den Diagnose-Tools von SecurityScorecard (für die IT-Sicherheit von Webseiten) und Quixxi (für die IT-Sicherheit von Android-Anwendungen) basiert.
Die Ergebnisse
Die Studie liefert vier zentrale Ergebnisse: Nicht alle europäischen Banken bieten das gleiche Maß an Sicherheitsstandards. Es gibt große Unterschiede von Land zu Land. So verzeichneten beispielsweise die in der Schweiz ansässigen Banken Spitzenwerte, während im Süden Europas die niedrigsten Durchschnittswerte erreicht wurden.
Die Studie ergab auch, dass Neo-Banken bei Web-Plattformen im Durchschnitt besser abschneiden als etablierte Banken, aber nicht bei Apps. Es werden drei Gruppen von Banken unterschieden; die Top-6 Banken in Gruppe A sind BPER Banca (IT), ING (NL), Keytrade Bank (B), Marcus by Goldman Sachs (UK), Raiffeisen (Schweiz), Santander UK (UK). Banken aus Deutschland und Österreich befinden sich laut Studie im oberen Mittelfeld.
1 Lösegeldangriff alle 11 Sekunden
Fabio Panetta, Mitglied des EZB-Direktoriums, erklärte während des Euro Cyber Resilience Board für gesamteuropäische Finanzmarktinfrastrukturen (ECRB): „In finanzieller Hinsicht sind die Gesamtkosten von Cybervorfällen zwar schwer zu ermitteln, doch Schätzungen der Industrie reichen von 45 bis 654 Milliarden US-Dollar für die Weltwirtschaft im Jahr 2018. So sind die durchschnittlichen Kosten von Cybervorfällen in den letzten fünf Jahren um 72 Prozent gestiegen. Bis 2021 werden Unternehmen alle elf Sekunden Opfer eines Lösegeldangriffs werden".
In der DACH-Region untersuchte D-Rating das Sicherheitsniveau folgender Banken:
Österreich: Erste Bank, Raiffeisen Bank
Schweiz: Crédit Suisse, Raiffeisen Group, UBS, Zürcher Kantonalbank
Deutschland : Commerzbank, Deutsche Bank, HVB
Die vollständige englischsprachige Studie finden Sie unter dem folgenden Link: https://f2266a88-d40b-46f8-a18a-6b9228773153.usrfiles.com/ugd/f2266a_12a9b2661d954479b6c25cc069e482d3.pdfWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über D-Rating
D-Rating wurde Anfang 2017 gegründet und ist die erste Rating-Agentur, die die digitale Leistung von Unternehmen misst. D-Rating bietet allen Marktteilnehmern (Investoren, Finanzanalysten, Fondsmanagern und Unternehmen) eine unabhängige Bewertung der digitalen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, die sich mittelfristig auf ihre geschäftliche Leistung auswirken könnte. Dank einer datenbasierten Methodik - einschließlich der Analyse von über 700 Indikatoren - ist D-Rating bereits ein Standard in der Finanzdienstleistungsbranche und wird nun weltweit und in mehreren Geschäftsbereichen eingesetzt.
Pressebüro Business France
Nathalie Schlitter, Pressereferentin
Martin-Luther-Platz 26
D- 40212 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 300 41 340
E-Mail: nathalie.schlitter(at)businessfrance.fr
Webseite: www.businessfrance.fr
Twitter: https://twitter.com/BF_DACH
Datum: 08.07.2020 - 13:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1829222
Anzahl Zeichen: 3408
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Banken
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 463 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
" Covid-19: Aktuelle Sicherheitsstudie im Cyberbanking"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Das deutsche Pressebüro von Business France (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).